boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2010, 22:18
Guenter Mallmann Guenter Mallmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 228
Boot: Stahlverdränger
323 Danke in 106 Beiträgen
Standard Warum Maschine warm laufen lassen?

Hallo ihr Skipper da draußen in der eisigen Winternacht.
Soeben stand ein PKW vorm Haus mit laufendem Motor, während der Fahrer endlos lang den Schnee von den Scheiben kratzte.
Da fiel mir ein, dass das doch dringend von allen Fachleuten abgelehnt wird.
Anders bei unseren Booten. Da kenne ich niemanden, der nicht seine Maschine (ich rede hier von Diesel-Maschinen) mindestens fünf Minuten orgeln lässt, bevor er ablegt. Ich habe mich selbstverständlich bislang auch an diese "Regel" gehalten.
Weiß jemand von euch, warum wir das machen??? Wäre es nicht sinnvoller, die Maschine sofort unter Last zu setzen, damit sie schneller Betriebstemperatur erreicht?
Mal gespannt, was ihr so dazu sagt.
Gruß von Günter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2010, 22:23
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Spricht nix dagegen mit wenig Drehzahl fahren
Natürlich nicht volllast
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.12.2010, 22:24
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Das ist eine gute Frage. Das gleiche hab ich auch gelernt, aber noch nie drüber nachgedacht. Mir hat man mal erzählt (lang lang ists her), dass das Öl im Leerlauf nicht richtig verteilt wird. Konnt ich aber noch nie glauben, da der Motor und somit auch das Öl vom Leerlauf gar nicht betroffen ist, sondern nur das Getriebe. Kann mich auch irren.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.12.2010, 22:27
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 2.003
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.125 Danke in 1.121 Beiträgen
Standard

Das mag nicht zuletzt daran liegen, das ein Motorenausfall beim Ablegen eines PKW wesentlich stressfreier zu bewältigen ist als beim Rausfahren eines Bootes aus der Box.
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.12.2010, 22:31
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Das mag nicht zuletzt daran liegen, das ein Motorenausfall beim Ablegen eines PKW wesentlich stressfreier zu bewältigen ist als beim Rausfahren eines Bootes aus der Box.
Sorry, aber das versteh ich selbst nach einer Flasche Roten nicht

Heißt das jetzt, dass der Motor beim vorherigen Warmlaufen beschädigt wird???
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.12.2010, 22:40
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.180 Danke in 3.353 Beiträgen
Standard

Stromkabel weg,bis auf eine alle Leinen los,starten,letzte Leine weg und ablegen.
Mir ist noch nie ein Dieselmotor im Schiff abgestorben
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.12.2010, 22:44
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Guenter Mallmann,
beim Boot,
macht ein paar Minuten laufen lassen Sinn, manche Motoren gehen leicht mal aus, wenn man bei kaltem Motor ein paar mal von vorwärts auf rückwärts wechselt wenn der Motor läuft kann man schon mal den Öldruck prüfen und schauen ob genug Kühlwasser gefördert wird

beim Auto,
macht es auf jeden Fall Sinn, wäre ja ausgeprochen dämlich ein Auto freizukratzen, das dann nicht anspring
und wenn du in ein kaltes Auto einsteigst kondensiert dein Atem innen an der kalten Scheibe sofort zu Eis, du hast also sofort Null Sicht beim los fahren
läuft der Motor schon ein paar Minuten erzeugt die Heizung schon genug Wärme um das zu verhindern

Fachleute müssen so einen Blödsinn verbreiten sonst würden sie vermutlich wegen Umweltverschmutzung belangt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.12.2010, 22:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.109 Danke in 6.192 Beiträgen
Standard

Hängt auch ein bisschen vom Motor ab. Natürlich sollte der im Leerlauf nicht mehr absterben, wenn man abgelegt hat. Bei meinem früheren Yanmar hab ich alle Leinen losgemacht, dann die Maschine gestartet und raus aus der Box.
Nun liege ich mit meinem alten DAF in der Strömung, da wird die Maschine gestartet, die Leinen losgemacht und ab gehts! Also max. 1,5 min Warmlaufzeit mit leicht erhöhter Drehzahl. Ich kenne aber auch alte Benziner, die sterben noch nach 3 min im Leerlauf ab, wenn man den Gang einlegt....
Also, je nach Maschine
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.12.2010, 22:46
monchi1234 monchi1234 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 70
Boot: Sea Ray 265 Sundancer DAE
48 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Ich habe zwar keinen Diesel, sondern einen Benziner, lasse den aber auch immer ein paar Minuten warm laufen weil er ansonsten schlicht wieder ausgeht wenn ich die Drehzahl reduziere.

Der Unterschied zwischen Auto und Boots-Motor könnte darin liegen, dass die meisten Boots-Motoren ein paar Jahre oder sogar Jahrzehnte alt sind. Meinen Ascona habe ich auch immer warm laufen lassen, heute braucht man das nicht mehr...

Gruß
Marco
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.12.2010, 22:47
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Was logisch klingt ist erst einmal den Motor etwas laufen zu lassen, bevor er unter Last gesetzt wird. Damit haben die unerschiedlichen Bauteile Zeit um auf Normaltemperatur zu kommen, womit sie dann optimal auf einander abgestimmt sein sollten. Ein anderes Thema könnten innere Spannungen in den Bauteilen sein, die bei Kälte unter Last schneller zu Verformungen bzw. Beschädigungen führen können.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.12.2010, 22:47
Guenter Mallmann Guenter Mallmann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2006
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 228
Boot: Stahlverdränger
323 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Ja, so wie Willi verstehe ich das eigentlich auch. Ein Diesel, der nach dem Start anstandslos läuft, läuft nun eben mal. Und die behutsame Steigerung der Last ergibt sich zwangsläufig, da man ja mit ganz wenig Umdrehungen ablegt und aus dem Hafen schleicht...
Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.12.2010, 23:06
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Guenter Mallmann Beitrag anzeigen
Ja, so wie Willi verstehe ich das eigentlich auch. Ein Diesel, der nach dem Start anstandslos läuft, läuft nun eben mal. Und die behutsame Steigerung der Last ergibt sich zwangsläufig, da man ja mit ganz wenig Umdrehungen ablegt und aus dem Hafen schleicht...
Günter
Ja, bleib dabei...
den Bootsnachbarn zuliebe!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.12.2010, 23:11
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.712
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.383 Danke in 5.818 Beiträgen
Standard

Fakt ist, daß ein intakter Motor in normalem Verschleißzustand etwa 2-5 Sekunden nach dem Start braucht um normalen Öldruck aufzubauen. Egal ob Benziner oder Diesel. Ab dann ist er betriebsfähig. Voll belastbar ist er dann aber noch nicht, den Gashebel sollte man für die nächsten 2-5 min. zurückhaltend bedienen, aber der Motor soll durchaus mit wenig Gas deutlich über Leerlaufdrehzahl betrieben werden. Dann wird er nämlich auch warm, das Öl wird dünner und kommt besser an alle Schmierstellen. Leichtmetallmotoren wie praktisch alle Außenborder sind da empfindlicher als alte Stahlgußmaschinen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.12.2010, 23:17
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.180 Danke in 3.353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Ja, bleib dabei...
den Bootsnachbarn zuliebe!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska


Kenne welche die sind schon 5 Minuten weg
dann siehst erst wieder deine Nachbarn
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 04.12.2010, 23:41
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.880
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.061 Danke in 2.549 Beiträgen
Standard

Hallo Günter u. alle BF'ler hier .
Dann möchte ich euch mal etwas technisch aufklären :

Egal ob der Motor nun im PKW o. Boot verbaut ist .

Es ist immer für die Betriebssicherheit u. Langlebigkeit der Maschinen gut,
wenn möglichst überall gleich verteilt im Motor ca. 80 °C vorherrschen .
Ebenso ein gesunder Öldruck anliegt um auch alle Stellen zu versorgen .

Diesen Zustand gilt es schnellst mögl. zu erreichen, am besten sofort z.B. mit einer Heizung (Idealzustand) .

Ist der Motor kalt und wird erst nur im Stand laufen gelassen, erreichen die meisten Ölpumpen sowieso nur wenig Druck .
Das noch sehr zähe Schmieröl geht den Weg des geringsten Widerstandes,
kleine, weiter entfernte Kanäle werden nur schlecht o. kaum anfangs versorgt . Die Bauteile dort werden folglich einem erhöhtem Verschleiß ausgesetzt .

Zu dem geringen Pumpendruck mit Standgas kommt noch hinzu,
dass der Wärmeanstieg noch länger Zeit benötigt .

Ist die Maschine warm, reicht der geringe Druck locker aus .
Das Öl ist nun flüssig genug um auch die letzten, zudem auch mechanisch
kaum belasteten Bauteile, zu schmieren .

Wer nun keine Heizung hat :

Starten, dann mit leicht erhöhter Drehzahl u. wenig Belastung losdüsen .
Der erhöhte Druck kommt eher gegen das zähe Schmiermedium an und
die Temperatur u. damit der Idealzustand wird deutlich schneller erreicht .

Wer also z.B. mit seinem PKW morgens zur Arbeit, auf gerader Straße o. noch besser bergab unterwegs ist, kann seinem Motor Gutes tun .

Noch ein Beispiel zu den Öldrücken :

Meine Motoren (s.u.)

Im Stand 600 1/min ca. 0,5 - 1,0 bar
Ab 900 1/min schon fast 4-5 bar

Das ist schon ein Unterschied, oder ?

================================================== ===

Alle anderen Gründe, sind meist Bequemlichkeit .

Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.12.2010, 00:02
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.541
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
5.003 Danke in 2.602 Beiträgen
Standard

Also mein PKW dreht kalt ca. 1200U/min und der Öldruck geht sofort aufs Maximum. Wird er langsam warm, geht der Druck runter, weniger als 1,7bar bei 600U/min hatte ich noch nie.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.12.2010, 06:38
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Mit leicht erhöhter Drehzahl den Motor zu starten halte ich auch für korrekt. Jedoch für den Motor kann es trotzdem nur von Vorteil sein, wenn das Warmlaufen im Leerlauf geschieht, da keine Kräfte auf das Getriebe übertragen werden müssen und somit die Belastung des Motors geringer ist. Was die Nachbarn und die Umwelt angeht gebe ich euch natürlich recht.
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.12.2010, 07:38
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ich werde niemals mit einem kalten Motor losdüsen!
Hat sich in 45 Jahren , ca.120 Autos und 14 Booten gut bewährt-noch nie einen Motor geplättet!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.12.2010, 07:42
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.948 Danke in 9.671 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn ich meinen Wagen bei dem Wetter starte, geht die Öldrucknadel auf den Anschlag. Warum? Weil die Suppe zähflüssig ist und daher erheblich höheren Druck aufbaut, dafür muss die Pumpe auch mehr schuften.

Das ein Motor kaputt geht, wenn er drei bis fünf Minuten im Stangas läuft, ist Unsinn, es sei denn, er läuft jeden Tag NUR diese drei bis fünf Minuten und wird dann wieder abgestellt.

Wenn ich Eis oder Schnee entfernen muss, starte ich vorher den Motor. Bei meinem Privaten schafft die Heizug es dann, vor dem Losfahren die Scheibe frei zu blasen.
Mein CDi, das hatten wir aber schon mal hier, ist bei Minusgraden wie in den letzten Tagen unfahrbar, wenn er nicht ein Zeit lang warm läuft, denn die Frontscheibe vereist von INNEN und ich sehe nichts. Ein Elektrolüfter schafft es lediglich, ein kleines Guckloch zu pusten, das ist mir aber zu gefährlich.

Meine Boote benötigten alle einige Minuten, um sicher Gas anzunehmen und nicht abzusterben, wenn man den Gang wechselte, daher ließ ich die auch stets einige Minuten laufen.

Und nun komm mir bloß keiner mit Umwelschutz.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.12.2010, 07:42
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.583
1.389 Danke in 769 Beiträgen
Standard

.... wie bereits beschrieben , erreicht der Motor / das Öl im Stand seine Betriebstemp. erst nach sehr langer Zeit , in der alle Bauteile einem hohen Verschleiß unterliegen . Im leicht erhöhten Drehzahlbereich wird diese Zeit deutlich herabgesetzt .

Bei z.B. Baggern wird die Drehzahl nach dem Starten ( elektronisch gesteuert ) leicht erhöht - sobald die Betriebstemp. erreicht ist , wird die Drehzahl wieder heruntergefahren . Der Hydrauliktank ( Öl ) wird teilweise vorgeheizt . Damit ist sichergestellt , daß schnellstmöglich ein Ölfilm vorhanden ist .

Jede Ölsorte hat eine best. Viskosität , die wiederum von der Temp. abhängig ist . Förderst man Öl bei Raumtemperatur und bei niedrigeren Temperaturen aus einem Ölfass , kann man schon an der Fördermenge beobachten , wie sich die Temperaturen auswirken . Daher sollten Öle auch immer `warm´gelagert werden .


Leider muß ich auch gestehen , daß ich meinen PKW ( dazu noch einen Diesel ) morgens warmlaufen lasse. Der Commenrail benötigt leider sehr lange , bis warme Luft abgegeben wird . Lasse ich das Fahrzeug nicht warmlaufen , gefriert die Frontscheibe von innen . So ist eine sichere Fahrt nicht möglich .


Diesel - hier sind die Kompressionswerte höher
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.12.2010, 07:54
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Mein Bootsmotor stirbt auch gerne mal ab, wenn ich kalt einen Gang einlege.

Den E-Motor beim Segler lasse ich nicht warm laufen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.12.2010, 08:59
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.943 Danke in 2.709 Beiträgen
Standard

Moderne (Diesel)motoren brauchen keine Warmlaufphase im Standgas.

Material und Beschichtung der Komponenten, Aufnahme von Schmierstoffen im Oberflächenbereich sowie die Schmierstoffe selbst, sind heute so ausgelegt, dass eine Belastung im unteren und mittleren Drehzahlbereich sogar gewünscht ist.

Und ich empfinde es als absolut nervig, wenn mein Bootsnachbar erst einmal 5 Minuten Lärm- und Abgasemissionen erzeugt, bevor er loslegt.
Soll er seinen Motor doch vernünftig warten oder sich gleich einen neuen kaufen.......
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.12.2010, 09:13
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Moderne (Diesel)motoren brauchen keine Warmlaufphase im Standgas.

Material und Beschichtung der Komponenten, Aufnahme von Schmierstoffen im Oberflächenbereich sowie die Schmierstoffe selbst, sind heute so ausgelegt, dass eine Belastung im unteren und mittleren Drehzahlbereich sogar gewünscht ist.

Und ich empfinde es als absolut nervig, wenn mein Bootsnachbar erst einmal 5 Minuten Lärm- und Abgasemissionen erzeugt, bevor er loslegt.
Soll er seinen Motor doch vernünftig warten oder sich gleich einen neuen kaufen.......


Über die Abgasemission mache ich mir bei Bootfahren die wenigsten Gedanken-ansonsten müßten wir wohl fast alle den Damfer einstampfen!
Und über die Warnlaufphase von 3-5 min. denken zumindest meine Nachbarn ganz anders!-die machen es alle genauso!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 05.12.2010, 09:13
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.880
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.061 Danke in 2.549 Beiträgen
Standard

Also,
mit langsam losdüsen meinte ich es so, wie es z.B. der Günter in #11 beschreibt .
So ist es perfekt .

Und hier noch einmal ein Beispiel zur Erklärung :

Es ist schon richtig, dass der kalte, zähe Schmierstoff ebenfalls den Widerstand
u. damit den Druck erhöht .
Es geht aber um die entferntesten Bereiche, gerade in kleinsten Kanälen !

Für die, die es nicht so gut verstehen können oder wollen :

Stellt euch mal eine Siliconspritze vor, die gleich 2 Spitzen haben könnte .
Eine Öffnung mit ca. D= 8 mm , die zweite D= 2 mm .
Nun drückt ihr los und könnt dabei sehen, dass kaltes Silicon kaum aus
der 2 mm Öffnung kommt .
Ist das Zeug flüssiger, klappt es gut mit beiden Öffnungen .
OK,
das ganze hier ist sowieso zäher, aber die Öffnungen sich aber auch
sehr kurz .

Einige Ölkanäle sind deutlich länger u. auch die Länge bringt Widerstand .
Wird es eng u. gleichzeitig lang, kommt ein anfangs zähes Schmieröl kaum durch .

Da hilft nur eine schnelle Steigerung der Betriebstemperatur, ein erhöhter
Pumpendruck (leicht gesteigerte N) , denn auch Öl bildet Wärme durch Reibung
und eine anfangs sehr geringe mechan. Belastung für den Motor .

Das ist nun mal technische Tatsache !

Wie es jemand selber hält,
sind oft persönliche Meinungen oder Geschmäcker .

Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 05.12.2010, 09:14
Benutzerbild von mimo
mimo mimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Oberhausen
Beiträge: 354
Boot: De Wit Kruiser 1050 GSAK
427 Danke in 239 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
warten oder sich gleich einen neuen kaufen.......
Ich denke nicht, dass ich meinen alten DAF gegen so nen neumodische Kram eintauschen möchte
__________________
Gruß
MIMO
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.