boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Langzeitfahrten



Langzeitfahrten Alles für die grosse Fahrt.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.03.2008, 23:14
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
nee, das ist mit denn doch zu mickrig. Da kenne ich einen besseren Passagemaker-Selbstbauer: http://www.passagemaker.de/index.html
dauert noch etwas, macht aber einen hervorragenden Eindruck!
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.03.2008, 23:24
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Liebertee Beitrag anzeigen
Ohne den Erbauer/ Eigner auf Deck siehts aus wie ein normaler Trawler, aber wenn man dann den Größenvergleich auf dem zweiten Foto hat....
Moin,
immerhin hat er Flopperstopper!
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.03.2008, 23:34
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
immerhin hat er Flopperstopper!
Hanse
Die wird er wohl bei der Größe auch bitter notwendig haben....
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 10.03.2008, 21:02
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
immerhin hat er Flopperstopper!
Hanse
Was sind Flopperstopper?
So etwas wie Schlingerkiele?

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 10.03.2008, 22:05
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Was sind Flopperstopper?
So etwas wie Schlingerkiele?
Eigentlich sowas:
http://www.kolstrand.com/index_files/stabilizer.htm

Die Dinger werden auf Motorjachten an Bäumen auf beiden Seiten außenbords geschleppt, im Prinzip so als wenn man bei nem Sebo vor Anker eine beschwerte Pütz an der Großbaumnock außenbords fiert, weils in der Ankerbucht zu kabbelig ist, ist nix anderes als ne Blechplatte mit einem Stück Rundmaterial unten dran zur Beschwerung und oben drauf nem Auge zum anhängen.

Gruß Norbert
__________________


Geändert von Liebertee (10.03.2008 um 22:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 10.03.2008, 22:12
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Was sind Flopperstopper?
So etwas wie Schlingerkiele?
Servus
Paul
Moin,
nee, ganz anders: da schleppt man bb und stb an Auslegern Teile mit, die etwa so aussehen, wie Flugzeughecks. Wenn das Boot rollt, sperren die sich gewaltig, hochgezogen zu werden und mindern das Rollen um 60 -70 %.. Haben fast alle Fischer in den USA. (Und Lena auch) Verkaufen tut die Kolstrand in Seattle. Hier eine kleine Beschreibung:
http://www.kolstrand.com/index_files/acc.htm
Wie die Aussehen usw. findest Du auf unserer webseite: www.jannie-lena.de unter technisch.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 11.03.2008, 09:31
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.000
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.157 Danke in 8.890 Beiträgen
Standard Schön zu sehen

sind die Teile bei "Der Sturm" an der Andra Gail. Die fliegen dann da so schön durch die Luft. ( Natürlich nachdem ein Niederhalter gebrochen ist.)
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.03.2008, 10:02
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Ein tolles Boot, die Nordhaven, auch ich war auf der Messe drauf.
Zitat:
Aber was für Funktionen hat 'ne negativ Scheibe eigentlich?
Verschiedene "Funktionen", zB geht Spritzwasser nicht zweimal drüber, sondern trifft auf und geht runter. Du hast einen "Sonnenschutz". Es ist mehr Platz im Cockpit. Verschmutzungen stören bei Sonneneinstrahlung kaum. Die Scheibe selber ist mechanisch geschützter (Hagel). Vogelschei... landet auf dem Dach, nciht vor der Nase... Bei Wind und Regen gibt es sowas wie einen selbstreinigenden Effekt usw usw.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 11.03.2008, 10:31
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Ein tolles Boot, die Nordhaven, auch ich war auf der Messe drauf.
Verschiedene "Funktionen", zB geht Spritzwasser nicht zweimal drüber, sondern trifft auf und geht runter. Du hast einen "Sonnenschutz". Es ist mehr Platz im Cockpit. Verschmutzungen stören bei Sonneneinstrahlung kaum. Die Scheibe selber ist mechanisch geschützter (Hagel). Vogelschei... landet auf dem Dach, nciht vor der Nase... Bei Wind und Regen gibt es sowas wie einen selbstreinigenden Effekt usw usw.
Moin,
und vor allem spiegelt sich nichts drin (was sonst gerade Nachts bei den Instrumenten lästig ist.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.03.2008, 10:52
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Moin moin.

Ich war auch auf der Nordhaven (@Thorsten: Waren wir nicht sogar gemeinsam drauf ). Äußerlich ein schickes Boot, ich steh ja auch ein wenig auf diese Optik. Innerlich fand ich die Raumaufteilung aber total bescheuert, da gibt es in dieser Größenordnung wesentlich bessere Lösungen.
Aber das nur nebenbei...

Ansonsten auch von mir ein Willkommen hier im BF . Bevor Du dich auf große Fahrt begibst, musst Du allerdings wirklich noch eine Menge lernen. Ich wünsche Dir aber viel Spaß dabei.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 11.03.2008, 14:31
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk H. Beitrag anzeigen
Moin moin.
...... Innerlich fand ich die Raumaufteilung aber total bescheuert, da gibt es in dieser Größenordnung wesentlich bessere Lösungen.....

Ansonsten auch von mir ein Willkommen hier im BF . Bevor Du dich auf große Fahrt begibst, musst Du allerdings wirklich noch eine Menge lernen. Ich wünsche Dir aber viel Spaß dabei.
Moin,
das mit der Raumaufteilung sehe ich ganz genauso!
Ansonsten fürchte ich, das unser Decksschrubber abhanden gekommen ist, hat sich seit kanpp drei Wochen nicht mehr gemeldet! Sollte mjels doch recht gehabt haben?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 11.03.2008, 20:54
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Mein Eindruck zum Thema Raumaufteilung auf einer Trawler Yacht:
Ich war voriges Jahr zu Gast auf einer 48er Beliure.
Der Salon war absolut gigantisch, die Eignerkabine ging auch noch, aber die beiden Gästkabinen waren eher bescheiden.
Da bin ich von gleichgroßen Seglern etwas anderes gewohnt, wenn es sich um die Eignerversionen handelt.
Den besten Platz nahmen die beiden riesigen Diesel ein, insofern hätte ich lieber gerne im Maschinenraum gewohnt als in der Gästkabine . Jedenfalls habe ich mitten in der Nacht mein Bettzeug gepackt und mich in den Salon verholt.

Das Geschaukle des ganzen Gefährts hat mich schon bei Windstille im Hafen fast verrückt gemacht. 30 kn auf einem Segler finde ich angenehmer.

Liebe Mobo-Kollegen nichts für ungut, aber mit dem angedachten Trawler im hohen Skipperalter wird es wohl nichts.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 11.03.2008, 20:59
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Moin Dirk !

Das stimmt, da hatte Odie doch das Loch in der Socke... egal !

Das mit der Raumaufteilung hat einen simplen Grund (den ich ehrlichgesagt auch "daneben" finde) - die Nordhaven ist laut Beschreibung ein Boot für 2 (!) Personen, mit einer weiteren Crew-Koje... würde man es innen anders aufbauen und freie Flächen sinnvoll nutzen, könnten wohl auch 10 Leute bequem darauf schlafen, aber das ist halt nicht die Zielgruppe der Werft.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 12.03.2008, 09:30
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Hallo!
Da sieht man mal wie verschieden die Ansprüche sind.
Ich finde es gerade gut, wenn für die Gästekabine nicht viel Platz verschwendet wird. Das mag egoistisch klingen, aber zu 98% sind wir eben nur zu zweit unterwegs und eine Gästekabine wird dann nur als zusätzlicher Stauraum genutzt. Eine schöne ,komfortable Kabine nur zum spazierenfahren, da täte mir der Platz leid. Wenn mir der Platz auf einem Trawler von ca. 42 Fuss nicht reicht ,um ihn mit einem vernüftigen Motorenraum (gute zugänglichkeit dort, ist gleichzeitig ein Sicherheitsplus) zu teilen, dann würde ich vielleicht doch über ein Kreuzfahrtticket nachdenken.
Wie gesagt: nur meine Sicht und das ist zum Glück nicht die einzig wahre.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 12.03.2008, 09:45
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
gegen die Konzeption, nur zwei Leute an Bord ist ja nichts einzuwenden. (Lena hat gar keine Gästekajüte). Aber warum muss man das so anordnen,
das man immer durch das Eigner-Schlafzimmer gehen muss, um in den Salon zu kommen? Diese hintereinander Methode ist auf einem 47 Boot nichts für mich. http://www.nordhavn.com/47/drawings.php4
Aber stimmt schon: jeder Jeck ist anders.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 12.03.2008, 10:04
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Moin Hanse !

Beziehst Du Dich auf die beiden Grundrisse der 47er in Deinem Link ? Wenn ich das richtig deute, muss man nicht durch die Eignerkabine, in beiden Fällen kann man von der Brücke aus über zwei Treppen entweder in den Salon (hinten) oder in die Kabinen (vorne). Beide Bereiche scheinen sogar durch eine massive Wand vollkommen gegeneinander abgeschottet zu sein.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 12.03.2008, 10:09
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ich glaube auch, dass es so ist. Anderst wäre es ja schon ziemlich blöd.
Glaude nicht, dass die bei so einem Boot ,solch eine Konstruktionsdummheit begehen. Mir ging es allerdings eher grundsätzlich um die größe einer Gästekabine.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 12.03.2008, 11:22
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
...
Das stimmt, da hatte Odie doch das Loch in der Socke...
Stimmt!

Also Leute, gaaaanz wichtiger Tip: Bei Boots-Messen darauf achten, dass ihr keine Löcher in den Socken habt, kann beim Schuheausziehen peinlich werden....
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 12.03.2008, 15:12
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Moin Hanse !
Beziehst Du Dich auf die beiden Grundrisse der 47er in Deinem Link ? Wenn ich das richtig deute, muss man nicht durch die Eignerkabine, in beiden Fällen kann man von der Brücke aus über zwei Treppen entweder in den Salon (hinten) oder in die Kabinen (vorne). Beide Bereiche scheinen sogar durch eine massive Wand vollkommen gegeneinander abgeschottet zu sein.
Moin,
hast recht, die Treppe zum Salon rauf hatte ich nicht gesehen (doch blind). Die kleinere Nordhavn unseres Bekannten hatte allerdings so eine merkwürdige Konstruktion, vielleicht hat da der Eigner auch was umgebaut.
Gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 19.03.2008, 12:18
Benutzerbild von Flip
Flip Flip ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: im Westen
Beiträge: 287
Boot: Polyvalk; Honwave Gummiboot, RTM Furio, Prijon Seayak
589 Danke in 236 Beiträgen
Flip eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mal rein hypothetisch:

Wäre es günstiger ein alten Trawler zu kaufen, z.B.

http://commercial.apolloduck.com/listings.phtml?cid=577

und denn entsprechend umzubauen. Seetüchtig und Reichweite müsste doch passen?


So long der Flip
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.03.2008, 12:36
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Wenn ich gerade wieder zusehe, wie die große Dockwise beladen wird, dann habe ich das Gefühl, dass unter 30m Länge nur sehr wenige Motoryachten den Atlantik von West nach Ost überqueren.
Vermutlich ist die Verschiffung u.a. wegen des Spritverbrauchs billiger (wenn es überhaupt geht) als die Überführung auf eigenem Kiel.

In meiner Nähe liegt die Oceanwolf vor Anker. Es handelt sich dabei um einen umgebauten ehemaligen Butterfahrtendampfer aus Deutschland. Wenn jemand gerade so etwas sucht: www.baloonews.com/OCEANWOLF/INDEX.htm

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 19.03.2008, 14:32
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik Beitrag anzeigen
Wenn ich gerade wieder zusehe, wie die große Dockwise beladen wird, dann habe ich das Gefühl, dass unter 30m Länge nur sehr wenige Motoryachten den Atlantik von West nach Ost überqueren.
Vermutlich ist die Verschiffung u.a. wegen des Spritverbrauchs billiger (wenn es überhaupt geht) als die Überführung auf eigenem Kiel.

In meiner Nähe liegt die Oceanwolf vor Anker. Es handelt sich dabei um einen umgebauten ehemaligen Butterfahrtendampfer aus Deutschland. Wenn jemand gerade so etwas sucht: www.baloonews.com/OCEANWOLF/INDEX.htm
Servus
Paul
Moin Paul,
stimmt schon, die meisten scheuen die Route über die Neufundland, Azoren,Kanaren oder Gibraltat, weil sie das Wetter fürchten. Dabei gibt es auch da brauchbare Wetterfenster, nur ist es halt nicht so schön warm, wie auf der Barfussroute von Ost nach West. Der Diesel für ein Kleines Mortorboot (bis 50 f) sollte keine Rolle spielen, selbst wenn man um die 2 l/nm verbraucht (wir sind mit der Hälfte hingekommen), sind das kaum mehr als 6000 US$. Dockwise nimmt mindestens das Doppelte.

Ist der Oceanwolf Verkäufer noch der gleiche Mensch, der mal angefangen hatte, mit einem gebrauchten Rettungskreuzer aus Deutschland hier sein Geschäft zu machen? War für mich eine sehr bunte Figur, aber nicht ganz unsere Wellenlänge.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.