![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei periodischer Kontrolle von Ventilspiel und Einspritzdüsen würde ich weitere Maßnahmen vom Startverhalten und vom Ölverbrauch abhängig machen. Es gibt unzählige Beispiele dafür, dass ein DAF so bei gutem Gebrauch locker 20.000h bis zur Grundüberholung läuft. Einspritzdüsen sind -soweit ich mich entsinne- alle 1000h zu checken. Ich sehe da eher 2000h. Beim 575er wird gerne der separate Ölkreislauf der ESP vergessen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Der Wertgutachter wird hoffentlich wissen, was er tut.
Wenn die Fotos dem momentanen Zustand entsprechen, scheint das Boot wirklich gut in Schuss zu sein. Das Schiff kommt doch für das Gutachten hoffentlich aus dem Wasser? Ein 45 Jahre altes Stahlschiff ohne aktuelle, flächendeckende Rumpfstärkemessung würde ich nicht kaufen. Wenn/falls man sich dann einig ist, evtl. gleich das Unterwasserschiff neu machen lassen, wäre dann ein Aufwasch, 1 x rausholen gespart... bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Motoren haben vor kurzem neue Originalduesen bekommen. Seitdem rauchen sie auch kaum noch, vorher wohl schon wie hier beschrieben. Es gibt einen Tagestank, beide Motoren haben noch separate Dieselfilter. Auch gibt es (nachgeruestete?) Feinfilter fuer das Oel. Das Konzept ist mir nicht bekannt, aber angeblich reinigen die so, dass das Oel nichtmal schwarz rust - sieht wohl beim Wechsel aus wie neu. Oelverbrauch wurde als ca. 1/2 Liter nach einem Tag Fahrt angegeben. Was ich aus dem Vortrag vom Eigner ueber die Motoren mitgenommen habe, ist dass sie als Industriemotoren 24/7 laufen, und dann quasi ewig. Kaltstart, Lastwechsel und solche Dinge scheinen den groessten Einfluss auf die Haltbarkeit zu haben. Geändert von Mantriur (02.09.2025 um 13:55 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Unser Boot hat ebenfalls einen DAF 575, Bj. 1966. Dieser benötigt über die ganze Saison kein zusätzliches Öl. Verharmlose das Thema nicht. Es ist sicherlich richtig, dass der Motor ewig hält, aber nur wenn du daran denkst täglich Öl nachzufüllen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gesamt wirken die Fotos so, als handele es sich um ein hochwertiges Schiff. Auch die Wellenanlagen und die für die Motoren großen Propeller erscheinen sinnvoll und durchdacht. Würde der DAF-Motor nur 0,5 Liter auf 10 oder 15 Stunden benötigen, würde er wahrscheinlich sehr stark rauchen. Läuft der Motor jedoch unter Volllast, ist ein Verbrauch von 0,5 Litern auf 10 Std. in Ordnung. Das gehört auf jeden fall nachgefragt. Eine Kompressionsprüfung wird man bei diesem Motor nicht einfach durchführen; als Verkäufer würde ich jedenfalls erklären, dass ich eine solche Messung nicht zustimme. Wenn nur unter der Prämisse das ein akzeptables Ergebnis ein kauf beinhaltet und der Käufer die kosten trägt egal welches Ergebnis
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe keinen Sinn in einem Gutachten ohne Rumpfstärkenmessung und eine Kompressionsdruckmessung bei einem Diesel ist kein Hexenwerk. Vermutlich kann man sich das benötigte Messgerät für den Preis der Messung selbst kaufen weil Bootsgutachten draufsteht.
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zur Kompressionsmessung müssen alle Düsen raus. Das würde ich mir als Verkäufer auch dreimal überlegen und vertraglich absichern. Durchführen lassen würde ich das nur von einem Fachbetrieb, den ich als Verkäufer akzeptiere.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Die Kompressionsmessung ist auch bei einen DAF 575 nicht so einfach möglich, da man den passenden Adapter benötigt.
Drinkwaard hat mir mal die Auskunft gegeben, dass sie selbst sich die Adapter aus ausgemusterten Einspritzdüsen selber herstellen, da es keine passenden Standardadapter gäbe.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Prinzipiell hast Du da sicher Recht, ich bin da nicht so kritisch, Düsen raus, gleich überholen lassen, neue Hitzeschutzringe, Messung machen alles von einem der es kann und fertig. Vieleicht muss ich da auch pingeliger werden. |
#37
|
|
![]() Zitat:
Mein Deutz hat eine ähnliche Laufleistung und von Ölwechsel zu Ölwechsel fehlt kein Fitzel Öl. Absolut kein messbarer Ölverbrauch. Es raucht auch nix. Erstaunlich allemal, wenn hier beide Motoren gleich viel Öl verbrauchen. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hier sollte man jedoch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der DAF-Motor ist konstruktiv deutlich älter. Der OM352, den ich in der Vri Jon hatte, war laut Werk mit einem Ölverbrauch von 0,5 % bezogen auf den Dieselverbrauch angegeben. Ich bin mir nahe zu sicher das DAF ähnliche werte vorgibt. Wenn der Motor – wie bei den meisten von uns – mit einer Belastung von etwa 20 PS läuft (also rund 4 L Diesel pro Stunde), verbrennt er weniger Öl. Für diese Art der "Belastung" sind diese Motoren aber eigentlich nicht ausgelegt. Im optimalen Betriebsfenster laufen sie erst richtig, wenn 12 bis 15 L Diesel pro Stunde durch die Düsen laufen. Vermutlich wäre dann auch das Thema mit den qualmenden DAFs deutlich entschärft. Ich habe als Faustregel gelernt: 20 L/h entsprechen einer Motorleistung von etwa 90–100 PS bei diesen alten Gussmotoren. Deshalb ist es wichtig zu unterscheiden, ob der Ölverbrauch bei Vollast, Teillast oder erhöhtem Standgas entsteht. Sollte der Motor tatsächlich an einem 8-Stunden-Tag bei geringer Belastung 0,5 L Öl verbrauchen, würde er rauchen wie eine alte Lokomotive.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Immoment haenge ich noch beim Gutachten. Der Gutachter wurde mir von einem renommierten Kollegen empfohlen. Aber der Vertrag liest sich ein wenig wie ein Ryanair-Flug: Die Minimalstleistung ist drin, alles andere ist zubuchbar. Wir reden morgen mal drueber. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipps beim Bootkauf für Anfänger | taktischeshändewaschen | Allgemeines zum Boot | 8 | 11.06.2019 18:52 |
unterschide zwischen sportboote fuer see und fuer Meer | xmen | Allgemeines zum Boot | 17 | 24.08.2011 11:01 |
Tipps für Bootkauf | werbemaxe | Kleinkreuzer und Trailerboote | 70 | 28.07.2009 21:57 |
Bootkauf Jeanneau 705 Leader: Wer gibt mir ein paar Tipps?! | tony | Allgemeines zum Boot | 1 | 01.08.2006 10:04 |
Tipps für Neuling beim Bootkauf | lexa1508 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 23 | 06.06.2006 18:24 |