![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
fahr dich mal wieder runter ![]() Und müssen halt etwas mehr abkönnen, als der normale User. Ich rede bzw. schreibe deshalb die ganze Zeit von Dieselmotoren, weil der Threadersteller explizit von Dieselmotoren - extra erwähnt und klargestellt - redet. Das viele andere ihre altersschwachen und teilweise schlecht gewarteten Benziner meinen und beschreiben, ist am Ursprungsgedanken dieses Thread einfach vorbei philosophiert - eben wie so oft hier im BF. Da hat Bootsmann es schon richtig klargestellt - es war nicht los in der Welt, motzen wir halt ein bischen ![]() ![]() .....kann ich mit leben und jeder andere sollte es auch. Tatsache ist und dazu stehe ich auch, dass mein Bootsnachbar einen Anpfiff von mir bekommen würde, wenn er seinen Diesel unnötig vor sich hinlaufen lassen täte.
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) Geändert von hansenloewe (05.12.2010 um 12:53 Uhr) |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Im allgemeinen ziehen sich Metalle bei Kälte zusammen und bei Wärme gehen Sie auseinander. Sprich Kolbendichtringe und Zylinderlaufbuchse sind im kalten Zustand gespannt, sprich höhere Reibung. Im warmen sind die Kolbendichtringe weniger gespannt, also Verschleiß bzw. Reibung.
Natürlich sollte man Motoren nicht im Leerlauf warm laufen lassen. Da es so sehr lange dauert bis der Motor warm ist. Also Motor bei 1500 bis 2000 U/min warm laufen lassen. |
#53
|
||||
|
||||
![]()
... ich würd bei dem Thema nicht zwischen alten und jungen Motoren unterscheiden . ( verbesserte Materialien , engere Fertigungstoleranzen ..... ? ) - mal sehen , welche Laufleistungen die jungen Motoren erreichen . Ob diese genauso lange halten wie die alten sei mal dahingestellt ; sie sind zumindest wesentlich empfindlicher .
__________________
Schöne Grüsse !
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
warmlaufen lassen soll man einen Motor nicht, warmfahren egal ob Diesel oder Benziner. Moderate Drehzahlen und keine Volllast. Dabei geht es doch nur um die Temperatur des Motorenöles. Motoröl egal welcher Herkunft und Qualität erreicht erst ab ca. 65 Grad seine wichtigen Eigenschaften, wie Fließvermögen, Scherstabilität usw. Ab dieser Temperatur können die Öladditive ihre volle Leistung erreichen. Nicht schon Vollgas geben wenn die Wassertemperatur auf warm steht, dann hat das Öl noch keine 65 Grad.
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Nu lass ich morgens bei Frost den Wagen auch schon laufen, während ich die Scheiben freikratze. Warum? Weil die Scheiben sonst gleich nach dem Losfahren von innen zufrieren und ich nichts mehr sehe. Hab ich ausprobiert, ist mir zu gefährlich. Die zwei oder drei Minuten reichen - Motor an, Heizung voll an, Umluft und Heckscheibe an, dann außen kratzen und dann losfahren und die Scheiben frieren von innen nicht mehr zu.
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Das Starten des Motors vor dem Ablegen sehe ich überhaupt nicht unter "Warmlauf" oder "Umweltaspekten". Zu meinem Ablegevorgang gehört z.B. die Trennung vom Landstrom vor Lösen der anderen Landverbindungen. Ab diesem Moment läuft bei mir die Maschine und ich nehme Dinge wie Plotter, Funke, Echolot und den ganzen anderen Kram in Betrieb, die mir ohne Lichtmaschine einfach zuviel Strom ziehen würden. Benimmt sich dann, einschließlich Kühlung, der ganze Krempel, werden zuletzt die Leinen gelöst und ab geht die Post.
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie das jetzt ausgelegt werden soll, als Beledigung, prollig oder wie, muss ich mir noch überlegen, ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#59
|
||||
|
||||
![]() weil die sog. altersschwachen Motoren, das Warmlaufen schwarz auf weiß in der Bedienungsanleitung haben .... (schon als neue Motoren). Motoren mit dem ja mehrfachen geschilderten Problem des Absterbens im kalten Zustand einfach als schlecht gewartet zu bezeichnen, halte ich für unangemessen und würde ich mir niemals erlauben...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei mir (OMC Bj.81') steht z.B. in der Anleitung 3min warmlaufen bei einer Drehzahl von 1300U/min.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() Geändert von chris24 (05.12.2010 um 17:45 Uhr)
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Nun ja, wenn der Hersteller es fordert.....
Aber viele alte Motoren brauchen es nicht. Habe gerade nachgesehen: AUDI fordert bei seinen Fahrzeugen bei unter - 10grad 10 -15 Sekunden warmlaufenlassen mit erhöhter Leerlaufdrehzahl - Baujahr 1970!!! Und Renault empfiehlt lediglich, den Motor erst dann auf volle Touren zu bringen, wenn das Kühlmittel über 60 Grad ist - für sein Modell 4CV vom Baujahr 1959 ![]() Aber trotzdem ist das Betriebsverhalten jedes einzelnen Motors ausschlaggebend - zu lange Warmlaufphasen nutzen nur den Ölmultis.
__________________
Gruß Ewald
|
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Genauso passiert es hier - und auch dir! Aber nimm es nicht so ernst, es ist nur virtuell. Und warum altersschwache und schlecht gewartete Benziner und deren Erwähnung nun beleidigend, prollig oder sonstwie ausgelegt werden sollte, ist mir völlig schleierhaft. Denn der große Anteil von Hilferufen oder sonstigen Threads im BF behandelt diese Thematik ![]() ![]() ....und nochmal für die Schnellschreiber: Der Ursprung war das Warmlaufenlassen von Dieselmotoren ![]() .....scheint aber wie im Kindergarten zu sein: Ewiges Wiederholen findet nicht immer unbedingt ein Ohr ![]()
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben ein altes und auch ein zeitgemäßes, nach dem Stand der Technik ausgestattetes Auto.
Das vielfach wiederholte Verbot des Warmlaufens kennen wir natürlich auch. Aber im Winter lasse ich den Motor immer schon laufen, während ich die Türritzen, Scheiben, Lampen u. Kennzeichen reinige. Anderenfalls werden die Scheiben nach einigen Metern Fahrt undurchsichtig, ohne daß ich das anderweitig verhindern könnte, und anderenfalls droht mir Ausgehen des Motors, wenn ich mich in den bei uns nie geräumten Straßen festfahre und mit vor-und-rück freischaukeln muß. Und daß es dann spürbar schneller warm wird, ist ein angenehmer Nebeneffekt. sea u in denmark |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Seitdem die Haltbarkeit eines Airbags nach 15 Jahren abläuft und Opel seine "Lebenslange Garantie" faktisch bei 160.000km sieht glaube ich schon, das auch die Motorenhersteller auf diese Laufleistung hin "optimieren".
![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
auch bezogen auf den vorher von Dir eingestellten Satz: Zitat:
nicht jeder kann sich immer was neues leisten, ... Zitat:
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben: warmlaufenlassen macht natürlich Sinn, wie schon beschrieben. Mein alter Diesel läuft vorm ablegen so min. 10min mit erhöhter Drehzahl, gut für die Maschine(Öl wird dünnflüssiger) und die Lichtmaschine lädt auch noch etwas nach. Absterben tut der auch nach ein paar Sekunden nicht bei Gaswechsel und Belastung. Aber es ist halt besser für die Maschine wenn sie warm wird. Über irgendwelche Umweltbelastungen mache ich mir da überhaupt keine Gedanken, und alle anderen am Steg auch nicht. Die lieben ihre Maschinen, dafür muß man eben etwas Dieselabgas in Kauf nehmen. Beim Auto mach ichs genauso, das die Scheiben im kalten Zustand zufrieren und das ein Sicherheitsaspekt sei ist in meinen Augen nur vorgetäuscht. Ich glaub, lt StvO ist das warmlaufenlassen verboten. Bei mir läuft der auf dem Hof warm, das sieht keiner und die Bude ist warm wenn ich einsteige. Volker |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ihr Skipper da draußen,
mit meiner Frage, ob es denn einen technischen Grund gibt, einen Boots-Diesel viele Minuten lang "warm" laufen zu lassen, habe ich ja was angerührt. Ich weiß jetzt, dass viele ihr Auto im Winter "warm" laufen lassen, weil sonst die Scheiben beschlagen. Ich hatte damit noch nie Probleme - und seit es Klimaanlagen gibt, schon gar nicht. Ich weiß jetzt, dass es vielen ziemlich egal ist, wenn der ganze Hafen eingenebelt wird. Aber das habe ich vorher auch schon gewusst. Ich weiß jetzt, dass es bestimmt besser ist, diese Warmlauf-Phase aufs Nötigste zu reduzieren. Aber auch das habe ich schon seit langem gedacht (und eigentlich auch weitgehendst praktiziert). Ich weiß jetzt, dass viele gar nicht richtig lesen, was in einer Frage steht. Auch das war mir schon bekannt. Was ich nicht so richtig wusste und was mich verstört, ist der teils rüde und aggresive Ton von mailings. Aber das wollte ich eigentlich nicht lernen, sondern... siehe oben. Gruß euch allen von Günter und lasst es damit gut sein.
|
#69
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
.... begründe doch mal und warum hatten z.B. die Autohersteller ( Motoren ) anfangs solche Probleme mit den `neuen `Motoren ? Erreichen die hochdruckeingespritzen Motoren mit kleinerem Hubraum die Laufleistungen , wie die `Alten ` ? Warum konnte vertragen alte Diesel auch mal Petrolium , pfl. Öl oder Benzin ? Wie wirkt sich der kleinste Verschleiß / die kleinste Verunreinigung in den Düsen etc. aus ? Mit dem `Warmlaufen lassen` hat das nur entfernt zu tun . Dennoch reagieren Systeme mit engsten Fertigungstoleranzen empfindlicher auf äußere Einflüsse ( daher müssen diese auch aufwendiger abgesichert werden - aufwendige Filtersysteme etc. ) .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#70
|
|||||
![]() Zitat:
verfranst euch doch bitte nicht in einen solsch, technischen Unfug ! Würdest Du die Zylinder einfrieren u. gleichzeitig die Kolben überhitzen, würde es ja auch noch stimmen, was Du sagst . Beide unterliegen ähnlichen Temperaturen, dehnen sich folglich zeitgleich aus oder ziehen sich wieder zusammen . In leistungsstärkeren Motoren, oft bei den Turbos, gibt es sogar eine Kolbenbodenkühlung, durch Öl-Unterspritzung, damit diese auch sicher im gleichen Tenperaturlevel gehalten werden . Das Kolbenspiel ist gut bemessen u. müsste im warmen Zustand sogar minimal geringfügig größer sein . Alles aber unwichtig für den Motorenbetrieb . Die Kolbenringe werden in Nuten axial geführt und können sich radial den Zylinderwänden durch ihre Federspannkraft anpassen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
ich lass meinen höchtens 1 min laufen und fahr dann los, sonst ersticken alle in der näheren Umgebung
![]() ![]() |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, vor dem Auslaufen überprüfe ich sorgfältig die Maschine(z.B.kommt genug Kühlwasser),die Ankerwinde,das Bugstrahlruder usw.auf Funktion .Es ist daher unumgänglich den Dieselmotor am Steg einige Zeit laufen zu lassen.Vollast fahre ich nur im betriebswarmen Zustand.
Gruß Arno Geändert von Arno (05.12.2010 um 20:28 Uhr) |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
noch ne ergänzende Frage: Ich meine, irgendwo gehört oder gelesen zu haben, dass man einen alten Turbodiesel (zB DAF DT 615) NICHT mit erhöhter Drehzahl starten und warm lassen laufen soll. Ist da was dran? Viele Grüße Peter |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Denkbar, daß der Turbo nicht so schnell geschmiert wird
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieses ist nach §30 der StVO sogar verboten ![]()
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
![]() |
|
|