boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt Gestern, 09:46
svenwo svenwo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2020
Beiträge: 1.336
Boot: Crownline 250 CR
251 Danke in 175 Beiträgen
Standard

hab halt nicht wirklich viel Platz für einen großen Schalter. Anbei mal ein Foto. Das rot markierte ist der Knochenschalter für die Starterbatterie. Der Andere Schalter ist für die Verbraucher. Könnte rein theoretisch ja beide Schalter tauschen, Die Verbraucher auf den Knochenschalter hängen (da hängt ja nicht riesige Last dran) und der Drehschalter für die Starter.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3553.jpg
Hits:	12
Größe:	34,8 KB
ID:	1048244  
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt Gestern, 13:08
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.358
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.245 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
Kann jemand einen Schalter (zum anschalten/freimachen der Starterbatterie) mit sehr kleiner Baugröße empfehlen der super funktioniert. Vorzugsweise einen Knochenschalter.... falls es da überhaupt gescheite gibt.....
Wärest du in der Lage stattdessen ein großes Relais irgendwo hin zu bauen? Dann wäre der "Schalter" nur noch für das Relais. So etwas:

https://ebay.us/m/W76KEh (PaidLink)

Ziemlicher Trümmer aber zuverlässig. Leider mit UNC Gewindeanschlüssen (Muttern nicht verlieren!)
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt Gestern, 13:36
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Wärest du in der Lage stattdessen ein großes Relais irgendwo hin zu bauen? Dann wäre der "Schalter" nur noch für das Relais. So etwas:

https://ebay.us/m/W76KEh (PaidLink)

Ziemlicher Trümmer aber zuverlässig. Leider mit UNC Gewindeanschlüssen (Muttern nicht verlieren!)
Dann würde das Relais ja immer Strom ziehen sobald der Hauptschalter an ist. Das halte ich für weniger gut.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt Gestern, 13:37
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svenwo Beitrag anzeigen
...Könnte rein theoretisch ja beide Schalter tauschen, Die Verbraucher auf den Knochenschalter hängen (da hängt ja nicht riesige Last dran) und der Drehschalter für die Starter.....
Und warum machst Du das nicht?
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt Gestern, 13:46
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Diese Dinger sind ausschließlich zum Freischalten gedacht, NICHT zum Schalten unter Last.

Im Klartext: geschlossen mag der bis 1.000A aushalten, ein Öffnen unter Last von nur 20A kann ihn aber schon dauerhaft beschädigen. Das kann im Schalter "Einbrennstellen" geben die dann unter Last zu einem großen Spannungsabfall führen.
Thomas, Du müsstest mir mal erklären was Du meinst...
Er macht den Hauptschalter an, dann startet er. Somit ist der Knochenschalter geschlossen wenn der Strom fließt. Er macht ja nicht während des Startvorgangs den Hauptschalter aus.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt Gestern, 14:09
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.358
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.245 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Thomas, Du müsstest mir mal erklären was Du meinst...
Er macht den Hauptschalter an, dann startet er. Somit ist der Knochenschalter geschlossen wenn der Strom fließt. Er macht ja nicht während des Startvorgangs den Hauptschalter aus.
Dann habe ich da vielleicht etwas mißverstanden? Es gibt User die einen Knochen betätigen obwohl noch einiges an Laststrom darüber fließt. Auch im Motorkreis kann da einiges angeschlossen sein und nennenswerte Ströme fließen, ganz ohne Anlasser.

Aber wenn das wirklich NUR der Anlasser ist wäre das kein Thema. Nur wofür ist dann der Knochen? Eine Trennung von der Batterie macht im Anlasserkreis schon das Anlasserrelais bzw. der Einrückmagnet selbst,
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt Gestern, 14:12
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.358
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.245 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Dann würde das Relais ja immer Strom ziehen sobald der Hauptschalter an ist. Das halte ich für weniger gut.
So wie die anderen dutzend Relais im Schiff zur gleichen Zeit? Solange der Motor (und die Lima) läuft ist das doch kein Problem.

Aber ja, wenn er um jedes mA zittern muß ist ein Schalter natürlich besser. Aber im Vordergrund steht wohl der recht beschränkte Bauraum für "etwas anständiges".
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt Gestern, 14:12
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
...Nur wofür ist dann der Knochen? ...
Um die Batterie vom Netz zu nehmen wenn man das Boot verlässt...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt Gestern, 14:22
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
So wie die anderen dutzend Relais im Schiff zur gleichen Zeit? Solange der Motor (und die Lima) läuft ist das doch kein Problem.

Aber ja, wenn er um jedes mA zittern muß ist ein Schalter natürlich besser. Aber im Vordergrund steht wohl der recht beschränkte Bauraum für "etwas anständiges".
Also für mein dafürhalten gibt es Batteriehauptschalter egal welcher Bauart um den Strom im Boot anzuschalten wenn man an Bord kommt und wie auszuschalten wenn man geht. Bei den meisten Booten gibt es in den Batteriekabeln keine Sicherung. Der Batteriehauptschalter ist praktisch die "es kann nichts passieren wenn ich weg bin Versicherung" des Bootseigners. Weder kann ein vergessenes gerät die Batterie leer saugen, noch kann ein eventuell durchgescheuertes Batteriekabel das Boot abfackeln. Dann wäre es noch die Ich kappe alles mit einem dreh wenn ich an Bord bin und mache die 12/24 Volt Anlage stromlos falls was ist.
Ich denke das das von Dir verlinkte Relais nicht dafür gebaut ist über Stunden angezogen zu sein und Strom durch zu lassen, auch wenn der Motor nicht läuft.
Dann müsste man sowas verbauen,
https://www.svb.de/de/bavaria-batter...steuerbar.html
wie Bavaria das z.B. hat...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt Gestern, 16:03
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.358
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.245 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Das ist ja genau der Irrtum der meisten Anwender: ein Knochen ist lediglich dafür da, das jeweilige Netz von der Batterie freizuschalten, NICHT jedoch den fließenden Strom zu unterbrechen!

Die Ampereangaben auf den Knochen sind lediglich für die "Stromtragfähigkeit" (also wieviele Ampere können dadurch fließen ohne daß das Ding abfackelt; meistens auch noch unterteilt in "kurzzeitig" und "dauernd"). Man muß also VORHER sämtliche Verbraucher in diesem Stromkreis einzeln abschalten (wodurch dann durch den Knochen kaum noch Strom fließt) und dann erst den Knochen betätigen (öffnen).

Jedes Schalten eines Kontaktpaares erzeugt Funken, kleine oder große. Und Funken sind bekanntlich heiß. Normale Relais/Schalter haben dafür spezielle Kontaktwerkstoffe verbaut die das abkönnen (z.B. aus Wolfram). Leider haben diese Werkstoffe aber die Eigenart einen ziemlich hohen Widerstand zu haben so daß dies für wirklich große Ströme ausscheidet.

In einem Knochen schaltet Kupfer auf Kupfer. Jeder Funke frißt dann kleine Löcher in die Oberflächen. Irgendwann ist die Oberfläche dann so zerstört daß sie selbst zu einem Widerstand wird. Dann fließt da kaum noch Strom durch. Nichts anderes hat die Werkstatt in #17 doch auch schon festgestellt.

Das verlinkte Relais ist als direkter Ersatz für einen Knochen vorgesehen. Es kann jahrelang in Betrieb bleiben oder jeden Tag an und ausgeschaltet werden. Ähnlich sehen die Relais von Elektrostaplern aus; nur fließen da gleich mehrere 100 bis 1.000 Ampere

Im Übrigen muß das ja nicht der Fehler sein aber hier wurde nach einem Ersatzknochen in kleiner Baugröße gefragt. Und ein "woanders" verbautes Relais läßt sich über einen simplen kleinen Schalter betätigen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas

Geändert von Thomas69 (Gestern um 16:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt Gestern, 16:13
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Ich habe doch überhaupt nichts anderes geschrieben?!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt Gestern, 18:00
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.358
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.245 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Ich habe doch überhaupt nichts anderes geschrieben?!
Nicht ganz: "um die Batterie vom Netz zu nehmen wenn man das Boot verläßt" heißt für mich daß es da noch andere Verbraucher an dem Knochen gibt.

Ist die Starterbatterie aber ausschließlich mit dem Anlasser und der Lima verbunden braucht es keinen Knochen. Wohin sollte der Strom denn gehen?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt Gestern, 19:45
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.272
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.650 Danke in 2.229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Nicht ganz: "um die Batterie vom Netz zu nehmen wenn man das Boot verläßt" heißt für mich daß es da noch andere Verbraucher an dem Knochen gibt.

Ist die Starterbatterie aber ausschließlich mit dem Anlasser und der Lima verbunden braucht es keinen Knochen. Wohin sollte der Strom denn gehen?
@Thomas, lies noch mal richtig und auch bei einer Starterbatterie sollte man den Hauptschalter ausschalten wenn man das Boot verlässt! Grund? Siehe oben!
Was Dein verlinktes Relais angeht, so ist es nicht dafür ausgelegt permanent angezogen zu sein und würde in der Ausführung auch nicht nur Strom im mA Bereich verbrauchen. Der verlinkte Schalter von Bavaria ist ein Schalter und kein Relais. Der wird über einen Taster geschaltet und verbraucht nur Strom zum Zeitpunkt der Schaltung. Klar kann man den an lassen, aber auch den schalten meine Kunden aus wenn sie ihr Boot verlassen. Aus Gründen... siehe oben.
Warum man auch den Bordhauptschalter aus schaltet hab ich Dir oben geschrieben. Lies richtig, auch der kann ein Knochen sein.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt Heute, 09:15
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.358
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.245 Danke in 687 Beiträgen
Standard

So etwas nennt man dann wohl heute "Alternative Fakten"?

Ich hab diese Relais seit Jahren professionell im Einsatz. Sie haben die amerikanischen "Tonnen" abgelöst die tatsächlich viel Strom fressen (ca. 900mA Spulenstrom!) Beide Typen sind für Dauerbetrieb vorgesehen, bei den US Tonnen habe ich noch irgendwo das Datenblatt, es steht aber auch drauf.

ABER: hier war die Frage nach einem Ersatz für einen Knochen in einer kleinen Anlage. Da reicht dieses Relais völlig aus. Es würde in dieser Anwendung (Motorkreis) nie hohe "Inrush Currents" sehen sondern nur den Anlasserstrom für einige Sekunden und das ist völlig in Ordnung.

Ein Knochen im Anlasserkreis ist wie "Sicherung der Lichtstromkreise ausschalten wenn man aus dem Hause geht, es könnte ja jemand in Abwesenheit den Lichtschalter betätigen". Kann man machen......

Das Bavaria Relais hat den Vorteil daß es keinen Strom zieht wenn es einmal betätigt ist, kostet aber auch erheblich mehr. Es kann auch für das direkte Schalten des Anlassers genommen werden, 2.500A Kurzzeitstrom. Diese Art Relais ("Stromstoßschalter") gibt es auch von anderen (US)Herstellern, erheblich preiswerter.

Aber jeder wie er möchte/glaubt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	US und CN Relais.jpg
Hits:	0
Größe:	68,6 KB
ID:	1048330   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stromaufnahme CN Relais.jpg
Hits:	0
Größe:	54,4 KB
ID:	1048331  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
VP AD41B startet, läuft einwandfrei, startet nach kurzen Pausen nicht mehr LiKeMa7 Motoren und Antriebstechnik 8 04.06.2024 19:17
Johnson Motor Bj.1999 30PS - (Kurzschluss) - Außenborder - Motor startet nicht ChrisBe128 Motoren und Antriebstechnik 22 01.11.2020 13:34
Motor lässt sich per Zündschloss nicht abschalten John Pike Motoren und Antriebstechnik 61 16.06.2019 18:43
Panik: Motor startet nicht mehr steinrotter Technik-Talk 12 01.04.2007 20:28
ist der motor warm startet er nicht mehr?!?!? waschbär Motoren und Antriebstechnik 21 08.06.2005 21:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.