![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"Ventil rein"..........Ventil rein, Schftdichtung?, Feder drauf, Federteller, das ganze vorspannen, Sicherung rein....*16 Ventile. "Nockenwelle rein": Hydrostössel rein? Stüsselstangen rein, Kipphebel drauf, Steuerkette mit richtigen Steuerzeiten dran....... "Kurbelwelle rein".....gehört wohl auch die Ölpumpe usw. dazu........ "Z-ranschrauben"...mit Trimmzylindern und allem Galama usw. Nur, was mir so exemplarisch einfällt. Also ich habe immer die Devise ausgegeben "immer das doppelte ansetzen, zu dem was man rechnet / "kalkuliert" hat, und nicht nachdenken wo der Faktor 2 herkommt". ![]() 40 Stunden halte ich für sehr fair realistisch. Die Frage wird eher der Stundensatz sein. ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
80 ohne Mwst
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
also Ich finde 40 h sehr viel.... das ist ja ne ganze Woche )
Ich hab meinen 5,7er an einem Tag im Boot zusammengebaut. (war beim Motorinstandsetzer) Kolbenringe und Ventiele waren aber noch drauf/drin Morgends bis Abends dann konnte Ich Ihn Starten ) 12-14 h Boot lag im Wasser...durch den zusammenbau im Motorraum hab Ich das Bootslippen und Motor reinheben gespart ) hatte dann aber "Nacken" ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob ich einen Motor zusammen baue oder zwei Köpfe und ne Ansaugspinne rauf baue ist schon noch ein Unterschied... |
#30
|
|||
|
|||
![]()
der war Komplett Auseinandergebaut....Kurbelwelle draussen....alles...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (15.12.2024 um 20:27 Uhr) |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Motoreninstandsetzer hat da halt noch deutlich mehr Stunden mit zu tun wenn es um einen Fachgerechten zusammenbau eines Motors geht.
__________________
Gruß Jan |
#32
|
|||
|
|||
![]()
es geht hier doch um den Zusammenbau des Motors oder ?
wenn der Motorinstandsetzer erst noch ran muss um zb. zu Hohnen, Bohren, Schleifen, was auch immer dauert das natürlich viel länger. wie gesagt was bei meinem Beispiel weniger Arbeit war ist das die Kolbenringe drauf waren und die Ventiele nicht Ausgebaut waren. Ok 2-3 h mehr Arbeit in ner Werkstatt, mit Motor an nem Montageständer und Profiwerkzeug....sollte das allerdings alles noch schneller als bei mir gehen )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
schleifen und hohnen ist fertig, hier geht sum das Zusammenbauen. Das Bild beschreibt den Zustand recht gut
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Siehe meinen Beitrag #17 Ordentlich Zusammenbauen kostet halt ordentlich Zeit. Das sind halt Arbeitsschritte die der Motorenbauer nicht vorab macht/machen kann.
__________________
Gruß Jan |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Wenn alle Anpassarbeiten erledigt sind, und "nur" noch das Zusammenbauen erfolgen muss und Einbau das Abstimmen der Atemwege nicht dazu gehört, sind 40h schon ordentlich. Wenn alles fluppt, geht es deutlich schneller. Wenn...
Aber wenn der Zusammenbauer nicht die Vorarbeiten geleistet hat und nicht deren Qualität immer auf den ersten Blick beurteilen kann, muss er sich ein Sicherheitspolster einbauen, denn sonst kommt er in Erklärungsnöte. Im Endeffekt wird er ja doch auf Stundenbasis abrechnen. Und natürlich werden da Pinkel- und Zigarettenpausen nicht abgezogen. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch, die 40 Stunden sind OK. Insbesondere die Montage im Boot incl. Z-Antrieb wieder anbauen dauert auch ihre Zeit.
Ob man das mit Übung zuhause in der halben Zeit schafft - ich sicher nicht. Aber hier ist ein gewerblicher am Werk, der dafür auch hinterher Gewährleistung übernehmen muss, da ist es sicher dienlich, wenn der Mechaniker ein paar mal mehr misst und kontrolliert, also sehr sorgfältig arbeitet, anstatt den Kram einfach zusammen zu klatschen und dann gehen nach 2 Betriebsstunden die Kolben durch die Ölwanne raus. Rolf, soll keine Kritik an deiner Arbeitsweise sein! bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte für einen 8Zylinder 40Stunden auch für nicht ganz daneben, mit Montage vom Z-Antrieb usw.
...so richtig über-ambitioniert erscheinen mir die 40Stunden zwar nicht, aber am Ende freut man sich dann auch wenn es ggf. ein paar Stunden weniger geworden sind und: Wenn alles flutscht dann geht es sicher schneller, aber wehe es reißt irgendwo ein z.B.Stehbolzen ab oder irgendwas will nicht wie gedacht. Dann verlieren sich die Stunden ganz schnell. Außerdem fängt man ja in der Regel ein paar Mal an und muss wieder aufhören, weil Wartezeiten von Dichtmassen erzwungen werden... ...oder weil man ja die Schrauben der Kopfdichtungen ein mehreren Schritten auf deren End-Drehmoment bringen soll, damit sich das alles setzen kann in der Zwischenzeit. Ins Rennen gehen kann man mit der Schätzung denke ich.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#38
|
||||
|
||||
![]()
natürlich muss man Gewissenhaft Arbeiten....und alles dreimal überprüfen....hab Ich auch ) die Kolben sind solange Ich den Motor hatte, (mehr als 10 Jahre) auch nicht aus der Öelwanne rausgekommen. auch andere Teile nicht
![]() aber egal....wenn die Werkstatt 40 h Bezahlt haben will....kannst eh nix dagegen machen ....sonst bleibt der Motor in einzelteilen..... Ich komme jedenfalls nicht nach Östereich um den zusammenzusetzen ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ja… Die Macht des Faktischen ist leider kaum zu schlagen
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Also bei aller Liebe, 14 Stunden von Anlieferung der Brocken bis "bin Auslaufbereit auf Sendung" halte ich für nicht unmöglich (nicht, dass ich die dir nicht glaube, klar).........aber nicht "alleine" bis zum endgültigen finish. 2 Nasen a 14 Stunden sind schon 28 Stunden. Plus die Vorbereitung. Das ganze Galama, dass du warscheinlich erbracht hast. Und ne "Werft" muss ja auch noch das putzen am Ende mit einrechnen. Will ja keiner nen versifftes Boot danach vorfinden........... Die 40 Stunden im Arbeitsalltag, mit Besprechung morgens um 7, der kleinen Zigarette zum Nachdenken zwischendurch, dem aufräumen am Abend..... sind doch net aus der Welt. Klar, 80€ die Stunde sind schon hart. Aber ist halt so heutzutage, hier im Westen (Europas). |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was ein Bootsmechaniker kostet weiß ich nicht da ich da alles selber mache... LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das?
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Fraenkie.... der Motor ist da im Bild zwar Schwarz....ist aber ein Volvo Z 280
da kann man den Motor von der Glocke an/abbauen ohne den Z zu ziehen wie bei Mercruiser ) zuerst muss der Motor natürlich Kopfüber liegen um die Kurbelwellenlager zu Verschrauben, dann Drehen )) Block nur mit Kolben und Kurbelwelle drin kann man noch so per Hand Drehen ) edit: und ja natürlich Komplett zusammengebaut...mit Anlasser Lima Vergaser Zündung Kabel....und Eingestellt Abends war Probelauf ) auch gabs Zigarettenpausen ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (16.12.2024 um 15:31 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte die 40 Stunden auch für realistisch. Wer hat den Motor denn zerlegt?
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#44
|
![]()
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte...
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Theratersteller hat einen Mercruiser, da muss der Z sowieso ab. Die Nockenwelle mit Motor im Boot aus/einzubauen wird wohl bei wenigen Booten funktionieren, dafür sind die Motorräume fast immer zu eng. Ich würde das auch nicht im Motorraum machen wollen, das schreit nach Bandscheibenvorfall und Dreck im Motor ... ![]() Gruß Götz |
#46
|
|||
|
|||
![]()
oh mann ) der Fragesteller soll/will, und kann es wohl auch garnicht den Motor im Motorraum zusammenbauen....
Ich habe lediglich geschrieben wie lange der zusammenbau bei meiner "Variante" gedauert hat.... und ja...Ich habe auf Peinliche Sauberkeit geachtet ) Nockenwelle kein Problem in meinem Motorraum und ja...das ist Anstrengend ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (17.12.2024 um 18:57 Uhr) |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte, der Motor ist zerlegt und das Transom und alles weitere ab, da stellt sich die Frage des Ausbaus doch gar nicht
![]()
__________________
Gruß Christian |
#48
|
|||
|
|||
![]()
von nem Ausgebautem Transom steht nirgends was )
wenn das draussen ist und auch Eingebaut werden müsste.....dann kommen wir auch bald auf die 40 h )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Götz |
#50
|
|||
|
|||
![]()
@Rolf,
hör auf Dich hier zu verteidigen. Eine Fachwerkstatt schraubt einen V8 locker in 8 Stunden zusammen. Da ist auch noch Zeit die Gleitlager (Kurbelwelle, Nockenwelle + Pleuellager) zu prüfen. Ventile einstellen ist auch mit dabei. Für Anbauteile wie Anlasser, Lima und Wapu braucht man max. 1 Std. (Aber nur weil man bei der Wapu immer pinkeln muß ![]() Hier endet erst mal die Frage des TE. Der Einbau in den Motorraum und das Anschließen von Schläuchen und Kabeln sowie Einstellarbeiten des Vergasers waren vom TE nicht gefragt. Das kann ich nicht beurteilen, da ich die Verhältnisse nicht kenne. Ich frage mich allerdings was in den restlichen ca. 32 Stunden so lange dauert? 40 Std. für einen Motor zusammenbauen sind jedenfalls viel zu viel. Ich hätte mich damals, als ich in der Banche noch aktiv war, für einen solchen KV geschämt. @Alle, welche diese Arbeitzeit für angemessen halten kann ich nur sagen: Ihr habt scheinbar zuviel Geld und keine Ahnung von der Materie. Vermutlich ist das auch der Grund warum Werkstattpreise explodieren. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachnahmesendung -wie lange dauert die Gutschrift ? | aquacan | Kein Boot | 5 | 15.05.2009 11:53 |
Wie lange dauert die Saison in Friesland? | Wiek14 | Allgemeines zum Boot | 21 | 08.09.2007 17:24 |
SBF-Binnen,was kostet er und wie lange dauert er | wstei | Allgemeines zum Boot | 11 | 02.09.2007 18:09 |
Wie lange dauert es per Boot von Holland nach Berlin? | Smarty | Allgemeines zum Boot | 6 | 07.08.2006 21:14 |
Wie lange dauert die 1. Inspektion eines Suzuki 115 PS AB? | Franziska | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 28.09.2005 16:48 |