![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ob man deswegen aber auf den doch auch preislich deutlich höher angesiedelten Quattro wechseln will muß jeder selbst entscheiden, ich persönlich würde da auch ziemlich zu einem entsprechenden Umschalter tendieren. lg, justme
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Weil es immer auch um die richtige Umschaltung/Aufschaltung des PE geht (auch gerne "Erde" genannt).
Bei Landstrom kommt der vom Land. Bei MultiPlus Betrieb ist der Land PE abgetrennt und der MP legt automatisch einen der beiden "heißen" L' Ausgänge auf den Bord PE. Nur damit funktioniert der nachgeschaltete RCD! Kommt eine weitere 230 Volt Quelle hinzu, muß man den MultiPlus "allpolig" abschalten und den PE auftrennen bzw. mit der Brücke L'-PE von der zusätzlichen Spannungsquelle verbinden. Natürlich KANN man auch einen einfachen Netzvorrangschalter verwenden WENN man weiß was man da tut (allpolige Abschaltung des MP und L'-PE Brücke setzen). Das ist aber nicht trivial und birgt Risiken bei DIY. Nicht umsonst werden von Philippi und ähnlichen Firmen solche Umschaltboxen fertig vorverdrahtet/konfiguriert angeboten. Oder halt ein Quattro, der hat das alles schon drin. Beim Preisvergleich siegt der Quattro (verrechnet mit dem Verkauf des MP) gegenüber einer automatischen Philippi Umschalteinheit immer ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (14.03.2025 um 11:44 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kenne weder die Umschaltzeit des Vorrangschalters noch die Verzögerungszeit des MP für sein PE Relais, aber im Zweifel knallt es weil sowohl MP als auch Vorrangschalter einen L' auf den PE legen wollen. Im Quattro und den automatischen Umschaltern ist diese Reihenfolge und Auszeit fest einprogrammiert und kommt sich nicht ins Gehege. Bist du sicher daß der TE das richtig kann? Deshalb mein Rat zum Quattro, da kann man (fast) nichts falsch machen.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#30
|
||||
|
||||
![]()
moin justme,
ich zitier da mal was "Automatisch und unterbrechungsfrei umschalten- Tritt beim Betrieb des Gerätes am Netz bzw. einem Generator (Ladebetrieb) eine Störung auf wie z.B. Netzausfall so schaltet der Multi automatisch vom Ladebetrieb in den Wechselrichterbetrieb um und übernimmt die Stromversorgung der angeschlossenen Verbraucher. Die Umschaltung geschieht so schnell, dass der störungsfreie Betrieb von Computern und andere elektronischen Geräten gewährleistet ist." Leider kann ich das pfd dazu nicht hochladen ... ich bin davon ausgegangen, dass das eine Netzvorrangschaltung ist ... Grüße Detlef
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Der Quattro kann noch einen Schritt weitergehen: der hat zwei getrennte 230V Eingänge mit einer programmierbaren Netzvorrangschaltung, sprich, einmal für eine Landstromversorgung und einmal für einen Generator (inkl. der Möglichkeit, diesen automatisch starten zu können wenn die Batterien zur Neige gehen). Da kann man per Programmierung sagen woher das Bordnetz (das immer aus dem Inverter versorgt wird) letzten Endes die Energie bezieht, also aus den Batterien, dem Generator oder dem Landstrom (und da gilt dann das, was eine Netzvorrangschaltung ist - wenn Landstrom anliegt nimmt der Quattro die Energie da her, nicht vom Generator-Eingang). lg, justme |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Meiner bescheidenen Meinung nach (Beruftitel lassen wir mal weg
![]() Eigentlich kann der ja gar nicht wissen, woher die 230 am Eingang kommen ![]() Und Nein, eine Netzvorrangschaltung ist keine USV. USV ist „quasi unterbrechungsfreie Spannungs Versorgung“. Eine Netzvorrangschaltung schaltet zwischen zwei möglichen Eingangspannungen hin und her. Und das im Normlfall auf keinen Fall unterbrechungsfrei. Im Gegenteil, die Dinger haben im Normalfall zur Sicherheit eine gewisse „Ruhezeit“ eingebaut. Erst mal die eine Spannung wegschalten, dann die andere Spannung zuschalten. Wer kennt den internen Aufbau des Multiplus? Schaltet der überhaupt jemals die Eingangsspannung nach hinten durch und verstärkt nur, über einen internen, mit dem Netz synchronisierten Wechselrichter, den Eingangsstrom, wenn erforderlich. Oder läuft eigentlich alles über den internen WR und auf der Eingangsseite ist „nur“ ein stromgeregeltes Ladegerät? Sprich: Hat der Multiplus überhaupt eine galvanische Verbindung der Eingangs zur Ausgangsseite? Gruß Rüdiger Gruß Rüdiger |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Der MultiPlus ist für die Verwendung von Landstrom und Batterie/eingebauter Wechselrichter optimiert. Deshalb ist das PE Relais da drin auch relativ "dumm" und schaltet sobald der Eingang wegfällt (in einer unbekannten Zeit). Das hat nichts mit einer USV Funktion zu tun, es geht dabei ausschließlich um den PE. Die interne Schaltung ist im technischen Handbuch gezeigt.
Szenario mit Landstrom und Generator über einen Vorrangschalter vor dem MP: Landstrom wird abgezogen Folge: der Vorrangschalter öffnet seine beiden Landstromrelais, der MP "sieht" keine Eingangsspannung mehr, öffnet sofort die Landstromrelais und startet seinen Wechselrichter, schließt seine beiden L' Relais und das PE Relais. Am Ausgang liegen 230Volt mit L, N und PE an. Der Vorrangschalter wartet, dann schließt er sein PE Relais und danach die beiden L' Relais für den Eingang vom Generator. Sollte der Generator laufen, "sieht" der MP wieder eine 230 Volt Eingangspannung (diesmal vom Generator), stoppt seinen eingebauten Wechselrichter wieder, öffnet seine beiden Wechselrichterrelais L' und das PE Relais und schaltet über die beiden Ausgangs L' Relais die Eingangsspannung vom Vorrangschalter durch. Die 230Volt vom Generator liegen ausgangsseitig mit L, N und PE an. Es gibt also eine (kurze) Zeit in der beide PE Relais geschlossen sind. Da diese aber zwei potentialfreie Quellen mit jeweils einem L' an den PE legen entsteht ein undefinierter Zustand. Vermutlich wird das jedes mal den RCD werfen, je nach angeschlossener Last. DESHALB muß das in einem automatisierten Verfahren NACHEINANDER ablaufen, nicht "irgendwie". Die Rolle und Funktion des PE wird bei diesen Überlegungen oft vergessen ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen.
Nach euren vielen Tipps und Anregungen habe ich die Frage noch mal bei einem Hersteller solcher Vorrangschaltungen gestellt. Deren Aussage war: Mit solch einer Vorrangschaltung problemlos umsetzbar. Anschluss an den Vorrangschalter: Master wird Landstrom, Slave wird der 230V-Generator. An den Ausgang kommt der Multiplus, der wiederum selbstständig zwischen der angelieferten 230V-Quelle und dem Batterienetz umschaltet. Ich werde das bei Gelegenheit mal umsetzen. Berichte dann hier. Danke noch mal für euren Input. Viele Grüße, Patrick |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Na dann bin ich mal gespannt auf die Funktion des RCD.
Letzte Woche hatte ich wieder einen WoMo Verleiher der erst nach DEMONSTRATION der Nichtfunktion des RCD im WoMo die Werbung von seiner Webseite entfernt hat daß man doch die ausleihbare PowerStation außen an das WoMo anschließen könne und alles funktionieren würde. Fachleute ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Das ist clever. Allerdings traue ich den Netzvorrangschaltern nicht. Das gleiche ging doch mit einem manuellen Umschalter?
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich geht das auch ( und auch wahrscheinlich sicherer) mit einem mechanischen 3 poligen Umschalter.
Dann noch mit Mittelstellung „0“, dann kann da nichts passieren denke ich. Ist halt nicht so komfortabel wie automatische Umschaltung. Gruß Rüdiger |
#39
|
||||||
|
||||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Wenn man jetzt einen Generator als AC-Input verwendet muß man entsprechend sicherstellen, daß die Verbindung N-PE (und bitte genau darauf achten, bei jedem Multiplus sind sowohl eingangs- wie ausgangsseitig L und N fest vorgegeben!) auf der Eingangsseite des MultiPlus (d.h. im Generator-Ausgang) entsprechend vorgenommen wird, damit das Netz bereits dort entsprechend geerdet ist - das hat aber bei Verwendung einer korrekten Netzumschaltung, die sicherstellt daß niemals Generator- und Landstrom-Eingang verbunden werden können (also z.B. ein geeigneter Umschalter mit Nullstellung) keinen negativen Effekt; insbesondere können dabei keine zwei N-PE-Verbindungen gleichzeitig aktiv sein, weil der MultiPlus IMMER erst die Eingangsrelais abfallen läßt bevor das Erdungsrelais schließt bzw. andersherum immer erst sein Erdungsrelais abfällt, bevor die Eingangsrelais schließen. Das gilt im Übrigen für den Quattro exakt genauso - auch der schließt das Erdungsrelais nur dann, wenn an keinem seiner beiden AC-Eingänge eine Spannung anliegt: Zitat:
lg, justme
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema mit der Erde lässt mich nicht los. Nicht konkret zur Fragestellung des TE:
mein Alu Boot hat diesen manuellen Umschalter zwischen Landstrom und WR. Zwischen Landstrom-Anschluss und dem Umschalter ist ein Trenntrafo und FI. Was passiert noch einmal, wenn ich statt "echten Landstrom" meinen kleinen Jockel (1000W) an den Landstromanschluss lege mit der Erde (der Jockel hat doch keine und der TT moduliert eine bevor es in den FI geht)? |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
bei dem Thema fehlt mir die genaue Kenntnis über die Elektrik in Deinem Boot - da Du ja ein Aluboot mit normalerweise ungeerdeter Elektrik hast kann ich da so erstmal gar nichts zu sagen (sowas kann man auch mit MultiPlus, Generatoren und allem Anderen erreichen, aber das ist dann alles nicht mehr die Standardkonfiguration der Komponenten (die immer von einem geerdeten Netz ausgeht)) - und man sollte sehr genau wissen, wie das System aufgebaut ist bevor man da irgendeine Aussage trifft, weil man sonst sehr schnell u.U. auch gefährliche Situationen schaffen kann. lg, justme |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Da wo der Alte Tiefenmesser sitzt sollte das neue auch hin.
|
#43
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Webasto Thermo Pro 90 Marine Elektroanschluss | Gaffel1 | Technik-Talk | 5 | 18.05.2019 09:39 |
Elektroanschluss Webasto DBW 2010 | welte | Technik-Talk | 5 | 19.11.2017 09:16 |
Elektroanschluss Yamaha 50 ps | 15v | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 19.02.2016 12:45 |
Elektroanschluss Mercury 500 Thunderbolt | mircopolo | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 23.02.2014 01:17 |
Motorraum Lüftung Elektroanschluss | Landratte63 | Technik-Talk | 5 | 22.08.2010 16:35 |