boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 107Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 107
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 18.01.2023, 18:25
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.669
1.555 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Neben der Zyklenfestigkeit sind aber noch andere Faktoren zu nennen, wie z.B. Platzverhältnisse, Gewicht (mein Äquivalent in Sachen Blei würde 400 KG mehr wiegen als meine jetzigen beiden LifePo4, das merkt man auch im Verbrauch) und Entladetiefe.

Aber für den TE wäre das alles oversized.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 18.01.2023, 18:42
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi Carsten
Weiß jetzt nicht warum Du immer auf Gewicht und Platz "rumreitest"
Ist auf deinem Boot so wenig Platz daß es um 0,25 qm geht?
Oder geht der Kahn bei 400kg mehr oder weniger unter?
Im Verbrauch würdest Du es nicht messen können.
Außer bei einem Kleinboot.

Mit "real world" sind die Verhältnisse auf Freizeitbooten gemeint.
So wie wir sie im allgemeinen betreiben.
Die habem kein "Start-Stop" System.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 18.01.2023, 18:53
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.669
1.555 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Warum negierst du einfach Tatsachen? 400 kg sind 400kg, die möchte ich auch meinen 5,5t nicht extra zuladen, das sind über 7%. Das ist signifikant.^ Und es kann einen Unterschied machen, , ob ich konstruktiv 2 Stück a`23 x 36cm unter zubringen (und anzuschließen und zu schleppen) habe oder 10 Stück 22 x 51cm.
Mir sind das Argumente genug.

Tut aber nichts zur Sache, was den TE betrifft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 18.01.2023, 19:11
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.000
Boot: A29, Schlauchi
4.390 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

9m, Dieselmotor, 35A LiMa,100 Ah Starterbatterie für alles.
Licht, Radio, wenig TV = reicht für 4 - 5 Tage vor Anker, + der Motor springt noch an. Wenn nicht = Handstart möglich - bisher nicht nötig.
Da die Batterie im Herbst vor dem Kranen halbwegs voll ist, muss sie im Winter nicht geladen werden + verbleibt im Boot. Geladen wird sie in der Saison regelmäßig bei Motorfahrt. Dafür fahre ich dann mal 1 - 2 h mit Motor, wenn kein Wind ist.
Nach nun > 10 Jahren wird bald 1 neue kommen : ich will auf 120Ah AGM aufrüsten
Grüße, Reinhard

@ fignon : bei meinen 3,6 to macht sich 1 to Zuladung (fast zu meinem Erstaunen) nicht auf den Verbrauch bemerkbar : auf 450km habe ich knapp 50 Liter verbraucht : bin zufrieden.

Geändert von Federball (18.01.2023 um 19:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 18.01.2023, 19:12
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi Carsten
Ist OK wenn es für Dich so passt.
Ist allerdings nicht allgemein gültig, eher für die wenigsten Verdrängerfahrer im "bf" wichtig.
Spielt "praktisch" keine Rolle.
Auch wenn Du es immer wieder vorträgst.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 18.01.2023, 19:18
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.669
1.555 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Das ist deine sehr subjektive Betrachtung. Es werden immer mehr, die auf LiFePo umrüsten. Das wirst du auch mit deiner "traditionellen" Sichtweise nicht verhindern können. Heute verlässt kein neues Womo oder Boot (eine gewisse Grösse vorausgesetzt) mehr ohne diese gar nicht so exotische Technik die Fertigungshallen. Das ist heute Standard.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 18.01.2023, 19:29
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi Carsten
Das ist korrekt.
Nicht alles was gerade Standard ist, ist deshalb besser.
Da spielen auch andere Argumente rein.

Ist OK. Jeder muss für sich selbst urteilen und handeln
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 18.01.2023, 19:35
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.669
1.555 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Würde ich auch nie als Grundsatz postulieren wollen. In diesem speziellen Fall aber schon. Ich habe eben den konkreten Vergleich anstellen können, du eben nicht, auch aus Mangel an Bedarf, den du eben nicht hattest. Den ich aber hatte. Anfangs sträubte ich mich dagegen. Jetzt weiss ich, dass es nicht besser kommen konnte. Diese Erfahrung teile ich mit jeden den ich bisher kennengelernt habe, der auf LiFePo umgerüstet hat. Ist sogar noch billiger on top.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 18.01.2023, 19:44
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi Carsten
Ist wohl für Dich so OK.
Glaub das einfach weiter.
Alles gut.

A guat's Nächtle.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 18.01.2023, 21:39
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.874
Boot: Crownline 264 CR
359 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Danke für die zahlreichen Posts und Gedankengänge!
@Alex: ich fahre ca. 1-2h pro Tag bevor ich den Motor abstelle und erst am nächsten Tag wieder starte.
Ich versuche es nun mit den beiden 105Ah Varta AGM Silver Dynamics. Sind beide neu und zur Zeit an der Erhaltungsspannung angeschlossen.

Mit nem nicht funktionierenden Radio komme ich hiermit nicht noch einmal zurück…sollte das Bier warm sein aber mit Sicherheit

Gruss Roland
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 18.01.2023, 22:00
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
da man ca 50% der Kapazität einer Batterie nutzen kann
Deshalb die "2"
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 18.01.2023, 22:01
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von saro Beitrag anzeigen
Puhhh…ne Wissenschaft für sich…
Stimmt ...
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 18.01.2023, 22:27
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.952
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.985 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Tja, da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich 4 x 115Ah AGM Carbon Verbraucher mit zusammen 460Ah und 2 x 120Ah für die 2 Motoren und 8 x LiFePO4 Bos EL 300 (8x25Ah) wieder für die Verbraucher mit zusammen 200Ah an Bord. Geladen wird mit 2 Limas a 95A mit Sterling Booster. Ferner, bei Bedarf, einem 7,5KV Generator und 3 Ladegeräten mit zusammen 90A. Reicht mir im Notfall für ein paar Tage, wobei ich nie so lange an einem Ort verbleibe.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 19.01.2023, 00:13
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.144
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.713 Danke in 3.275 Beiträgen
Standard

Im Sommer habe ich einen durchschnittlichen Strombedarf von ca 5A.
Im Winter liegt der durchschnittliche Strombedarf bei ca 7A, jeweils im 12V Netz.
Da ist alles drin. Beleuchtung, Kühlschrank, I.ternet, TV, Kaffeemaschine usw.

Das sind 1,5 bis 2 kWh am Tag.

Um 1 Tag autark zu sein, ohne jegliche Nachladung, braucht man dafür ca 300Ah Blei oder 150Ah Lifepo Batteriekapazität.

Das ist der Strombedarf, wenn man über Nichts nachdenkt. Überall stecken Steckernetzteile und der Inverter läuft den ganzen Tag. Das Radio dudelt den ganzen Tag, der Router läuft 24/7. Wenn die zusätzliche Kompresserkühlbox für eiskalte Getränke sorgt, kommen noch mal 2A dazu. Dann sind 300Ah schon knapp.

Bin ich sparsam und achte darauf, daß der Inverter nur läuft, wenn er auch gebraucht wird, mache das Radio aus und ziehe die ganzen USB Dinger aus den 12V Steckdosen, kann ich den Strombedarf fast halbieren.
Kühlschrank und Heizung sind Großverbraucher.

Hat man die Möglichkeit mit Solar nach zu laden, kann man die autarke Zeit verlängen.

Sommertags erntet man schnell mal 1kwh am Tag. Dann reicht die Batterie schon mindestens 2 Tage bei obrigem Beispiel.

Von Oktober bis März, ist der Beitrag der Solaranlage nicht mehr verlässlich und nennenswert.

Eine sehr gut isolierte Kühlbox, anstelle eines Kühlschranks, kann den Energiebedarf erheblich reduzieren.

Da ich ein fauler Sack bin, habe ich ne fette Batterie. Strom wie zu Hause. Keine Diskussion über Fön oder Ladegeräte fürs eBike. Das ist sehr angenehm.
Der Generator hat zwischen 5 und 15h Betriebsdauer im Jahr. Im Winterhalbjahr läuft der schon mal. Im Regelfall ist das Boot aber auf dem Trockenen im Winterlager.
Der Generator ist eine eierlegende Wollmilchsau. Er lädt nicht nur die Batterien. Ich kann damit elektrisch heizen und kühlen. Er macht mir warmes Wasser und kochen kann ich auch elektrisch. Er ist also auch ein Backup für Gas und Dieselheizung. Für ganzjährige Nutzung unbedingt empfehlenswert.

Aber meine Konfiguration ist für dauernden Aufenthalt an Bord konzipiert und ich benutze auch in Häfen so gut wie nie Landstrom. Lediglich bei längeren Liegezeiten schließe ich mich an.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 19.01.2023, 06:48
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen

Bin ich sparsam und achte darauf, daß der Inverter nur läuft, wenn er auch gebraucht wird, mache das Radio aus und ziehe die ganzen USB Dinger aus den 12V Steckdosen, kann ich den Strombedarf fast halbieren.
Das ist heftig, fast 50% des Verbrauchs ohne Nutzen.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 19.01.2023, 09:36
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Carsten
Mit "real world" sind die Verhältnisse auf Freizeitbooten gemeint.
So wie wir sie im allgemeinen betreiben.
Die habem kein "Start-Stop" System.
...aber häufig Versorgungsbatterien und die machen i.d.R. nur dann Sinn, wenn es zyklische Anwendungen gibt. Aktuellere Fz haben zyklenfestere Batterien letztendlich aus dem selben Grund....

Für 400kg-Versorgungs-Batterien sind viele kleinere Freizeitboote weder von der Gewichtsbelastung, noch vom Platz her ausgelegt.
In dem Fall sollte man, sofern man entsprechenden Autark-Strombedarf hat, sich bei diesen Gefährten durchaus Gedanken zu zyklenfesteren E-Energiespeichern machen.

Wenn man eher ein Freizeitboot Typ: "Lastkahn" besitzt, ist dieser Aspekt selbstverständlich weniger relevant.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 19.01.2023, 09:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Im Sommer habe ich einen durchschnittlichen Strombedarf von ca 5A.
Im Winter liegt der durchschnittliche Strombedarf bei ca 7A, jeweils im 12V Netz.
Da ist alles drin. Beleuchtung, Kühlschrank, I.ternet, TV, Kaffeemaschine usw.

Das sind 1,5 bis 2 kWh am Tag.

Um 1 Tag autark zu sein, ohne jegliche Nachladung, braucht man dafür ca 300Ah Blei oder 150Ah Lifepo Batteriekapazität.
ca 300Ah, wenn man zyklenfestere (z.B. AGM) Batterien hat, die ca zur Hälfte entladen werden können, aber nicht ca 300Ah in Form von normalen Starterbatterien.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 19.01.2023, 10:18
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Für 400kg-Versorgungs-Batterien sind viele kleinere Freizeitboote weder von der Gewichtsbelastung, noch vom Platz her ausgelegt.
Ich finde es schon heftig das wir hier über 400 Kg Batterien sprechen. Soviel wiegt noch nicht mal ein dicker V8. Das ist nicht nur übertrieben sondern auch in meinen Augen Spinnerrei. Weiß nicht ob sich diese Leute vor irgendwelchen Gläubigern verstecken müssen oder alle 15 Minuten ne Kaffee kochen müssen oder wofür sonst noch Strom verpulvert wird. Oder ist das nur einfach Angabe gegenüber anderen Leuten um das eigene Selbstwertgefühl zu steigern? Ist nur meine Meinung.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 19.01.2023, 10:33
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.669
1.555 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Genau, ich habe einen kleinen und brauche deswegen ganz viel blei...man, was ein Niveau!
Wieviel wiegen denn 10 Stück 200Ah Bleibatterien, wie sie ein User hier verbaut hat?
Wenn er Platz hat, wenn ihn das Gewicht nicht juckt, so what?
Deswegen ist man ein Spinner? Aua.

Für alle anderen (falls es überhaupt einen interessiert): Mein Anspruch ist, bis zu einer Woche autark sein zu wollen, auch ohne Motorlauf, auch bei bedecktem Himmel (Naturbeobachtungen, Filmen). Und dazu gehört auch ggf. mal Duschen oder die Option, meinen Origo gegen eine elektrischen Herd zu tauschen. Deswegen habe ich einen max. Bedarf von 600Ah errechnet (ist gar nicht soviel) Und weil ich eben nicht diese Menge an Blei unterbringen kann/möchte habe ich zwei LiFePo4, die zusammen keine 50 kg wiegen.

Im Übrigen liegt bei mir im Hafen jemand, der Blauwasser-Fahrten macht und alles (!) von Blei auf LiFePo4 umgerüstet hat, da reden wir von Tonnen an Gewichtsersparnis. Sein Boot wiegt auch nur 45 t.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 19.01.2023, 10:42
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi
Unsere 6 Akkus á 200Ah wiegen 46kg/Stck. Macht zusammen 276kg.
Die genannten LiFePo Akkus wiegen etwa die Hälfte.
Wenn dann noch eine höhere Stromentnahme möglich ist und weniger Akkus verbaut werden müssen
reduziert sich das Gewicht noch einmal.
So das im Ende eine Gewichtsreduzierung um ca. 200kg erreicht wird.
200kg mehr oder weniger schrecken unseren 13t Dampfer nicht wirklich.
Und ändern auch nichts am Kraftstoffverbrauch.
Nur der Preis für die LiFePo - Akkus ist deutlich höher als bei AGM.
Zudem ist unsere ganze Ladetechnik auf AGM ausgerichtet.
Für uns sind LiFePo-Akkus daher nicht zu gebrauchen.
Das hatte ich, glaube ich, schon mal erwähnt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 19.01.2023, 10:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

@ fignon
Schön für dich das du dich ständig angesprochen fühlst auch wenn du nicht gemeint bist. Was du für Ansprüche hast und was bei dir in der Nachbarschaft für Leute liegen interessiert mich nun überhaupt nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 19.01.2023, 10:52
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.712
6.677 Danke in 3.798 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Das ist nicht nur übertrieben sondern auch in meinen Augen Spinnerrei.
...
Oder ist das nur einfach Angabe gegenüber anderen Leuten um das eigene Selbstwertgefühl zu steigern?
Es gibt Leute, die sagen sinngemäß das gleiche über alle Mobo Fahrer.

Warum auch immer, in den meisten Fällen tippe ich einfach auf Neid. Ist aber nur meine Meinung.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 19.01.2023, 10:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.042
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.872 Danke in 20.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich finde es schon heftig das wir hier über 400 Kg Batterien sprechen. Soviel wiegt noch nicht mal ein dicker V8. Das ist nicht nur übertrieben sondern auch in meinen Augen Spinnerrei. Weiß nicht ob sich diese Leute vor irgendwelchen Gläubigern verstecken müssen oder alle 15 Minuten ne Kaffee kochen müssen oder wofür sonst noch Strom verpulvert wird. Oder ist das nur einfach Angabe gegenüber anderen Leuten um das eigene Selbstwertgefühl zu steigern? Ist nur meine Meinung.
genau !!!

eine meiner Batterien mit 95AH wiegt 23 KG

wenn ich 400kg durch 23 teile komme ich auf 17 Batterien die eine Kapazität

1615AH... das braucht wohl kaum einer
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 19.01.2023, 10:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.042
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.872 Danke in 20.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Genau, ich habe einen kleinen und brauche deswegen ganz viel blei...man, was ein Niveau!
Wieviel wiegen denn 10 Stück 200Ah Bleibatterien, wie sie ein User hier verbaut hat?
Wenn er Platz hat, wenn ihn das Gewicht nicht juckt, so what?
Deswegen ist man ein Spinner? Aua.

Für alle anderen (falls es überhaupt einen interessiert): Mein Anspruch ist, bis zu einer Woche autark sein zu wollen, auch ohne Motorlauf, auch bei bedecktem Himmel (Naturbeobachtungen, Filmen). Und dazu gehört auch ggf. mal Duschen oder die Option, meinen Origo gegen eine elektrischen Herd zu tauschen. Deswegen habe ich einen max. Bedarf von 600Ah errechnet (ist gar nicht soviel) Und weil ich eben nicht diese Menge an Blei unterbringen kann/möchte habe ich zwei LiFePo4, die zusammen keine 50 kg wiegen.

Im Übrigen liegt bei mir im Hafen jemand, der Blauwasser-Fahrten macht und alles (!) von Blei auf LiFePo4 umgerüstet hat, da reden wir von Tonnen an Gewichtsersparnis. Sein Boot wiegt auch nur 45 t.
600AH werden benötigt... da nehm ich 7x die 95 Ah und bin bei etwas über 150kg...
also ich finde das nicht viel...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 19.01.2023, 10:58
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

@ coffeemuc
Möglich. Ob das allerdings immer nur Neid ist glaube ich nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 107Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 107



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche PS/kw Stärke als Notmotor peterpan7 Kleinkreuzer und Trailerboote 4 03.05.2010 18:13
Welche gfk Stärke für die verschiedenen Bereiche voice Restaurationen 4 12.05.2009 14:09
Gelbatterie welche Stärke? peterpan7 Technik-Talk 25 28.09.2007 08:44
Welche stärke Glassfasemate brauche ich für eine Lage? Coast Restaurationen 4 02.04.2006 19:49
Festmacher (welche Stärke für welche Bootsgrösse) Bossi Allgemeines zum Boot 9 24.05.2004 07:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.