boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 66
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 24.01.2008, 12:06
Benutzerbild von yachtsancho
yachtsancho yachtsancho ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Erftstadt
Beiträge: 144
80 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michelle Beitrag anzeigen
Doch, nur ich musste wieder nach Spodsbjerg in den Hafen zurueck. Auf offene Meer hinaus fahren haette mir nicht viel genuetzt.
Roger
Mit "den Wellen davon fahren" meinte ich : In die gleiche Richtung wie die Wellen laufen (in diesem Fall also in Richtung Land/Hafen) aber eben nur schneller als die Laufgeschwindigkeit der Wellen.

Frage an die Besitzer von schnellen Mobos : Geht das ?? Kann man mit genügend Speed mit den Wellen fahren
sodass von hinten keine Welle mehr einsteigt, oder wie in meinem Fall das Boot nicht mehr so stark rollt ?
__________________
Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 24.01.2008, 12:14
michelle michelle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Luxemburg
Beiträge: 62
Boot: Hollaendischer Verdraenger
Rufzeichen oder MMSI: Michelle
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Es war ein 65 Ps Aussenborder. Auf der ostsee sind die Wellen so kurz dass man es nicht fertig bringt vor der welle zu bleiben.Holt die Welle dich ein und der wellenberg geht unter dir durch ,dann wird es gefaehrlich,du gehst quer und die naechste Welle schmeisst dich um.
Roger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 24.01.2008, 12:50
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jabba Beitrag anzeigen
Treibanker dachte ich immer,braucht man überwiegend wenn der Motor oder Segel keinen Vortrieb mehr leistet?

Treibanker sind wohl deshalb ausser Mode geraten,weil heutzutage jeder einen Zweitmotor hinten drann hängen hat und man sich per Handy und heute bezahlbarer Technik das Wetter einholen kann bevor man man ausläuft.
Heutzutage ist man auch nicht mehr einsam und allein auf See,wie es noch vor Jahren war.
Hilfe bei Motorausfall ist in der Regel schneller anwesend.
Komm mal vom Baggersee runter
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 24.01.2008, 13:04
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

Uwe (Ugies),

ich hab schon mehrfach beigedreht, bei viel Wind, bei wenig Wind, unter Groß und Fock, nur unter Fock.

Das mit dem Vertreiben ist eine Mähr. Du vertreibst in Wirklichkeit kaum wenn Du richtig mit Groß und Fock beidrehst. Du liegst super stabil in der Welle (mußte mal bei 8 vor Nieuwport(B) zwischen den Sandbanke auf so eine blöde Fähre warten) - da könnte man sogar locker Kaffee kochen.

Damals zwischen den Sandbanken - vertrieben nach 1 Stunde etwa 5 Kabellängen - mit anderen Worten - zu vergessen.

Treibanker (um den Bug im Wind zu halten) sind deswgen out, weil sie bei Sturm ganz einfach versagen und im Zweifel den Bug sogar tief ins Wasser drücken können - mit all den gefahren, die daraus resultieren.

Das was Jörg (VirginWood) meint, das abbremsen und auf Kurs halten macht man mit Schlepptrossen - sollte aber heute auch eher überholt sein - zumal bei modernen Rissen.

Und Kentern nach einfachem, unkontrolliertem Querschlagen - na ja, solange unten keine Gegenströmung zieht sehe ich da nicht wirklich eine Gefahr - unangenehm ist es aber - unumstritten.

Das sagt einer, der schon auf Legerwall eine halbe Meile vor den Steinmolen von Esbjerg hing und das nicht nochmal erleben möchte.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 24.01.2008, 13:21
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michelle Beitrag anzeigen
Es war ein 65 Ps Aussenborder. Auf der ostsee sind die Wellen so kurz dass man es nicht fertig bringt vor der welle zu bleiben.Holt die Welle dich ein und der wellenberg geht unter dir durch ,dann wird es gefaehrlich,du gehst quer und die naechste Welle schmeisst dich um.
Roger

Die Nase wird doch gewaltig nach unten gedrückt und dir ist nicht jede Welle über den Bug (an die Cockpischeibe) geschlagen?

Bei einer Dünung von 2 Meter könnte ich mir das ja noch vorstellen, aber bei Kabbelwellen die so hoch sind, dass sie nicht abgeritten werden können...
sehr mutig!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 24.01.2008, 13:56
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michelle Beitrag anzeigen
Es war ein 65 Ps Aussenborder. Auf der ostsee sind die Wellen so kurz dass man es nicht fertig bringt vor der welle zu bleiben.Holt die Welle dich ein und der wellenberg geht unter dir durch ,dann wird es gefaehrlich,du gehst quer und die naechste Welle schmeisst dich um.
Roger
Moin,
und genau dafür gibt es den Schleppanker (oder wenn man keinen hat, ein paar dicke, lange Leinen mitziehen (TomM's schlepptrossen), weil ein Treibanker viel zu gross ist und viel zu stark bremsen würde. Dann kann das Boot nicht mehr quer schlagen. Der wird natürlich am Heck befestigt und man fährt vorwärts. Man verliert nur 10% Geschwindigkeit. Ist aber nur für Verdränger Mobos nötig, Gleiter können mit der laufenden Welle mitfahren und wenn sie bricht, die nächste nehmen (wenn es nicht zu arg wird). Mit nem Gleiter bei Sturm in Verdrängerfahrt ist richtig übel. Und bei Seglern, da habe ich keine Ahnung, ist sicher alles ganz anders.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 24.01.2008, 14:18
Benutzerbild von Jabba
Jabba Jabba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.01.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 46
49 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Also ich habe einen gelben runden faltbaren 5 Liter Eimer (selbstaufstellend)



dieser wurde mir doch tatsächlich für 10 DM bei Gründl als geeigneter Treibanker verkauft....

kann man aber auch zum Kotzen finden und auch als solches dafür benutzen
Meine Frau benutzt ihn auch öfter,wenn das andere Klo voll ist
Ich gehe damit danach immer Brötchen holen...uihhhhh

aber warum ein Treibanker umstritten ist...kann ich nicht nachvollziehen???
Auf jedem Boot hat dieser Eimer Platz...selbst auf einer Gummiflunze
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 24.01.2008, 16:02
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jabba Beitrag anzeigen
Also ich habe einen gelben runden faltbaren 5 Liter Eimer, dieser wurde mir doch tatsächlich für 10 DM bei Gründl als geeigneter Treibanker verkauft....
aber warum ein Treibanker umstritten ist...kann ich nicht nachvollziehen???Auf jedem Boot hat dieser Eimer Platz...selbst auf einer Gummiflunze
Moin,
mal zur Sache, für einen Treibanker ist der viel zu klein, selbst als Schleppanker höchstens für ein 3m Schlauchboot. Ausserdem hat er die falsche Form und kein Loch am Ende (ist bei nem Eimer auch unpraktisch ) und wo befestigts Du die Tripleine?
Fahr den mal als Schleppanker, der pendelt wie wild und ist nach kurzer Zeit hin. Bei einem ordentlichen Schleppanker zerren bei meinem Kahn gut zwei Tonnen, um das ca. 20 t Boot auf Kurs zu halten. Wenn da nicht alles ordentlich solide ist....
Ein brauchbarer Treibanker (bei Maschinenausfall und viel Wind) soll das Mobo ja nur in einer erträglichen Richtung zu den Wellen halten, das klappt sonst mit nichts anderem. Die Abdrift etwas verhindern kann er wohl auch. Ich habe allerdings auf LENA keinen! Also nicht ohne Maschine in richtiges Sauwetter kommen. Aber das ist ein anderes Thema.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 24.01.2008, 16:53
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Ich würde zum Thema Treibanker, Schlepptrossen mal bei Moitessier nachschauen.
Er beschreibt, wie er in einem heftigen Sturm nicht nur Trossen, sondern sogar Ketten ausbrachte, um sein Schiff zu stabilisieren. Das hätte ihn beinahe das Schiff gekostet. Es wurde unkontrollierbar und zusätzlich so unbeweglich, dass praktisch jede See voll drüber ging.
Erst als er alles kappte, lag das Schiff wieder einigermaßen sicher.

Ich denke, dass es zumindest für Segler bessere Sturmtaktiken gibt. Ich habe zu Hause ein Video mit dem Titel "Segeln im Sturm" (oder so ähnlich - ich meine, dass es von einem Herrn Bomann ist, bin mir aber nicht sicher). Da wird auch ziemlich klar der Standpunkt vertreten, dass das Schiff auch im Sturm aktiv manövriert werden sollte.
Bei Motorbooten? Keine Ahnung!

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 24.01.2008, 18:08
Benutzerbild von Jabba
Jabba Jabba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.01.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 46
49 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Jannie

Du hast die Ironie meines Beitrages nicht verstanden....

Ich benutze diesen Eimer nicht als Treibanker.....Mir wurde dieses Teil mal als geeigneter Treibanker verkauft!
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 24.01.2008, 18:24
michelle michelle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Luxemburg
Beiträge: 62
Boot: Hollaendischer Verdraenger
Rufzeichen oder MMSI: Michelle
22 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Ich benutze einen Treibanker von AWN von 90cm Durchmesser. Mit 50 Meter Leine schwimmt der knapp unter der Oberflaeche. Da mein Cockpit nur 30 cm Freibord im Heck hat schlugen die Wellen hinten drueber beim vorwaerts fahren. Und beim schneller als die Wellen fahren waere das Boot so stark aufgeschlagen ,dass ich Angst gehabt haette dass es mir den Rumpf zerschlaegt (das Boot war 30 Jahre alt)
Roger
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 24.01.2008, 21:51
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jabba Beitrag anzeigen
Jannie
Du hast die Ironie meines Beitrages nicht verstanden....
Ich benutze diesen Eimer nicht als Treibanker.....Mir wurde dieses Teil mal als geeigneter Treibanker verkauft!
Moin,
na ja, Deine gesammelten Beiträge sind eher nicht zu verstehen!
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 24.01.2008, 23:31
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von michelle Beitrag anzeigen
Die Wellen hatten zwischen 1.5 und 2 Meter, wenn in Wellenrichtung gefahren bin, haben sie hinten ins Cockpit geschlagen und drehten das Boot quer . Durch auswerfen des Treibanker am Bug legte sich das Boot mit dem Bug in die Wellen. Da die Wellen landwaerts gingen konnte ich langsam unter Motor rueckwaerts in den Hafen steuern und den Bug geggen die Wellen halten. Ohne den Treibanker haette sich das Boot beim Rueckwaertsfahren sofort wieder quer gelegt,
Gruss Roger
Man fährt ja auch nicht rückwärts in Häfen.
Keine Ahnung, was das für ein Spreewaldkahn war, aber:

Mit einem Verdränger schlägt keine Welle ins Cockpit, wenn die Wellen nicht gerade hoch brechen. Dann ist man mit so einer Badewanne sowieso schon lange nicht mehr draußen. Und die Welle dreht dich auch nicht quer wenn man im stumpfen Winkel zur Welle bleibt. Man hat kurzzeitig keine Ruderwirkung und muß Maschine wegnehmen, das stimmt. Aber dafür steht man ja am Ruder.

Und in einer halben Stunde frischt auch kein Ostseewind von ner 2 zu ner 9 auf, sorry.

Und mit einem schnellen Motorboot surft man über die auflaufende Brandung, das macht sogar richtig Laune!

Sei mir nicht böse, aber irgendwas stimmt an der Geschichte nicht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 25.01.2008, 09:55
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Bezogen auf Seeanker, Treibanker, geschleppte Trossen schreibt "Adlard Coles" in "Schwerwettersegeln" sehr schön, nachdem er einge Verteidiger des Glaubens mit ihren Argumenten und Erfahrungen vorgestellt hat sowie einige Renegaten wie Moitessier -der logische Weg-, dass:

"Da aber auch erfahrene Fahrtensegler hierüber uneins sind, müssen wir uns wohl damit abfinden, das alle diese Fragen strittig bleiben"

Coles beschreibt übrigens eigene Erfahrungen von 1923 bis in die sechziger, also schein der Disput auch heute, wie ich sehe, noch aktuell.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (25.01.2008 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 25.01.2008, 10:02
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Und in einer halben Stunde frischt auch kein Ostseewind von ner 2 zu ner 9 auf, sorry.

Und mit einem schnellen Motorboot surft man über die auflaufende Brandung, das macht sogar richtig Laune!

Sei mir nicht böse, aber irgendwas stimmt an der Geschichte nicht.

Gruß Ecki
Naja, neun scheint ein wenig heftig, aber das auf der Ostsee speziell Gewitterwolken einem binnen Minuten extrem die Laune und das Wetter, von der Ruhe vor dem Sturm bis eben zu demselben, versauen können ist Tatsache.
Das haben viele schon mehrfach, erstaunt -ich auch- erlebt.
Jedoch in der Regel sieht man die schwarzen Gewölke frühzeitig anschwirren, natürlich nicht wenn der Blick ins Wasser zu den Fischen schweift
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 25.01.2019, 10:43
pomerodi71 pomerodi71 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.01.2019
Beiträge: 20
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo,

da ich nicht einen neuen Thread aufmachen möchte, hebe ich diesen aus der Versenkung.

Ende Mai geht es mit meinem Tuckerboot Riomar 470 nach Hvide Sande.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=282825


Es geht mir dort um küstennahes Angeln (1-max 2 sm von der Hafeneinfahrt entfernt).

Da mein Boot sehr windanfällig ist und ich beim Driften nicht unbedingt zu schnell sein möchte, stieß ich auf den Treibanker / Driftsack.

Ich sehe darin den großen Vorteil, dass ich mich nicht dauernd im Wind drehe und evtl. die Drift etwas verlangsame.

Aufgrund meiner flachen Bordwand käme nur ein Bugmontage in Frage.

Doch ehrlich gesagt, weiß ich nicht ob das wirklich Sinn macht.

Fakt ist, dass ich spätestens bei Windstärke 5 oder Wellen, die sich der 1 Meter Marke nähren, wieder in den Hafen fahren würde.

Dank verschiedener Apps und Wetterprognosen im Internet, würde ich auch nur auf das Meer fahren, wenn die Wellen nicht über 0,5 Meter kommen und die Windstärke bei max. 2-3 liegt.


Driftet man bei dieser Geschwindigkeit und leichter Strömung unter 1 Knoten in Windrichtung nicht eh langsam genug?

Ein weitere Vorteil wäre natürlich, dass das Boot sich nicht dauernd dreht, aber das ließe sich sicher auch anders realisieren...
Wobei ich meine, dass sich das Boot ohne Driftsack mit der Seite vor den Wind drehen würde, was ja zum Angeln super wäre. Aber nur dann, wenn es nicht satrk hin und her dreht, aber bei Windstärke 2-3 ohne starke Böen glaube ich das nicht....


Zu guter Letzt ist da noch der Sicherheitsaspekt...

Da wir uns aber immer richtung Hafen treiben lassen würden, würde ein Ausfall des Motors nie in weiter Entfernung auffallen und ich denke mit 2 Rudern schafft man es in so einem Fall in den rettenden Hafen...

Kann mir jemand etwas dazu sagen?

Danke
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 66



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.