![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich jetzt einen wählen müsste:
Perkins M135 Perkins M130C Mitsubishi s6s John Deere, den kleinsten 6 Ender Deutz fällt mir gerade nix ein, alles Turbos, leider auch der DT 66 Bei Caterpillar müsste man mal ins Regal schauen
__________________
Gruss Robert |
#77
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Insofern wäre es doch mal gut zu erfahren, was an diesen so ungeliebten VP Motoren in der Regel kaputt geht und nicht repariert werden kann z. B. in Holland oder Frankreich. Auf was hätte man sich Eurer Meinung nach meistens einzustellen?
__________________
![]() ![]()
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Caterpillar und Perkins sind eng beieinander. In vielen CAT-Baumaschinen werkeln Perkins.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Peter, ist klar, das du nun die Maschine nicht mehr ändern wirst.
Warum auch, wenn alles läuft. Das hätte man beim Bau deines Schiffes machen können, jetzt ist es Unsinn. Für mich ist halt klar, wenn der Bock fertig ist, entweder überholen, oder wieder was vergleichbares. Überholen ist einfacher, weil nichts am Boot umgebaut werden muss. Wie Fundament und Anschlüsse. Beim Neu(aus)bau würde ich wohl einen Perkins nehmen.
__________________
Gruss Robert
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Eine höchst genüssliche Diskussion! ![]() ![]() ![]() ![]() Um die Ausgangfrage (losgelöst vom wirklichen Fahrgebiet) zu beantworten: Verdränger mit Einzelmotorisierung (Diesel)
Verdränger mit Doppelmotorisierung
kann man noch durch diese Schlagworte ergänzen:
Eine einheitliche Antwort wirst du, lieber Themenstarter, hier wohl kaum erhalten.... Ganz generell und idealerweise gilt für den Motor eines soliden Stahlverdrängers:
Motore, die als "Boots- oder Schiffsdiesel" ![]() Marinisierte Auto- und LKW-Motoren sind nunmal KEINE Boots- bzw Schiffsdiesel!!! (Belastungsprofil) ![]() Sog. Industriemotoren halten in aller Regel den Belastungen in einem Boot deutlich besser Stand! Durch das spezielle Belastungsprofil in einem reinem Verdränger sind auch meist die Motoren OHNE Aufladung sparsamer und störungsfreier im Betrieb, als hochmoderne Diesel mit Turboladern und Ladeluftkühlern... Und wer glaubt viel Geld für VP, MB oder VW Marine usw ausgeben zu müssen, der darf dies natürlich gerne machen. Nur sagt dies rein gar nichts über die kontruktive Tauglichkeit eines Motors für einen speziellen Einsatzzweck aus. Und gerade VP als "Marktführer" hat auch in der Vergangenheit teilweise Fremdkonstruktionen übernommen oder Motore anderen Einsatzzwecken entlehnt (zB LKW), die als echte Schiffsdiesel eher untauglich waren... Aber die Diskussion kann noch lange fortgesetzt werden.... ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem Sinne....
|
#81
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#82
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Seit damals steht VP auf meiner persönlichen No-Go Liste, selbst wenn ich mir wieder einen Gleiter mit Z kaufen würde wäre da nichts von VP verbaut.
|
#83
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich tue mir bei diesen pauschalen Verurteilungen nur immer schwer. VP oder wer auch immer ist Scheixxe. So! Punkt! Fertig! Ich bin jetzt aber daran interessiert zu erfahren, was da z.B. genau alles Scheixxe ist. Ist es das Zahnrad was alle lang kaputt geht? Ist es die Lichtmaschine die blöd eingebaut ist? Oder was? Das wären doch mal interessante Infos für all die, die ohnehin nichts mehr ändern können aber sich vielleicht darauf einrichten möchten. Der Rest ist in meinen Ohren eher Stammtischparolen (was ja bei geeignetem Bier oder Rieslingschorle in Kombination mit einer Kleinigkeit zu essen auch nicht schlecht sein muss ![]()
__________________
![]() ![]() |
#84
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Interessenhalber: wodurch entstand der Motorschaden? Und wann war das? Mit einem der neueren Motoren oder schon länger her?
__________________
![]() ![]() |
#85
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kann es sein das du eine Linssen fährst? Die Spaßvögel haben das bei mir auch mal versucht. Fazit: Leider kein Boot verkauft. ![]()
|
#86
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() |
#87
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
VP bezeichnet die verschiedenen Durabilitäten als "Rating 1-5". Rating 1 = Heavy Duty Commercial ... ... Rating 4(5) = Special Light Duty Commercial Hammers nu???
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() Geändert von Ostfriesen (26.09.2014 um 13:01 Uhr) Grund: Tippfehler |
#88
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#89
|
||||
|
||||
![]()
Hand drauf!
![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#90
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber wenn eine Werft beim Verkauf eines 15m Schiffs so unflexibel ist, lass ich es lieber. Aber warum du jetzt hier so angepixxt reagierst muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Wenn es für dich passt ist doch alles okay.
|
#91
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zurück zum Thema (also ganz normal gemeint ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#92
|
|||
|
|||
![]()
Vorsicht gleich meldet sich das VOLVO PENTA ONLINE TEAM.
Gruss Gerd (Dessen Welle auch von einem Sch... VP angetrieben ist, dessen 435 PS dazu noch in einem Joghurtbecher werkeln - und die unverschämte Maschine hat bis heute noch keinen Ärger gemacht; und wenn der Turbo summt, dann hab ich mich sogar schon gefreut) |
#93
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() "Rating" im technischen Sinne und regelmäßig bei der Einstufung von Motoren ist keine "Bewertung von dritter Seite" (hier offenbar verwechselt mit den sog. "Rating-Agenturen"), sondern die Klasse, wofür ein Hersteller nach eigenen Angaben etwas ausgelegt hat (Auslegungsklasse), zB auch "continous duty" bei den Blowern, wenn sie für Dauerlauf ausgelegt sind. Weiters erklärt VP das Rating 4(5) auf Seite 7 im Katalog für Stahlverdränger offenbar nicht geeignet, sondern für "leichte Gleiter", die max. Motorleistung kann max. 1 h pro 12 h abverlangt werden. Ich kann das nicht anders lesen, als dass VP diese Motoren für die diskutierten Stahlpötte eindeutig nicht empfiehlt. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Bootsschrauber hat erzählt, ein Kunde wollte einen neuen VP kaufen. Aus dem Geschäft wurde nichts. VP konnte oder wollte in annehmbarer Zeit nicht liefern. Wurde dann eine Vetus/Mitsubishi
__________________
Gruss Robert |
#95
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() |
#96
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre dann ein erstes annehmbares Beispiel für die Aussage "Servicewüste VP" - ohne die Details jetzt genau zu kennen (erwartete Lieferzeit vs. mögliche).
__________________
![]() ![]() |
#97
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Um es auf die Spitze zu Treiben: Schickimicki-Motoren, von denen man besser nicht fordert, wofür (andere) robuste Selbstzünder bekannt sind... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber das trifft ja nicht nur auf einige Motoren der VP-Palette zu.... Und wie macht es sich im Betrieb meist zuerst bemerkbar? Heisses Öl, dann heisses Wasser, danach gar kein Wasser, Kopfdichtung futsch, Kopf krum.... usw.... ab hier wirds dann richtig teuer! ![]() Wenn es nur nen einfaches Anbauteil wie eine LiMa wäre, die kaputt geht.... dann wäre die Aversion bestimmten Motoren gegenüber nicht so groß.... Geändert von MV-Zausel (26.09.2014 um 16:40 Uhr) |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich sag das ungern, aber genau das steht da. Da muss man nicht interpretieren.
![]() RATING 4 (Special Light Duty Commercial) For light planing craft in commercial operation. Recommended speed at cruising = 25 knots. Full power could be utilized max 1 h per 12 h operation period. Between full load operation periods, engine speed should be reduced at least 10% from the obtained full load engine speed. heißt zu Deutsch: Auslegungsklasse 4 (Extraleichte Auslegungsklasse im kommerziellen Betrieb) Für leichte Gleiter im kommerziellen Betrieb. Empfohlene Marsch-Geschwindigkeit 25 Knoten. Volllast-Betrieb darf max. 1 Stunde pro 12 Stunden Betriebsdauer gefordert werden. Zwischen Volllast-Perioden muss die geforderte Leistung mindestens 10% unter der max. Leistung liegen. Jene Motoren mit RANKING 5 (die mit dem Asterisk) sind für den "Vergnügungs-Bereich" ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#99
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Maschine war einer der ersten D6-350, also durchaus noch aktuell, nur mit mehr Leistung. Der Grund des Motorschadens war ein gebrochenes Ventil, Ventilteller + Anhang haben sich nach unten verabschiedet, dort den Kolben geschrottet, die zerstörten Teile haben sich Richtung Kurbelwelle und Ölwanne verabschiedet. Mein Kritikpunkt ist nicht der Motorschaden an sich, das soll zwar nicht vorkommen, kann aber von keinem Hersteller ausgeschlossen werden, das Problem war auch nicht die Werft -erster Ansprechpartner, da Verkäufer- sondern das zögerliche Vorgehen von VP, bis VP endlich die Reparatur abgesegnet hat und alle notwendigen Teile vor Ort waren, vergingen von der Schadensmeldung an die Werft knapp 12 Wochen, nachdem der Schaden Ende Juni aufgetreten ist war die Saison dann mehr oder minder vorbei. Die geschilderte Episode betraf den BB Motor, im Jahr darauf gab es an der STB Seite im Z irgendein defektes Lager, das wurde zwar relativ zügig behoben, aber seit damals ist VP für mich ein rotes Tuch.
|
#100
|
||||
|
||||
![]()
@ ghaffy
Bin ganz bei Dir.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
![]() |
|
|