boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 131Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.01.2025, 19:09
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 858
280 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Danke für die Empfehlung des Ladegeräte .

Ich meine bei dem Landanschluss , dass es Ja, ein CEE Anschluss ist aber ich diesen im Hafen noch nie gesehen habe .

Dort wird immer dieser andere mit dem größeren Durchmesser verwendet wo mir der Name nicht einfällt verwendet
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3314.jpg
Hits:	12
Größe:	24,4 KB
ID:	1033694  
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.01.2025, 19:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Danke für die Empfehlung des Ladegeräte .

Ich meine bei dem Landanschluss , dass es Ja, ein CEE Anschluss ist aber ich diesen im Hafen noch nie gesehen habe .

Dort wird immer dieser andere mit dem größeren Durchmesser verwendet wo mir der Name nicht einfällt verwendet
Der blaue wird an. Land eingesteckt der gelbe im Boot das ist ein amerikanisches system u d heißt marinco

Normalweise wird in Europa ein Europäisches system (CEE)bevorzugt das hat auf beiden Seiten den blauen Stecker ( einmal Stecker einmal Kupplung ) das hab ich dir verlinkt dazu die passende Einbausteckdose
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 28.01.2025, 19:18
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Was soll das für ein Hafen sein? In der EU sind an Land überall die CEE vorgeschrieben. Der von dir gezeigte (gelbe Stecker) wird oft bei US Booten schiffseitig verwendet.

Und ich habe nichts gegen einen guten alternativen Stecker, VDE hin oder her. Aber da ist die Auswahl extrem klein: nur der MP16-10 erfüllt rein technisch die Vorgaben. Daher wird er auch sehr oft verwendet und ist EU weit zu bekommen.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.01.2025, 19:18
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 858
280 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Ah ja ok ,

Dann kenne ich mir das amerikanische System.

Ob es Vorschriften ok Österreich / Schweiz / Italien für solche Stecker gibt ?
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.01.2025, 19:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ah ja ok ,

Dann kenne ich mir das amerikanische System.

Ob es Vorschriften ok Österreich / Schweiz / Italien für solche Stecker gibt ?
Nochmal das gelbe kommt ins Boot ... Daher ist es egal wo du bist das blaue kommt an Land in die Steckdose in Italien schweizz und Deutschland und .... ...

Ich würde aber auch am Boot nur das blaue verwenden da hast du auch die Chance im Baumarkt Ersatzteile zu bekommen EU weit
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.01.2025, 19:22
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.939
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.377 Danke in 1.259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
nur der MP16-10 erfüllt rein technisch die Vorgaben. Daher wird er auch sehr oft verwendet und ist EU weit zu bekommen.
Genau den verwende ich Bootsseitig auch. Für die Landseite habe ich CEE.
Am Boot wollte ich eine hübsche Steckdose haben.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 28.01.2025, 19:23
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 858
280 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Ok ,

Das das Amerikanische System Bootsseitig kommt ist klar …

Jetzt sehe ich das erste mal diesen Stecker …


https://busse-yachtshop.de/s/Philipp...-10-incl-Kappe


https://kalledaskabel.de/Kalle-Landa...SABEgKHF_D_BwE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 28.01.2025, 19:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Die landanschlzssdose aus #21 und das Kabel aus # 23 dann noch fachgerecht angeschlossen und schon hast du Strom an Bord
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.01.2025, 19:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ok ,

Das das Amerikanische System Bootsseitig kommt ist klar …

Jetzt sehe ich das erste mal diesen Stecker …


https://busse-yachtshop.de/s/Philipp...-10-incl-Kappe


https://kalledaskabel.de/Kalle-Landa...SABEgKHF_D_BwE
Alles viel zu teuer und du bekommst bei einem schaden keinen Ersatz unterwegs...

Die blauen bekommst du in jedem Baumarktdas Kabel habe ich in verschiedenen Längen

https://kalledaskabel.de/Camping-Ver...ade-in-Germany
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 28.01.2025, 19:27
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.746
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.578 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Die CEE Stecker und Kabel sind bestimmt zu 90% an allen Booten in der EU, dazu auch an jedem Wohnmobil zu finden.
Die Kabel und Stecker kannst du auch in jedem Baumarkt bekommen, wenn das unterwegs mal nötig ist.
Nimm als Beispiel mal Amazon, das wirst du mit CEE Steckern und Kabeln überschwemmt.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 28.01.2025, 19:36
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 858
280 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Jetzt bin ich noch gespannt wo der Händler das Ladegerät einbauen wird .

Ich kenne es halt nur im Motorraum ( crownline )
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.01.2025, 22:05
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Den MP16-10 gibt es bei fast jedem Bootsausrüster. Scheint ursprünglich ein niederländisches Produkt zu sein. Hier der Link zur Gesamtübersicht: https://www.ratio-electric.com/en/pr...ups/g+c+a+view
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.01.2025, 04:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Den MP16-10 gibt es bei fast jedem Bootsausrüster. Scheint ursprünglich ein niederländisches Produkt zu sein. Hier der Link zur Gesamtübersicht: https://www.ratio-electric.com/en/pr...ups/g+c+a+view
Bootsausruster gibt. Es ja an jeder Ecke ... Also wir haben hier keinen... Der nächste mit Ladengeschäft ist knapp 200,km weg...

Baumarkt findet man halt leichter... Da gibt es halt immer die CEE Stecker im Sortiment...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 29.01.2025, 05:42
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.939
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.377 Danke in 1.259 Beiträgen
Standard

Was geht denn da ständig kaputt, so daß man vermeintlich Ersatzteile zur Verfügung haben sollte.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.01.2025, 06:16
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Bootsseitig habe ich das Philippi-System verbaut. Was soll da kaputt gehen?



Noch einmal dazu, ich finde das etwas verwirrend
:
Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Naja, die VDE hat da auch ein Wörtchen mitzureden
...
5.7.2 Die Steckdosenanschlüsse müssen IEC 60309-2 entsprechen

Da steht ausdrücklich "MÜSSEN".
Was heisst hier müssen? Die VDE ist doch eine Norm und hat keine Gesetzeskraft? Oder gilt das "müssen" für berufliche Elektriker als eine Art Absicherung für mögliche Ansprüche, falls was schief läuft? Meint, darf ein Elektriker im Kundenauftrag nicht dagegen verstoßen oder sollte er es nicht?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.01.2025, 06:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Was geht denn da ständig kaputt, so daß man vermeintlich Ersatzteile zur Verfügung haben sollte.
bei uns war schon mal ein Gast der einen defekten Stecker am Landanschlusskabel hatte... also zum Baumarkt gefahren und das Kabel Fachgerecht repariert..

oder das Kabel selbst beschädigt und dann das Kabel gekürzt.. und Stecker neu angebracht... ist halt schwer mit angespritztem Stecker....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 29.01.2025, 06:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Bootsseitig habe ich das Philippi-System verbaut. Was soll da kaputt gehen?



Noch einmal dazu, ich finde das etwas verwirrend
:


Was heisst hier müssen? Die VDE ist doch eine Norm und hat keine Gesetzeskraft? Oder gilt das "müssen" für berufliche Elektriker als eine Art Absicherung für mögliche Ansprüche, falls was schief läuft? Meint, darf ein Elektriker im Kundenauftrag nicht dagegen verstoßen oder sollte er es nicht?
Ein Elektriker muss sich an die VDE halten... macht er das nicht und es passiert was kann es vor Gericht eng werden...

diese kann durch Verordnungen schon Gesetzescharakter haben..

selbst der Steganlagenbetreiber bekommt Probleme wenn die Stauanlage nicht nach Norm ausgeführt ist und ein Nutzer dadurch zu schaden kommt...
.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 29.01.2025, 06:29
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Also sollte er es, muss aber nicht!?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 29.01.2025, 06:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Also sollte er es, muss aber nicht!?
Muss....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 29.01.2025, 06:35
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Eine Norm hat keine unmittelbare Gesetzeskraft aber sie gibt den "Stand der Technik" wieder. Baut man "anders" und es geschieht ein Unfall deshalb, wird das Gericht prüfen ob und warum das "andere" denn nun ausreichend gewesen ist (wie bei einem Unfall die Frage "mit oder ohne Winterreifen").

Ist die selbst gefundene Lösung gleichwertig oder besser wird es keine Folgen haben.

Daher zieht sich jeder Eli auf die VDE zurück weil er im Zweifel bei der strikten Befolgung "aus dem Schneider" ist.

Nun ist es am jeweiligen Erbauer der Anlage zu entscheiden was ihm wichtig ist. Und der MP16-10 ist NACH MEINER ANSICHT gleichwertig oder besser als der CEE "Campingstecker". Wenn ich also den MP16 verwende muß ICH ganz allein für mögliche Folgen gerade stehen.

Ich war 20 Jahre als ehrenamtlicher Richter tätig, zuletzt beim LAG Köln. Das schult
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 29.01.2025, 07:05
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Danke, also "sollte" und kein 'müssen".

Sitze gerade im Wartezimmer bei Frau Doktor. Bin auf das hier gestossen:
https://www.elektrofachkraft.de/sich...htsverbindlich

Das bestätigt das "sollte", ausser beim EnWG, da wird explizit auf die VDE Bezug genommen.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 29.01.2025, 07:46
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Danke, also "sollte" und kein 'müssen".

Sitze gerade im Wartezimmer bei Frau Doktor. Bin auf das hier gestossen:
https://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/din-vde-bestimmungen-rechtsverbindlich

Das bestätigt das "sollte", ausser beim EnWG, da wird explizit auf die VDE Bezug genommen.

Ähem, NEIN ?

Ich habe die Norm wörtlich zitiert (weil sie mir vorliegt). Und "sollte" und "müssen" sind im Deutschen zwei unterschiedliche Rechtsbegriffe. Mögliche Ausnahmen sind doch von mir beschrieben und auch in dem von dir verlinkten Artikel genau so dargestellt.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 29.01.2025, 08:10
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.130
2.516 Danke in 1.478 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das anders: wenn du dich an die Norm halten willst, dann musst du es so machen. Aber du musst dich nicht an die Norm halten. Dann aber eben mit den angesprochenen Risiken.

aus dem oben verlinkten Text:

Zitat:
Andererseits kann und darf von den Anforderungen der DIN-VDE-Bestimmungen jederzeit abgewichen werden, sofern für gleichwertige Sicherheit gesorgt wird. Hierin liegt eine Gefahr, denn grundsätzlich kann jeder, der (Fach-)Verantwortung trägt, einen möglichen Schuldvorwurf dadurch einschränken oder sogar ausschließen, indem er sich pflichtgemäß verhält und verantwortungsbewusst handelt.
Du schreibst doch selber:

Zitat:
Ist die selbst gefundene Lösung gleichwertig oder besser wird es keine Folgen haben.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 29.01.2025, 08:25
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Ich glaube wir reden von demselben? Es ist IMMER die Verantwortung des Anlagenerrichters. Er kann sich im Zweifel aber eben auf die Norm "zurückziehen" sofern er sie erfüllt hat.

Die Norm selber enthält die Rechtsbegriffe wie "Muss" oder "Soll". Das ist dann im Falle einer Rechtsstreitigkeit zu unterscheiden. In der Norm steht jetzt MUSS für die Wahl der Steckvorrichtung und das ist unabänderlich.

Die Frage ist doch ob du dich daran hälst und was die Folgen wären wenn dadurch ein Unfall geschieht?

Ich habe in meinem Elileben schon viele solcher Entscheidungen treffen müssen und kann immer noch gut schlafen. Aber das beruht auf Ausbildung und Erfahrung. Ein DIY sollte das besser nicht machen und sich einfach an die Norm halten
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 29.01.2025, 08:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.265
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.411 Danke in 21.383 Beiträgen
Standard

ich gebe mal ein Beispiel eines Landanschlusses den ich nicht als Normgerecht ansehe der aber von einigen verwendet wird...

wenn hier was passiert... viel Spaß

https://www.12seemeilen.de/philippi-...gaAvC9EALw_wcB
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 131Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kosten Landanschluss nachrüsten lassen ub2709 Technik-Talk 60 03.09.2023 10:20
Verlegung von 220V-Leitungen an Bord, 220V Bordnetz dietmar_ab1 Technik-Talk 41 15.04.2019 13:20
Boot im Hafen an Landanschluss 220V ===> Batterie wird warm ?!? lebch Technik-Talk 6 20.06.2010 19:49
Landanschluss nachrüsten !? ...wie gehts? Technik-Talk 62 14.08.2005 12:13
Batterie-Einbauort: der Bug? Dirk Technik-Talk 8 26.01.2005 14:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.