boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 05.09.2023, 11:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.599 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Ich kenne das eigentlich so das wenn die Öltemperatur 30 Grad höher ist als normal auch die Wassertemperatur zumindest 2 - 3 Grad höher sein sollte.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 05.09.2023, 17:59
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
.............

Kann es sein, das irgend etwas mit dem Kühlwasserdurchsatz nicht stimmt?
Zu wenig Wasser durch den Motor geht?
Alle Kühlwasser Schläuche richtig verbunden wurden?
Grüße Frank
Das dachte ich auch im ersten Moment, aber die Kühlwassertemperatur liegt nur bei 63° .
Egal wieviel Wasser da durchläuft, die Temperatur stimmt ja.
Die einzige Erklärung die mir einfällt (wenn wirklich alle Temperaturen stimmen) ist, dass viel zu wenig Öl im Motor ist.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.09.2023, 19:13
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

63 Grad vorne am Thermostatgehäuse.
Ich würde mal am Auspuffkrümmer die Wasserleitung abziehen und schauen, wie viel Wasser da rechts oder links von den Auspuffgummi läuft.

Zu wenig Öl ist doch nicht nich möglich, wenn der Ölduck stimmt. Wenn die Wärme in die Ölwanne geht, ist es egal, in welcher Durchflussmenge das geschieht.

Der einfachste Weg wäre ein Ölkühler zu installieren.

Das kommt zwichen den Ölfilter und Motor
https://www.maxrpm.de/Racimex-Oelfilteradapter-mit-Thermostat-M16-passend-fuer-zB-GM-V8

und
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/oelkuehler-tuning-oel-wasser-waermetauscher-rohrbuendel-motoroelkuehler/2471093371-223-2019

Und das würde ich in der in die Leitung packen welche von der Wassepumpe kommt und in Richtug Abgsawärmetauscher
geht. Dann kamm mann schauen, ob das was gebracht hat.

Übrigens;
Beim B30 von Volvo AQ 130 gab es das als Komplett Teil.
Passt aber nicht bei deim GM Motor ohne Abänderungen und neuen
Einschraubadapter
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/volvo-penta-aq-130-170-oelkuehler/2489730012-211-8865
Grüße frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (05.09.2023 um 19:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.09.2023, 19:55
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.041
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.661 Danke in 2.492 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen

Der einfachste Weg wäre ein Ölkühler zu installieren.

Hallo Frank,

damit ist aber die Ursache/Grund für die zu hohe Öltemperatur nicht gefunden...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 05.09.2023, 21:02
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Was soll ich sagen. Natürlich ist das nur ein Versuch.
Im schlimmsten Fall sind die Kühlkanäle zugesetzt ,
oder
eine falsche Kopfdichtung oder
Ansaugspinnendichtung eingebaut worden,
welche die Kühlwaserkanale unterbochen haben.

Hatte ich beim 5,7 GM schon mal, die Köpfe hatten versetzte Känäle zur Ansaugspinne.
Würde bedeuten zumidest 2 Köpfe runter.

@ Werner
Wo will man anfagen, wo will man aufhören? Bei laufenden Motoren?
Ölkühler ist eine Notlösung, ja . Kühlt es das Motoröl, wäre das eine einfache Lösung.
Im Augenblick können wir nur rätzeln.
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (05.09.2023 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 05.09.2023, 21:18
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 452
Boot: Succes 1050 SD
526 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Hallo,

nur mal eine Idee: ist in beiden Motoren das selbe Öl?

Zitat aus Motoröl.de

Motoröl ist dann zu heiß, wenn es nicht mehr zähflüssig genug ist, um einen Schmierfilm zwischen den Metallteilen im Motor zu bilden, da es mit steigender Hitze immer dünn flüssiger wird – dies ist abhängig von der Viskosität.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.09.2023, 21:33
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Hans,

wenn die Motoren NEU sind, würde ich mal mit dem Händler/Verkäufer wegen Garantie/Gewährleistung sprechen...

die 130 Grad sind nicht normal, und müssen eine Ursache haben.
Mit der Garantie ist es leider nicht so einfach, dazu müsste ich nach Florida. Das ist leider die Kehrseite der Medaille wenn man die Motoren günstig einkaufen kann.
Die Ursache heißt es jetzt zu finden. Ein Grund muss es ja geben

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.09.2023, 22:01
Metalfriese Metalfriese ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.502
Boot: Glastron SX 170
2.421 Danke in 1.086 Beiträgen
Standard

Billiges Infrarotthermomenter kaufen (zur Not das Steakthermomenter vom Grill) und einfach mal messen, ob das Öl wirklich heißer ist. Wenn sonst alles gleich ist- Wassertemp, Öldruck- liegt der Verdacht nahe, das es schlicht am Geber oder Instrument liegt- uU falsch eingestellt?

Bevor ich gleich mit dem Anwalt die Zylinderköpfe tausche usw... immer am einfachsten Ende anfangen mit der Diagnose.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.09.2023, 22:05
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Hallo,

nur mal eine Idee: ist in beiden Motoren das selbe Öl?
Ja ist in beiden das gleiche Öl drinnen und auch genug. Am peilstab bis Maximum.

Werde am Weekend mal alle hier gesprochene Punkte abarbeiten.
Ein Bekannter von mir arbeitet in einer Werkstatt für amerikanische Fahrzeuge. Er meinte es könnte auch an falsch eingestellten vergaser liegen, wenn der Motor zu mager läuft meint er wird der Motor auch zu heiß. Werde auch das überprüfen.
Sollte ich den Fehler nun nicht finden wird halt eben rest Saison in verdränger Fahrt gefahren und im Winter Motor raus und zerlegen.

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.09.2023, 22:07
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Metalfriese Beitrag anzeigen
Billiges Infrarotthermomenter kaufen (zur Not das Steakthermomenter vom Grill) und einfach mal messen, ob das Öl wirklich heißer ist. Wenn sonst alles gleich ist- Wassertemp, Öldruck- liegt der Verdacht nahe, das es schlicht am Geber oder Instrument liegt- uU falsch eingestellt?

Bevor ich gleich mit dem Anwalt die Zylinderköpfe tausche usw... immer am einfachsten Ende anfangen mit der Diagnose.
Schon gemacht, siehe Beitrag 6

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.09.2023, 22:14
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Laut seiner Aussage hat er Infrarot schon gemessen. 130 Grad.
Was in den Ölpeilstab stofen bis ins Öl - Messen, wäre noch ne Lösung.
Was machen wir wenn das auch 130 Grad anzeigt?

Das Öl kann bei Hitze schon dünnflüssig werden. Dann nimmt man 20W40.
Ist zähflüssiger. Er schreib aber Öldruck OK, auch bei hießen Motor.
An der Ölpumpe ist ein Druckreger ( Kugelventil) welches den Druck regelt.
Ich gehe nicht von einem Ölproblem aus.
Und wäre was falsch zusammengebaut worden, Kolben Kurbeltrieb, was mehr Wärme erzeugt, hätte das schon längst gefressen.
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (05.09.2023 um 22:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 05.09.2023, 22:22
Metalfriese Metalfriese ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.502
Boot: Glastron SX 170
2.421 Danke in 1.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Laut seiner Aussage hat er Infrarot schon gemessen. 130 Grad.
Was in den Ölpeilstab stofen bis ins Öl - Messen, wäre noch ne Lösung.
Was machen wir wenn das auch 130 Grad anzeigt?
Grüße Frank
Sorry, den #6 hatte ich übersehen. Aber Sensoren etc quergetauscht hat er ja auch schon, fällt also flach.
Wär was im Bereich Kolben, sollt das Wasser auch heißer werden, aber Problemchen im Bereich Kurbelwellen/Pleullager würden nur aufs Öl gehen.
Farbe bei beiden Motoren gleich, oder schimmert eins schon metalisch?
Zündungseinstellung war ich auch kurz am überlegen, aber dann sollte sich das auch aufs Wasser auswirken. (wobei ich schon mal einen 350 mit brutal Spätzündung hatte, der nicht heiß- also Wasser - geworden ist, aber innerlich- Kolbenringe praktisch verglüht ist)
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.09.2023, 09:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Bei 63° Wassertemperatur und 130° Öltemperatur müßte in den (dem) Lager (n) eine immense Wärmemenge entsehen.
Wäre das die Ursache, wären die Lager schon lange hin.

Wenn Reibung die Ursache sein sollte, dann im Bereich Kolben/Kolbenringe/Zylinderwand.
Dann aber müßte die Auspuffanlage dieses Motors wärmer werden, als die des anderen.

Eine andere Ursache könnte sein, dass die beiden Motoren nicht gut synchronisiert sind, der eine also viel mehr leisten muss, als der andere.
Um das auszuschließen, würde ich jeweils nur mit einem Motor fahren (gleiches Fahrprofil) und die Temperaturen vergleichen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 06.09.2023, 22:38
Metalfriese Metalfriese ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.502
Boot: Glastron SX 170
2.421 Danke in 1.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen

Wenn Reibung die Ursache sein sollte, dann im Bereich Kolben/Kolbenringe/Zylinderwand.
Dann hättest du aber auch hier ruckzuck massive Schäden UND das Wasser würde heißer, da die Zylinder ja direkt davon umspült werden -im Gegensatz zur Kurbelwelle und deren Lager, die so eine Quälerei durchaus mal lange mitmachen kann.
Daher die Frage nach dem Öl -schimmert das metallisch?
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 07.09.2023, 00:45
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Das ist nicht korrekt.
Wenn im Bereich Zylinderwand/Kolben erheblich mehr Reibungswärme erzeugt wird, nimmt das Öl einen Teil dieser Energie auf --> die Öltemperatur steigt.
Den anderen Teil nimmt das Kühlwasser auf --> die Temperatur steigt --> das Thermostat öffnet weiter und begrenzt den Anstieg auf wenige °

Schäden an Zylinderwand/Kolbenringen/Kolben sind möglich/wahrscheinlich in diesem Scenario.

Wurde die Wärmeentwicklung in Kurbelwellen/Pleuellager(n) stattfinden, könnten die das keinesfalls lange mitmachen.
U.a. weil die Fläche Kolben/Zylinderwand viel größer ist als die Fläche in den Lagern.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.09.2023, 16:16
Metalfriese Metalfriese ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.502
Boot: Glastron SX 170
2.421 Danke in 1.086 Beiträgen
Standard

Wennst meinst

Schon mal Motoren gesehen, die sich wg Ölmangel gefressen haben? Die blockieren idR nicht wg der Lager. Die machen das lange mit.....
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.09.2023, 16:55
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.041
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.661 Danke in 2.492 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

hast Du jetzt den Ölfilter mal gewechselt???
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.09.2023, 17:19
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.510
4.345 Danke in 2.603 Beiträgen
Standard

Hi
Würde zurück gehen auf #32.
Hat Dich da evtl. jemand mit angebl. neuen Motoren besch . . . . .?
Ist sicher eine steile These. Aber denkbar.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.09.2023, 21:01
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Hans,

hast Du jetzt den Ölfilter mal gewechselt???
Moin, nein noch nicht, komme erst Samstag wieder zum Boot. Da werde ich denn alle hier genannten Punkte abarbeiten.
Werde berichten.

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 08.09.2023, 09:37
Benutzerbild von fieb
fieb fieb ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.02.2004
Ort: Menden / Sauerland
Beiträge: 825
Boot: Glastron v194xl Bauj. 1979 Bayliner 2052 40th Bauj. 1996
1.004 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich würde in dem Zusammenhang auch mal die Zündanlagen überprüfen.
Vielleicht stimmt die Verstellung der Frühzündung nicht.

Detlev
__________________
Wer abends noch durch Kneipen bummelt, der später noch am Kühlschrank fummelt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 08.09.2023, 15:07
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Die Zündung zu prüfen ist sicher keine schlechte Idee - sowieso.
Aber ob das die Ursache sein kann?
Bei zu wenig Frühzündung wird das Abgassystem viel heißer, aber das Öl ??
Bei zu viel Frühzündung hast Du irgendwann klopfende Verbrennung, aber wird das Öl viel heißer ??

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 08.09.2023, 16:01
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Jetzt lasst ihn doch erstmal morgen eure Prüfvorschläge abarbeiten und wartet auf seinen Bericht .
Dann könnt ihr wieder, aus der Ferne, in die Glaskugel schauen.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.09.2023, 18:01
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Moin Forum,
Habe heute mal so einiges überprüft. Rausgekommen ist folgendes.
Habe mir von einem Bekannten einen durchfluss Messgerät ausgeliehen.
Habe an den Motoren die Öldruckgeber rausgenommen und auf den Anschluss einen Schlauch draufgemacht und das Messgerät zwischen geschaltet. Dabei ist rausgekommen das die STB Pumpe genug Druck macht aber nicht die Förderleistung hat wie die BB Pumpe.
Das gleiche habe ich auch bei der motorwasserpumpe gemacht. Ergebnis ist auch diese hat nicht genügend Förderleistung. Warum aber dennoch das Instrument richtig anzeigt liegt vielleicht daran das der Geber direkt neben den Thermostat Sitz und da als erstes die Seewasserpumpe fördert. Ferner hat auch die Servopumpe was damit zu tun. Habe diese abgeklemmt und die Temperatur ist um 10 grad gefallen. Habe also für den Winter einige Baustellen

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 10.09.2023, 09:53
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Hast Du die Förderleitung bei Bentriebstemperatur, oder bei kaltem Motor gemessen?
Wie hast Du die gemessen ?
Das könnte die Ursache sein.
Wenn der Druck stimmt, aber der Durchfluss zu gering ist, wird permanent viel Öl durch das pumpenseitige Überdruckventil zurück in die Ölwanne gepumpt, das erhitzt das Öl.
Gleichzeitig nimmt die (dann kleinere) Ölmenge, die durch den Motor gepumpt wird, die ca. gleiche Wärmemenge auf, aber mit einem kleineren Volumenstrom --> höhere Temperatur.

Ich will Deine Angaben nicht bezweifeln, aber wenn die Kühlwassertemperatur wirklich konstant bei 63° ist und bleibt, ergibt es keinen Sinn, dass die Servopumpe einen Einfluss auf die Öltemperatur hat.
Gleiches gilt für die motorseitige Wasserpumpe.
Der Sitz des Temperaturgebers direkt neben dem Thermostat ist korrekt, da liegt die höchste Kühlwassertemperatur an.
Wenn die Temperatur hier konstant bleibt, ist es nicht logisch, dass die Öltemperatur wegen der Änderungen ansteigt.
Es sei denn, die Temperatur wird nicht korrekt angezeigt.
Das kann sein, wenn sich hier ein Wasserdampf-Polster bildet oder wenn irgend etwas falsch montiert ist (??) , oder ....

Oder meintest Du mit ".... die Temperatur ist um 10 grad gefallen ...." die Kühlwassertemperatur ?

Gruß

Götz


P.S.: Ist an dem einen Motor irgend etwas anders angeschlossen, als am Anderen?
Handelt es sich um die geichen Motoren (Vortev vs pre-Vortec z.B.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 10.09.2023, 11:00
belair belair ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 190
Boot: Coronet 31
129 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Gemessen hatte ich bei warmen Motor. Gemessen mit einem durchflussmesser. Beim Öl, Geber ab Schlauch auf den Anschluss von da ins Gerät und von da in ein Behälter.
Beim Wasser gerät in den Schlauch zwischen gesetzt.
Die Wassertemperatur bleibt bei 63 grad. Angezeigt über Instrument wie auch am Motor mit lasertermometer direkt am Motor gemessen.
Zitat:
Oder meintest Du mit ".... die Temperatur ist um 10 grad gefallen ...." die Kühlwassertemperatur ?
Nein ich meinte die öltemperatur
Zitat:
P.S.: Ist an dem einen Motor irgend etwas anders angeschlossen, als am Anderen?
Handelt es sich um die geichen Motoren (Vortev vs pre-Vortec z.B.)
Das einzigste was anders ist, das am STB Motor ölkühler für servo und die Servopumpe dran ist. Ansonsten sind beide Motoren gleich. Es sind pre-vortec Motoren

Lg. Hans
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AQ 170 wird heiß... Lösung?? Krümmer ?? dieter Motoren und Antriebstechnik 33 18.08.2011 11:27
Wie heiß wird der Motorblock ? casi Motoren und Antriebstechnik 20 21.10.2004 20:41
AQ 170 wird heiß... Lösung?? Fortsetzung dieter Motoren und Antriebstechnik 75 17.06.2004 13:25
Motor wird bei hoher Drehzahl zu heiß! Peter Richter Motoren und Antriebstechnik 4 06.08.2002 17:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.