boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.11.2025, 21:35
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.739
Boot: MAB 12
11.291 Danke in 3.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jan 0g Beitrag anzeigen
Ich muss es aus dem Stand schaffen. Es gibt keine Alternative,
Warum weshalb dass ist mir dann doch zu privat um es hier zu verkünden.
Dann schnapp Dir 10-30k € , durchforste das Angebot in NL und Du lebst in 8-14 Tagen auf einem Segler.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 14.11.2025, 21:53
Jan 0g Jan 0g ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Ort: Unterwegs
Beiträge: 12
Boot: Noch keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So einfach ist das Leben nunmal nicht.
Ich habe schon spezielle Anforderungen an das boot, das ist allerdings ein anderes Thema , können wir woanders bereden
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 14.11.2025, 22:14
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.904
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.273 Danke in 3.014 Beiträgen
Standard

Literaturtipp dazu: lies "Der keltische Ring" dort wird im Winter um GB rum gesegelt, und das Boot archaisch mittels 2 Petroleumlampen beheizt. Letztere sind narrensicher + fallen nicht aus
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.11.2025, 22:36
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 935
Boot: Sealine F43
1.599 Danke in 676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jan 0g Beitrag anzeigen
Das habt ihr falsch verstanden,
Der Bootskauf in Uk hatte sich erledigt, alles andere bleibt bestehen.
Aber auch das Uk thema muss ich aktualisieren,
Angenommen ich würde das boot offiziell in die EU einführen und auch dort registrieren wollen...

Wenn es sich um ein Serien Bau handelt und es für andere baugleiche eine Ce bzw EG-Konformitätserklärung gibt lässt sich diese auf mein Kandidat nicht übertragen ?
Also ich nenne es mal: günstig Abschreiben und so ein wisch plus Plakette für sagen wir mal ein tausender bekommen?

Weil dann ...tja dann...
Blick noch net so ganz durch, aber teilen wir es einfach in drei blöcke auf

1. Kauf in uk, temporäre einführung in eu, flagge uk mit ltd, ,kein zollgebühren.. ce kein Problem weil schon zugelassen war.
Kostet aber mehr Euros
2. Kauf in uk temporäre Einführung in eu, Flagge delaware mit lcc,
Kostet aber mehr Euros.

3. Kauf in uk, Einführung in eu, eust und eventuell Zoll fällig.
Boot vor 1998 produziert, dann eigentlich kein ce notwendig.
Wsa hatte mich nie nach ce gefragt.
Aber die Profis hier wissen es genauer.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.11.2025, 23:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.410
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.930 Danke in 22.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
.

3. Kauf in uk, Einführung in eu, eust und eventuell Zoll fällig.
Boot vor 1998 produziert, dann eigentlich kein ce notwendig.
Wsa hatte mich nie nach ce gefragt.
Aber die Profis hier wissen es genauer.

Gruß
Uk ist nicht mehr in der EU somit ist ein Boot das in die EU kommt gleichzusetzen mit der ersten Inverkehrbringen in die EU...
Wenn es also hier zugelassen werden soll braucht es eine CE... Baujahrbefreit ist nur vor 1954 ...(oder war es 1952?)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.11.2025, 15:22
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.146
Boot: Galeon 280 Fly
1.287 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Irgendwie kommt es mir vor, als ob jemand hier seine Spuren verwischen will und möglichst behördlich unsichtbar sein möchte. Genau das wird aber in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach sein. Man hinterläßt immer Spuren und es gibt auch viele hartnäckige Leute, die suchen. #9 und #25 erwecken bei mir diesen Eindruck, der aber auch völlig falsch sein kann.

Trotzdem: Good luck bei Deinen Vorhaben...
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *

Geändert von Aggsl (15.11.2025 um 15:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.11.2025, 17:36
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.528
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.226 Danke in 1.215 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aggsl Beitrag anzeigen
Irgendwie kommt es mir vor, als ob jemand hier seine Spuren verwischen will und möglichst behördlich unsichtbar sein möchte. Genau das wird aber in der heutigen Zeit nicht mehr so einfach sein. Man hinterläßt immer Spuren und es gibt auch viele hartnäckige Leute, die suchen. #9 und #25 erwecken bei mir diesen Eindruck, der aber auch völlig falsch sein kann.

Trotzdem: Good luck bei Deinen Vorhaben...
Selbst wenn es so wäre - kann ih erst mal nix schlimmes dran finden solange da keine "niederen" Absichten dahinter stecken.

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.11.2025, 22:36
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.966
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.134 Danke in 2.049 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Uk ist nicht mehr in der EU somit ist ein Boot das in die EU kommt gleichzusetzen mit der ersten Inverkehrbringen in die EU...
Wenn es also hier zugelassen werden soll braucht es eine CE... Baujahrbefreit ist nur vor 1954 ...(oder war es 1952?)
nein - die RCD gilt für das erstmalige Inverkehrbringen eines Bootes nach dem 16.6. 1998 im Europäischen Wirtschaftsraum. Das ist bereits erfolgt (da UK zu dem damaligen Zeitpunkt Bestandteil des EWR war) (soll heißen, die damals auch im UK erforderliche CE-Erklärung gilt weiterhin fort).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.11.2025, 22:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.410
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.930 Danke in 22.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



nein - die RCD gilt für das erstmalige Inverkehrbringen eines Bootes nach dem 16.6. 1998 im Europäischen Wirtschaftsraum. Das ist bereits erfolgt (da UK zu dem damaligen Zeitpunkt Bestandteil des EWR war) (soll heißen, die damals auch im UK erforderliche CE-Erklärung gilt weiterhin fort).

lg, justme
Nur wenn es vor dem EU austritt bereits in uk war... das müsste man nachweisen... wenn es nicht nachweisbar ist ....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.11.2025, 11:51
Jan 0g Jan 0g ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Ort: Unterwegs
Beiträge: 12
Boot: Noch keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nur wenn es vor dem EU austritt bereits in uk war... das müsste man nachweisen... wenn es nicht nachweisbar ist ....

Hm es gibt da drüben mehrere interessante Kandidaten für mich aber alle sind vor 98 gebaut worden.
Also funktioniert das nicht.


Spuren muss ich keine verwischen, ich bin sehr allergisch auf Zölle und Steuern und solange es ein Weg gibt ein paar tausender zu sparen ist es mir eine gewisse Arbeit wert.

Da ich die EU sowieso verlassen werde ( dass hier ist mein letzter Akt mit dem Bürokratischen Irrsinn ) würde es mich doppelt ärgern.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.11.2025, 11:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.410
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.930 Danke in 22.168 Beiträgen
Standard

Warum dann nicht in uk lassen und dort die Arbeiten durchführen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.11.2025, 17:50
Benutzerbild von onavegador
onavegador onavegador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2015
Ort: im Winter: Florida, im Sommer Europa
Beiträge: 178
Boot: P&H 900FB
141 Danke in 90 Beiträgen
Standard Import UK

Schade, dass Jan einen Catalacbomber ohne profunde Kenntnis ablehnt. Obwohl das Design aus der Zeit gefallen ist, ist es eine bewaehrte Konstruktion. Mit Katamaranen dieses Typs wurde einige lange und erfolgreiche Reisen unternommen. Hier ein Bespiel: ein junges Paar aus Konstanz segelte mit einem Katamaran 10 m meiner Erinnerung nach von den Niederlanden nach Brasilien und weiter nordwaerts zu den karibischen Inseln. Da die Bordfrau schwanger wurde, eine Tochter zur Welt brachte und das Leben an Bord mit einem Saeugling beschwerlich, wurde der Kat in Martinique zum Kauf angeboten und sehr kurzfristig, zufolge guter Nachfrage, verkauft.


Klar, ein Catalac ist keine Rakete aber ein zuverlaessiges Boot sofern es gepflegt wurde und wird. Fuer unter 50k findet man schwer etwas Besseres das auch fuer einen laengeren Aufenthalt an Bord geeignet ist. Im Moment ist ein Catalac 10m bei boot24.de fuer 29k E inseriert.


Ich selber habe nach zwei Weltumsegelungen von 2004 bis 2013 mit einer Visiona 40, den Kat angesichts meines vorgeschrittenen Alters und Wunsch meiner Partnerin, verkauft. Nach gut einem Jahr bootsloser Zeit konnte ich meine Partnerin ueberzeugen, dass mit einem entsprechenden Kat auch Binnenreisen moeglich sind.


Ich muss schon sagen, dass mir nach 10 Jahren segeln auf der Visiona 40 der Entscheid fuer einen binnentauglichen Kat nicht leicht fiel.


In der Tuerkei fand ich einen sehr gut gepflegten Catalac 10m der mit einer Breite von 4,65 m auch durch die franzoesischen Freycinet Schleusen passt. Ein Plus war auch der geringen Tiefgang von 90cm. Zwei Yanamar 18 PS Diesel versprachen einfaches Manoevrieren. Weniger gut war, dass die Segel von 1984, wie der Kat, schon sehr alt waren. Der Catalac reagiert auch sehr stark bei Belasstung auf dem Vorschiff durch starkes Stampfen. Wenn ich den Riss von der Seite betrachte erinnert mich das Unterwasserschiff an die Kufen eines Schaukelpferdes. In Malaysia traf ich einen Australienschweizer der die Stampfneigung des Kats durch Anlaminieren eines Wulstbuges an beiden Ruempfen beseitigt hat, so zumindest seine Aussage.


Die Uebersegelung nach Frankreich war mit einem Freund aus Frankfurt (danke Hellmuth), abgeloest in Reggio durch einen weiteren Freund, trotz oder dank starkem Meltemi in der Aegaeis innert knapp 8 Tagen moeglich. Von Symi nach Astypalaia meldete der GPS zeitweise 9Kn. Dass die Ueberfuehrung nicht ohne Ereignisse ablief war anzunehmen. Zwischen Symi und Astypalaia verloren wir den Geber des Windrichtungsanzeigers, zwischen Fetiye und Rhodos platzte der Schlauch zwischen Feinfilter und Einspritzpumpe beim Steuerbordmotor was in Rhodos repariert werden konnte. Da ich dem in der Bilge schwappenden Diesel nicht traute, uebernahm der Mechaniker diesen Diesel. Beim erstenmal Ankern konnte ich mich nicht mehr erinnern wo der Hauptschalter fuer die elektrische Ankerwinsch war, zum Glueck war die vorherige Eignerin, die auf der Heimreise nach Holland war, mich nach Handyanruf aus der Bedrouille bringen. Ein Ankermanoever in Astypalaia misslang, der 16 kg Bruce Anker trotz vieler Versuche nicht biss, ein Fischerboot lies uns an der Kaje anlegen. Dass dies fuer die sieben Jahre mit dem Kat die einzigen Vorfaelle waren konnte ich damals nicht ahnen. Binnen hielten Motoren und der Bruce biss jedes mal .


Von der Rhonemuendung fuhren wir dann ueber Rhone, Saone, Vogesenkanal, Rhein Marne Kanal, Rhein, Main, Main-Donaukanal und Donau nach Varna Bulgarien am Schwarzen Meer. Eine sehr schoene und interessante Reise die dort ihren Abschluss fand. Da ich im Moment etwas bootsmuede war habe ich den Catalac vor Ort an einen Segler verkauft, der mit dem Boot sehr zufrieden ist. Ich weiss das, da wir immer noch Kontakt pflegen.


Registrierung. Beim Kauf wurde vereinbart, dass ich das Boot mit Hilfe der Voreignerin beim Niederlaendischen Wassersportverband registrieren konnte. Kosten alles zwei Jahre 30 E. Leider war 2020 die Registrierung nicht mehr moeglich, da der ANWB? Boote in auslaendischem Besitz keinen Bootsschein mehr ausstellte. Daher von da ab mit dem Bootsschein meines Segelclubs gefahren, was von der Waschpo bei einer Kontrolle akzeptiert wurde.


MWSt: beim Kauf war ein auf den 31.12.2015 terminierter Mehrwertsteuer Ausweis vorhanden. Sofort nach Eintreffen in Port Saint Louis du Rhone meldete ich mein Eintreffen in der EU bei der niederlaendischen Behoerde .Der Ausweis ueber die bezahlte MWSt wurde mir umgehend ohne weitere zeitliche Beschraenkung ausgestellt und zugesandt. Sogar kostenlos.


Noch eine Erfahrung mit der Einfuhr eines Bootes in die EU: Meine Visiona kaufte ich ohne MWSt aber mit der CE Konformitaetserklaerung. Ich versprach dem Kaeufer meiner Visiona bei der Versteuerung behilflich zu sein. In Frankreich musste (2014) fuer die Feststellung des Steuerwertes ein Gutachter bestellt werden. Nachdem das Gutachten vorhanden war, habe ich die Versteuerung beim
Zollamt selber vorgenommen (die Spediteure verlangten 1000 Euro, was mir uebertrieben vorkam, NL Spediteur 300E). Da ich auf der Webpage der Franzoeschen Zollverwaltung gelesen hatte, dass die Beamten einem Privaten bei der Anmeldung behilflich sein muessen, habe ich das am Schalter hoeflich kund getan. Der Erfolg war, dass sich die Chefin persoenlich meiner Sache annahm. Die Bezahlung der Steuer war dann eine kafkaeske Geschichte die auf Nachfrage gerne erzaehle.


Diesen ganzen Beitrag schreibe ich als Tip fuer Jan, es muss ihm bewusst sein, dass mit relativ geringen Mitteln zur Zeit kein zeitgenoessischer Kat zu kaufen ist. Es sei denn der Kat sei schwer havariert (defekt). Ich selber habe nach Erfahrungen mit einer Snwogoose und deren Elite 37 (auch als Snowgoose 37 Elite bekannt) vom Erwerb einer Prout abgesehen, da die See bei den Prouts bei der geringsten Welle stark gegen die Bruecke schlaegt was ungemein laut und stoerend ist. Dieses Poltern traf beim Catalac nur bei grosser Welle und Starkwind und entsprechender See auf.


Soweit mein Beitrag. Jan wuensche ich gutes Gelingen einen starken Willen und Durchhaltevermoegen. Wie bei Asterix zu lesen: AUDACES FORTUNA JUVAT!


James ehemals auf James McDust
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 17.11.2025, 11:23
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.966
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.134 Danke in 2.049 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nur wenn es vor dem EU austritt bereits in uk war... das müsste man nachweisen... wenn es nicht nachweisbar ist ....
was man z.B. durch eine originale Rechnung (endlich mal ein sinnvoller Anwendungsfall dafür) relativ einfach kann. Oder in Kurzfassung: die CE ist nicht das Problem bei Import aus UK, das Problem ist das Finanzielle (nämlich die Tatsache, das Einfuhrumsatzsteuer fällig wird, und zwar die des ersten EWR-Landes, was man erreicht - und da der Bootsmarkt im UK sich nach dem zwischenseitlichen Zusammenbruch nach dem Brexit wieder einigermaßen erholt hat ist der Import lange nicht mehr so attraktiv, wie er vor zwei, drei Jahren noch war).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 17.11.2025, 14:33
Jan 0g Jan 0g ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.11.2025
Ort: Unterwegs
Beiträge: 12
Boot: Noch keins
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onavegador Beitrag anzeigen
Schade, dass Jan einen Catalacbomber ohne profunde Kenntnis ablehnt.
....


James ehemals auf James McDust
Im Gegenteil ich würde gerne ein Catalac nehmen,
Und jetzt mit der Idee des geänderten Bug im Kopf Umso mehr, wenn der Preis stimmt.

Der 10m auf Teneriffa, nun der Zeitgenosse ist komisch, antwortet fast nie auf Mails, das boot ändert häufig den Preis und ist mal inseriert, mal nicht.
Steht bei mir seid April auf der Beobachtung aber mein Instinkt sagt zu dem nein.

Ja evtl sollte ich den in england einfach kaufen und schauen wie es weiter geht.


Warum nicht dort "reparieren"
Da ich ihn großzügig für meine Bedürfnisse umbauen muss benötige
Ich ein Haufen Material und vieles ist in uk nicht verfügbar oder dann eben mit fettem zoll versehen wenn man es bestellen muss.

Dazu kommen die Mietpreise
Die Lebenshaltungskosten usw usw.
Zurzeit ist diese Insel quasi unbewohnbar.

In Frankreich zb habe ich viel besseren Zugriff auf Werkzeuge ( kann mir meine sachen alle bringen lassen )und Material und massiv günstiger

Am Ende dürfte es lediglich ein paar tausender Unterschied machen wenn man die Einfuhr bezahlen muss aber dass versuche ich ja hiermit zu bestimmen was attraktiver ist.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 17.11.2025, 15:51
Benutzerbild von onavegador
onavegador onavegador ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2015
Ort: im Winter: Florida, im Sommer Europa
Beiträge: 178
Boot: P&H 900FB
141 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Noch ein Hinweis zur Versteuerung eines Import Bootes in der EU: der Kaufpreis ist nicht der Wert der versteuert werden muss. Aus eigener Erfahrung der Steuerwert ist viel geringer. Ein Beispiel fuer einen Einruempfer: Verkaufspreis gebraucht 120000E im Alter von 6 Jahren Steuerwert rund 30000E. Von der Steuerbehoerde NL so festgestellt.
Als Unterlage wurde hier die Rechnung fuer den Neukaufpreis verlangt. Voila das wars. Darum habe ich auch mal geschrieben in NL sehe man das pragmatisch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 17.11.2025, 16:04
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.493
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.334 Danke in 2.246 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn es denn nicht unbedingt ein Catalac sein muss: Bei ebay.co.uk war im Mai ein 1993er Dean 365 für 29.000£ (PaidLink) (PaidLink) (PaidLink) angeboten worden, der m.W. nicht verkauft wurde und, was die Dauerbewohnbarkeit angeht, deutlich mehr hermacht als ein Catalac 10M. Ich habe auf meinem jedenfalls 5 Jahre Vollzeit gelebt und nie das Bedürfnis nach mehr Platz verspürt. Keine Ahnung, ob das obige Ding noch irgendwo im Netz rumschwirrt, im Zweifelsfall könnte man aber ja mal beim Verkäufer anfragen ...

Zum Thema "Importhindernisse" für Boote von außerhalb der EU: Das Zauberwort bei der Verzollung heißt "Einfuhr im Umwandlungsverfahren". Ich habe im Laufe meiner Bootsfahrerei nach 2001 drei Bayliner und eine Seadoo aus den USA importiert, keines davon war beim Import CE-zertifiziert. Das kann man letztlich in aller Ruhe durchführen, wenn man denn glaubt dass das irgendjemanden interessiert, und danach zum freien Verkehr verzollen. (Oder halt wieder ausführen).

Mein aktueller, in Südafrika gekaufter und refitteter, Dean 365 ist übrigens weder EU-verzollt, noch CE-zertifiziert und ist problemlos mit deutschem Flaggenzertifikat registriert. Hat aber Europa auch nie gesehen und wird das vermutlich auch nie.

Also, Mut zur Lücke ...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Import von Volvo-Antrieb Leppi11 Allgemeines zum Boot 4 11.12.2003 20:21
Import ->Rinker und Ebbtide Boats joamali Werbeforum 0 18.11.2003 18:35
Import aus den uSA XXXXXXX Technik-Talk 5 08.10.2003 07:44
Seefunkgerät - Import Probleme in Holland? Hobie-Man Allgemeines zum Boot 4 27.05.2003 22:09
Dänemark-Import / Frage an Steuerexperten Gegenleser Allgemeines zum Boot 17 26.10.2002 22:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.