![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Kommt aber auch ein bisschen auf die Hände an. Wenn man da so Klodeckel am Gelenk hat kommt man zu anderen Ergebnissen.
![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hm, Andreas, hast du geeichte Hände?
![]() Mit dem ganzen Zollkram tu ich mich auch immer schwer, aber mein Nachbar hilft, der ist einschlägig ausgebildet ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du schreibst "Entleerung via Venturi Effekt". Bist Du Dir da sicher? Mit sagte Norbert von der Werft, dass das lediglich über das Gefälle entleert wird, was größer wird, je tiefer das Tal der Bug- zur Heckwelle ist. Venturi-Effekt wäre natürlich deutlich effektiver. Dazu passt ja, dass der Ausgang auf der Rumpfunterseite (geschweißt, kein klassischer Borddurchlass) einen relativ geringen bzw sich verengenden Durchmesser hat und schräg zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Würde denn hier überhaupt ein relevanter Venturi Effekt einsetzen, bei ca. 10 km/h? Kann mir nicht vorstellen, dass dann schon relevante Druckunterschiede entstehen, die den Tank unterhalb der Wasserlinie leer saugen könnten. LG Philip
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin Philip, das steht sogar so im Habdbuch von meiner Donky so beschrieben: der Tank entleert dich durch den Unterdruck, der durch das strömende Wasser ab 7 Km/h erzeugt wird. Bei Stillstand läuft der wieder zu ca 1/4 voll. Bei rückwärts Fahrt kann man den Tank sogar komplett füllen (und überfüllen), weil der Auslass, so wie du schreibst nach hinten geneigt ist und so ein Stau erreicht wird.
Ich halte das mit dem Unterdruck bei 7 Km/h für plausibel, da hier noch keine Welle entsteht, die da irgendwie Auswirkungen hätte.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ein richtiges Handbuch war bei mir nicht dabei. Nur ein Pedro-Ordner, in dem praktisch die gesamte Technik beschrieben ist. Zum Tank habe ich allerdings nichts gesehen (vielleicht übersehen). Werde ich demnächst mal gezielt nach suchen. Müsste ja im Grundsatz identisch sein. 1/4 glaube ich aber nicht (in meinem Fall). Eher +/- 50%.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ja genau, dieser Ordner. Handbuch ist natürlich etwas übertrieben. Falls dazu bei dir nichts beschrieben ist, mache ich mal ein Foto von der Textpassage, wenn ich am Wochenende auf der Pathfinder bin.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Phil habe ich es schon per WhatsApp geschrieben. Tatsächlich habe ich die Passage nun auch gefunden. Tatsächlich Venturi-Effekt ab 4kn also etwas über 7km/h.
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Permanent, oder muss dazu vorher ein Hebel umgelegt werden?
__________________
Gruß Mirko |
#34
|
||||
|
||||
![]()
...das Gerät heißt jetzt Messschieber (hat mir meine Tochter beigebracht)
__________________
liebe Grüße Raimund |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Du musst zunächst einen Kugelhahn öffnen; erst dann besteht eine Verbindung.
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Richtig
![]() Grüße, Reinhard von Schublehre + Schiebelehre (man kann Lehren nicht schieben!) zum Messschieber gekommen. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Zum Abschluss: Ich habe heute den Tank über das Ventil mit dem (angeblichen) Venturi-Effekt volllaufen lassen (ca. 50% oder etwas mehr (2/3) bei Rückwärtsfahrt). Alles trocken. Kein Tropfen Wasser irgendwo in der Bilge. Ursache dürfte dann wohl die arbeitende Zitronensäure gewesen sein, die zusammen mit der entstehenden Kohlensäure irgendwo rausgedrückt hat.
Bei Fahrt entleert sich der Tank allerdings nicht vollständig, sondern minimal auf 50%. Da ich den Tank zuvor über das Ventil befüllt habe, konnte ich sehen, dass es schnell einströmt. Eine Verstopfung halte ich für unwahrscheinlich, es sei denn, dass der Übeltäter sich wieder vor den Auslass setzt, sobald Sog einsetzt. Da das Ventil Steuerbord hinter einem Schwallblech sitzt, werde ich das auch nicht ohne Ausbau des Schlauches herausfinden. Nichts, was ich im Wasser liegend machen möchte. Ein "Notlenzen" ist so natürlich nur teilweise möglich. Wäre es theoretisch möglich (es geht mir nicht um Zulässigkeit), zwischen Tank links und das See- und Venturi-Ventil rechts eine Pumpe mit Rückschlagventil zu setzen, die die Entleerung etwas unterstützt? Das ganze wäre ca 50cm unter der Wasserlinie. Das wäre jedenfalls ein Backup, wenn es nicht nur eine Verstopfung ist. Nur: Wenn ja, was für eine Pumpe? Der Schlauch ja sehr dick. Da müsste ich wohl mit Verjüngungsstücken arbeiten. VG Philip |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Venturi...hin oder her )) nu mach den Tank Voll...ganz Voll )
Du hattest doch Abwasser in der Bilge als der Tank Voll war und Zitronensäure drin war. bei 2/3 Füllung ist alles Ok....also ist die Undichte stelle weiter Oben.... also an den Tankanschlüssen Oben wie zb. Entlüftung, Absauganschluss, Revisionsluke.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Mache ich. Vorher musste aber erstmal etwas raus, wenn Du weißt, was ich meine.
![]()
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum „Notlenzen“ (warum eigentlich?) wäre es doch egal, wenn der Tank sich nicht vollständig entleert. Selbst wenn er sich maximal bis zur Wasserlinie entleert, kann er bei geöffnetem Seeventil nicht mehr überlaufen. Beim absaugen an einer Station wird dein Tank doch fast vollkommen leer. Ich würde da jetzt keine extra Pumpe einbauen.
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Fragen zum Thema Notlenzen stellt man auf einen JF , nicht öffentlich…..
![]() ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Auf einen wat? Naja: Ist ja denkbar, dass der Tank überfüllt ist und irgendwo für längere Zeit keine Abpumpstation verfügbar ist.
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
JF = JourFix.
Ist so´n "Unter-uns-Ding" der Berliner ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#44
|
||||
|
||||
![]() ![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Selbst dann würde es ja reichen ihn über den vorhandenen Ablass so weit zu leeren wie es geht.
__________________
Gruß Mirko
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mirko, Phil,
ihr habt natürlich beide Recht, dass das ausreicht. Ich werde mal prüfen, warum der Tank sich über das Ventil nicht vollständig entleert. Vielleicht doch ein Fremdkörper an einer Engstelle. Pumpe lasse ich; das macht keinen Sinn. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
eventuell zu langsam gefahren und nicht genug Wasser unter dem Kiel. Bei unserem Pedro Trawler war eine Geschwondigkeit von ca. 12km/h nötig für eine vollständige Entleerung. Bitte bedenken dann auch bei der Geschwindigkeit das Ventil zu schließen, damit beim langsamer werden nicht wieder Wasser einströmt. Grüße vom Wolziger See
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Verständnisfrage, benötigt man bei diesem Prinzip zum entleeren keine Pumpe?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
die Physik ist in diesem Fall die Pumpe. Durch den Vorbeifluss des Wassers an dem Borddurchlass entsteht ein Unterdruck. Der Auslass ist in einem Winkel (ca 30°) nach hinten montiert. Dann zieht das Wasser außen sozusagen das Wasser aus dem Tank, gegen den theoretischen Druck der Wassersäule. So sollte es sein. Irgendwo hakt es bei mir aber. |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schwarzwasser, Fäkalien absaugen in Potsdam? | teneco | Allgemeines zum Boot | 15 | 01.08.2022 14:53 |
F-Tank Absaugstationen (Schwarzwasser) an DEK, MLK, EHK? | Saint-Ex | Deutschland | 8 | 20.04.2022 12:43 |
Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht. | JulianBuss | Technik-Talk | 7 | 25.01.2021 11:39 |
Konzept Schwarzwasser | milton | Yachten und Festlieger | 9 | 16.03.2017 19:11 |
Farbe für Bilge bzw. Ankerkasten | skegjay | Segel Technik | 6 | 21.03.2002 08:36 |