boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 131Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 131
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 29.01.2025, 08:35
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Diesen hatte ich früher mal verbaut gehabt ..
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 29.01.2025, 08:37
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

@Billi: GENAU so etwas meine ich!

Mir ist nicht verständlich wie Philippi diesen Steckverbinder für diesen Zweck anbieten kann.

Der Stecker selbst erfüllt die elektrischen Anforderungen schon, nur nicht die mechanischen.Nicht umsonst wird der gleich mit einem Schutzbügel angeboten der die mechanische Beschädigung verhindern soll.

Bei Gericht stelle ich dann nur die Frage: warum haben sie einen Verbinder genommen der weniger stabil als der CEE ist? Und schon ist der Beklagte "am Fliegenfänger". Man muß wirklich "alles" bedenken.....
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 29.01.2025, 08:56
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei Gericht stelle ich dann nur die Frage: warum haben sie einen Verbinder genommen der weniger stabil als der CEE ist? Und schon ist der Beklagte "am Fliegenfänger". Man muß wirklich "alles" bedenken.....
Dann würde mein Anwalt antworten:
"Wie kommen Sie darauf, dass der weniger stabil ist?"
Kommen dann die Gutachter ins Spiel?

Genau das verlinkten Ssytem von Philippi ist bei mir seit 20 Jahren verbaut. Und den empfinde ich als deutlich robuster als jede CEE-Stecker-Steckdosenkombi aus dem Baumarkt.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 29.01.2025, 09:45
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Siehst du, genau das meine ich! Natürlich kommen dann die Gutachter ins Spiel, auf deine Kosten. Und einen Gutachter der etwas anderes als die VDE für gut befindet mußt du als Laie erst einmal finden. Die werden den Auftrag nämlich nicht annehmen.

Man darf auch scharfe Waffen kaufen, nur nicht anwenden (Messer ist das beste Beispiel). Deshalb darf Philippi diese Dinger verkaufen; aber DU hast die Verantwortung für den korrekten Einsatz.

Selbst wenn du einen CEE im "Trittbereich" anordnest (gegen jeden gesunden Menschenverstand) wird der diese Mißhandlung überleben. Zumindest werden keine nackten Kontakte/Leitungen zu Tage treten. Bei diesem Ministeckerchen aber sehr wohl. Zumal die genau wegen ihrer Kompaktheit gerne an seltsamen Stellen angebracht werden. Philippi kann sogar auf den Schutzbügel verweisen und hat damit keine Verantwortung für einen fehlerhaften Einsatz. Ich bin mir nur sicher daß kaum jemand dieses Ding benutzt denn damit wird dieser so schön kleine Stecker extrem fummelig.

Und nochmal: warum verstößt du "freiwillig" gegen eine "Muss Bestimmung" einer Norm wenn DU dadurch ein erhöhtes (Haftungs)Risiko trägst?

Und bitte immer daran denken daß man eventuell Gäste auf dem Schiff hat oder jemand anderes es fahren muß (Unfall, Krankheit) Du allein bleibst aber in der Verantwortung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schutzbügel.jpg
Hits:	22
Größe:	36,6 KB
ID:	1033726  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (29.01.2025 um 09:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 29.01.2025, 11:19
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Wieso freiwillig dagegen verstossen? Das Boot war so ausgerüstet und ich sehe keinen Anlass es zu ändern. Und ein "muss" sehe ich nicht. Dass das im Falle des Falles besser sein kann, bestreite ich hingegen gar nicht.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 29.01.2025, 11:29
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Da kann ich dir dann nicht helfen, Einsicht kann man nicht verordnen
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 29.01.2025, 11:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Wieso freiwillig dagegen verstossen? Das Boot war so ausgerüstet und ich sehe keinen Anlass es zu ändern. Und ein "muss" sehe ich nicht. Dass das im Falle des Falles besser sein kann, bestreite ich hingegen gar nicht.
ich denke nicht das der kleine Philipi Stecker vom Hersteller als Landanschluss verbaut wurde.. evntuell hast du gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat da was rangeschraubt...

https://www.12seemeilen.de/philippi-...IaAkoUEALw_wcB

die MP16-10 wäre was ganz anderes

https://busse-yachtshop.de/s/Philipp...-10-incl-Kappe
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 29.01.2025, 12:08
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Ich stelle mir das gerade vor, eine Minussicherung geht aus welchen Gründen auch immer kaputt und du hast auf dem Plus noch Spannung und gerade mit dem Draht kommst du an eine Masse wo die Sicherung noch heile ist ..........
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 29.01.2025, 12:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich stelle mir das gerade vor, eine Minussicherung geht aus welchen Gründen auch immer kaputt und du hast auf dem Plus noch Spannung und gerade mit dem Draht kommst du an eine Masse wo die Sicherung noch heile ist ..........
das wird lustig... aber wie kommst du jetzt auf Minussicherung... ?
wo wurde den das geschrieben ?

beim Landanschluss gibt es ja auch kein Plus und Minus....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 29.01.2025, 12:56
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Naja, die VDE hat da auch ein Wörtchen mitzureden.

VDE0129-507 "Elektrische Anlagen auf Schiffen"

Vorwort: Diese europäische Norm (IEC 60092-507:2000) wurde von CENELEC am 2000-04-01 angenommen. Die CENELEC Mitglieder sind gehalten..... diese Norm ohne jede Änderung den Status einer nationalen Norm zu geben. Sie gilt also exakt so im gesamten CENELEC Raum (~ EU)

Das steht so tatsächlich auch in der aktuellsten Ausgabe der Norm, nur bleibt sie dabei halt noch immer genau das - eine VDE-Norm, die per se keine Gesetzeskraft entfaltet. In Kraftfahrzeugen sind die VDE-Normen über die Zulassungsbestimmungen in den Status einer Rechtsvorschrift erhoben, für Anwendungen in Gebäuden schreiben es Dir spätestens die TAB Deines Netzbetreibers vor - aber da Boote auf Bundeswasserstraßen in Deutschland nunmal keinerlei technischen Zulassungsvorschriften unterliegen fehlt da einfach die Rechtsgrundlage. In Österreich und am Bodensee ist das im Übrigen anders - dort ist eine technische Abnahme, die explizit auch die Übereinstimmung mit den VDE-Normen beinhaltet Vorschrift...
Und in allen anderen Fällen ist es dann Sache eines Gutachters zu bewerten, ob eine Abweichung von der Norm tatsächlich ursächlich für ein Schadensereignis war - nur aufgrund der Tatsache, daß man eine andere Steckverbindung verwendet hat, die ebenfalls die relevanten Kriterien für den Landanschluß erfüllt (im Falle des philippi-Steckers ÜBERerfüllt, da er bessere Schutzklassen als die geforderte IP44 hat - die restlichen Forderungen bezüglich eines Landanschlusses wie Strombelastbarkeit, Feuer- und Temperaturbeständigkeit usw. erfüllt er im Übrigen ebenfalls, genau wie auch der Marinco- oder NMEA-Stecker) wird ein ursächlich nicht damit zusammenhängendes Schadensereignis nicht auf einmal zum Problem des Anwenders.

lg, justme

Geändert von justme (29.01.2025 um 13:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 29.01.2025, 13:03
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Das steht so tatsächlich auch in der aktuellsten Ausgabe der Norm, nur bleibt sie dabei halt noch immer genau das - eine VDE-Norm, die per se keine Gesetzeskraft entfaltet. In Kraftfahrzeugen sind die VDE-Normen über die Zulassungsbestimmungen in den Status einer Rechtsvorschrift erhoben, für Anwendungen in Gebäuden schreiben es Dir spätestens die TAB Deines Netzbetreibers vor - aber da Boote auf Bundeswasserstraßen in Deutschland nunmal keinerlei technischen Zulassungsvorschriften unterliegen fehlt da einfach die Rechtsgrundlage. In Österreich und am Bodensee ist das im Übrigen anders - dort ist eine technische Abnahme, die explizit auch die Übereinstimmung mit den VDE-Normen beinhaltet Vorschrift...

lg, justme
Das kannst du gerne noch 100 mal wiederholen aber aus der Rechtspraxis ergibt sich etwas anderes. Ich habe fertig.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 29.01.2025, 13:05
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich gebe mal ein Beispiel eines Landanschlusses den ich nicht als Normgerecht ansehe der aber von einigen verwendet wird...

wenn hier was passiert... viel Spaß

https://www.12seemeilen.de/philippi-...gaAvC9EALw_wcB
und noch einmal -genau DIESE Steckverbindung ist Lloyd-zertifiziert für die Verwendung als Landanschlußsteckverbindung auf Booten mit 1P/230V/16A. Und auch wenn du es nicht verstehen willst, die VDE-Norm ist in Deutschland NICHT rechtsverbindlich für Dich als Anwender - Du darfst von dieser abweichen soviel Du willst, solange die Abweichungen ein gleichwertiges Ergebnis erzielen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 29.01.2025, 13:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



und noch einmal -genau DIESE Steckverbindung ist Lloyd-zertifiziert für die Verwendung als Landanschlußsteckverbindung auf Booten mit 1P/230V/16A. Und auch wenn du es nicht verstehen willst, die VDE-Norm ist in Deutschland NICHT rechtsverbindlich für Dich als Anwender - Du darfst von dieser abweichen soviel Du willst, solange die Abweichungen ein gleichwertiges Ergebnis erzielen.

lg, justme
da diskutiere ich nicht mehr mit dir.. das ist mir zu blöd...
du hast nicht recht und ich bin raus ...halte es da wie Thomas...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 29.01.2025, 13:16
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das wird lustig... aber wie kommst du jetzt auf Minussicherung... ?
wo wurde den das geschrieben ?

beim Landanschluss gibt es ja auch kein Plus und Minus....


Wurde nicht geschrieben das manche oder einer sein Boot zweipol. abgesichert hat und das auch so lassen will bzw. das sogar für gut befunden hat??
Oder habe ich das jetzt verwechselt?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 29.01.2025, 13:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wurde nicht geschrieben das manche oder einer sein Boot zweipol. abgesichert hat und das auch so lassen will bzw. das sogar für gut befunden hat??
Oder habe ich das jetzt verwechselt?
die Minussicherung gibt es im Gleichspannungsbereich.. hier geht es um Landanschluss also Wechselspannungsbereich...

hier ist eine Allpolige Absicherung an Land Pflicht (inkl. FI) an Bord gibt es dann verschiedene Möglichkeiten...

aber eine Minusabsicherung gibt es im Wechselspannungsberiech nicht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 29.01.2025, 13:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

hier noch lesestoff

https://www.mibo.cc/Landanschluss%20...SO%2013297.htm
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 29.01.2025, 14:09
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Mir ist als deutscher Richter völlig Wumpe was ein Lloyd zertifiziert hat. Zumindest auf deutschem Boden gilt ausschließlich deutsches Recht. Und wenn bei einer Privatklage der Geschädigte zeigen kann, daß die von dir verwendete Steckvorrichtung nicht der VDE entspricht hast du ganz schlechte Karten.

Aber ohne Kläger kein Richter. Wenn auch bei Verwendung von nackten Kupferstäben als Landanschluß nie ein Problem entsteht wird es ja zu keiner Verhandlung kommen
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 29.01.2025, 14:11
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wurde nicht geschrieben das manche oder einer sein Boot zweipol. abgesichert hat und das auch so lassen will bzw. das sogar für gut befunden hat??
Oder habe ich das jetzt verwechselt?
Sorry da hatte ich im falschen Thread geantwortet, das bezog sich auf die Gleichspannungsseite, ist gelöscht. Selbstverständlich muß der Landanschluß zweipolig abgesichert werden, steht auch in der VDE.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 29.01.2025, 14:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Sorry, auch ich habe in einem falschen Threat geantwortet. Sollte ebenfalls in den Batterie/Absicherungsthreat.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 29.01.2025, 14:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Sorry da hatte ich im falschen Thread geantwortet, das bezog sich auf die Gleichspannungsseite, ist gelöscht. Selbstverständlich muß der Landanschluß zweipolig abgesichert werden, steht auch in der VDE.
Aber mit einem 2 pol. Automat und nicht mit zwei einzelnen Sicherungen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 29.01.2025, 14:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Aber mit einem 2 pol. Automat und nicht mit zwei einzelnen Sicherungen.
Es geht auch mit 2 einzelnen Automaten wenn man die Auslösehebel verbindet und damit eine Zwangsauslösung macht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 29.01.2025, 15:23
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.914
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen

Man darf auch scharfe Waffen kaufen, nur nicht anwenden.
Das reiht sich nahtlos in den Unfug ein, den Du hier häufig verbreitest.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 29.01.2025, 15:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.989 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Das reiht sich nahtlos in den Unfug ein, den Du hier häufig verbreitest.
Was ist an der Aussage Unfug?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 29.01.2025, 15:46
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.285
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.177 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Laß gut sein Billi, hat ja keinen Sinn und droht auch persönlich/unflätig zu werden.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 29.01.2025, 16:21
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ich will mal notieren was man alles braucht .

Hier das Set macht einen guten Eindruck .
Plug and Play und alle Stecker sind fertig .
Ich finde es persönlich sehr teuer ?
Dazu noch ein Victron Ladegerät was man mit dem Original Stecker in die Steckdose wo steckt .
Mann soll den Stecker nicht abschneiden weil sonst alle Ansprüche an Garantie sofort erlischt was ich heute gelesen habe .
Das 20A oder wie hier 30A Gerät sollte reichen.
Hier muß es halt die Batterien einzeln laden können damit diese sich nicht gegenseitig hin und her laden .

Was bräuchte man noch alles ?

Landstrom Set :

https://www.hansenautic.de/36321/whi...kit-nur-230-v/


Ladegerät :

https://online-batterien.de/a/victro...SABEgJsj_D_BwE


Hinten an der Badeplattform könnte die Steckdose eingebaut werden .

Ob direkt neben dem Tankstutzen eine gute Idee ist oder eher mutig ?
Ich muß man sehen wo der Tank entlüftet weil oftmals wird direkt beim Einlass entlüftet .

Ob es hier spezielle Vorschriften gibt ?
Ggf könnte man es an die rechte Position setzen um etwas Abstand zu haben .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3321.jpg
Hits:	10
Größe:	39,5 KB
ID:	1033741  

Geändert von Seadoo123 (29.01.2025 um 16:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 131Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 131



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kosten Landanschluss nachrüsten lassen ub2709 Technik-Talk 60 03.09.2023 10:20
Verlegung von 220V-Leitungen an Bord, 220V Bordnetz dietmar_ab1 Technik-Talk 41 15.04.2019 13:20
Boot im Hafen an Landanschluss 220V ===> Batterie wird warm ?!? lebch Technik-Talk 6 20.06.2010 19:49
Landanschluss nachrüsten !? ...wie gehts? Technik-Talk 62 14.08.2005 12:13
Batterie-Einbauort: der Bug? Dirk Technik-Talk 8 26.01.2005 14:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.