![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die Zündunterbrechung bei MPI Motoren für Alpha Antriebe läuft über das Steuergerät. Der Bravo Motor hat ein anderes Steuergerät. Das heißt du brauchst für den neuen Motor ein Steuergerät für Alpha Antriebe. Das macht dann die ganze Sache uninteressant.
__________________
![]() Gruß Frank |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sind aber beides Vergaser Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ok, dann vergiss mit Post
![]() Ich bin beim 6,2 er vom MPI ausgegangen.
__________________
![]() Gruß Frank |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Da kannst von nem Olds nicht ohne weiteres ein Getriebe an nen Chevy schrauben, sprich die Glocke ist anders- wie bei Pontiac oder Cadillac auch. Chevy ist Lego- Glockenflansch/Motorlagerabstand stets gleich (wenn du nicht nen kleinen V6 nimmst) @ Götz 377 sind oft auch 400er Blöcker mit 350er KW Bei den Amis darfst da nicht so auf genauen Angaben rumkauen. So zählen zB ja 302, 305 und 307 alle als 5l ![]()
__________________
Ohne Worte
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mich richtig erinnere, ist beim Stroker nicht die Bohrung ausschlaggebend,
sondern der hat eine andere KW mit mehr Hub drin und Kolben, die nicht so hoch aufbauen, andere Pleulstangen. Darüber holt er seinen Hubraum. Und auch das Drehmoment. Grüße Frank |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Soweit ja, nur anderen Pleuel oder Kolben änderst den Hubraum nicht, der definiert sich rein über den Hub der Kurbelwelle. (und natürlich der Bohrung - bei 8 Pötten macht ein bohren von 0,03" auch gut was aus, mit 0,06" kommst schon über 360 bei nem 350er)
Klassische Art war eine (an den Hauptlagern, weil dicker) runtergeschliffene 400er Kurbelwelle. Uber kürzere oder längere Pleuel gibt es endlose Diskussionen in US Foren -was denn nu mehr Drehmoment oder mehr Drehzahl...usw. Mittlerweile bekommst unendlich viele Aftermarket KW in allen Varianten für sowas und Stroker bedeutet ja nicht automatisch zwingend nur 383. Aber wir entgleiten dem fred ![]()
__________________
Ohne Worte |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht verrät uns der Thret ersteller ja noch um welchen 6.2 es sich handelt, bis dahin warte ich mit Beiträgen erst mal ab.
Andernfalls treffen x% davon auf den gekuften Motor nicht zu. Gruß Götz |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Von dem Zündunterbrecherschalter gehen ja zwei kabel weg . Welche davon werden an das minus der zündspule gesteckt? Und für was ist das andere kabel schlussendlich? Oder ist das eine kabel eingang und das andere ausgang zum schalter? Lg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Es ist erst mal wichtig zu wissen welche Zündanlage der 6,2er hat.
Stell doch mal ein Bild vom 6,2 er rein.
__________________
![]() Gruß Frank |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weiß keiner was ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Komischer Motor, sieht zusammengewürfelt aus.
Links am Abgasknie sitzt das Zündsteuergerät. Das muss gegen ein Alpha Zündsteuergerät ausgetauscht werden. Die Kabel für den Zündunterbrecher rechts am Abgasknie sollten eigentlich vorhanden sein am Motor. Baue deine Wippe mit Unterbrecher vom Alpha Motor auf den Bravo Motor und suche die Kabel. Die sind eventuell noch umwickelt.
__________________
![]() Gruß Frank |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe den alpha motor leider nicht mehr. Cyrus schreibt hier öfter dass man einfach das minus des Zündmoduls anschließen sollte . Quasi auf masse legen mit dem schalter… da frage ich mich wo ich die zwei kabel anschließen soll die vom schalter ausgehen sind..
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#39
|
|||
|
|||
![]()
also wenn ein Kabel Minus zur Zündspule liefert....dann muss das andere das minus ja erstmal zum Schalter bringen.
die Kontakte im Schalter haben ja keine Minusverbindung....Gehäuse ist ja Isoliert. wäre auch schlecht wenn man an dem Schalter (für was auch immer) Plus anschliessen würde....hätte man direkt einen Kurzschluss )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ich kanns mir halt gar nicht vorstellen. Ich mach mal ein neues Thema auf vielleicht schreibt ja cyrus
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier ist das Wiring vom Kill Switch.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Könnte man eigentlich beim wasseranschluss impeller im alpha und pumpe am bravo quasi in reihe schalten oder muss man eine pumpe tot legen ? Mal ganz abgesehen davon dass das vom wartungsaufwand kein sinn macht
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst entweder einen Borddurchlass für die Bravopumpe und schneidest den Kühlschlauch im Transom durch damit der Antrieb gekühlt wird, oder du baust den Motor auf Alpha Kühlung um.
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da Du eine 2KK hast, ist darum die Bravopumpe besser und du kannst mit der Bravopumpe auch ein Vollsystem bauen (Krümmer im geschlossenen Kühlkreislauf), das hat nur Vorteile. Da der 6.2 deutlich mehr Drehmoment und Leistung hat, als der 5.7, wirst Du einen Prop mit größerer Steigung montieren. Das bedeutet, dass der Motor bei gleicher Geschwindigkeit (und damit Leistungsabgabe) niedriger dreht. Damit dreht auch die Alphapumpe niedriger und liefert bei gleicher Leistung weniger Kühlwasser. Auch nicht wirklich gut. Auch darum finde ich die Bravopumpe eine bessere Lösung. Du kannst theoretisch den Impeller ausbauen und trotzdem mit der Bravopumpe durch das Alphasystem ansaugen, aber ob das auch in der Praxis reibungslos funktioniert und auch an Spülohren weiß ich nicht sicher. Dafür muß der gesamte Bereich im Alpha unterdruck-dicht sein. In jedem Fall würde ich das erst prüfen, bevor ich eine neue Lösung für die Wasseransaugung suchen würde. Gruß Götz |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Für nächste Woche ist geplant den Motor abzuholen. Der wurde komplett neu aufgebaut. Von Nockenwelle bis zu den Kolben und Ventilen. Was mich stutzig macht, dass die Kompressionswerte bei 16bar liegen. Allesamt +- 1 bar. Wie kommen so hohe Kompressionswerte zustande?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Zum einen es ist alles neu.
Zum anderen die Kolben kommen etwas höher. Man könnte zum Ausgleich die Köpfe bearbeiten, Material weg nehmen, um hier mehr Raum zu gewinnen und so die Kompression zu senken. Aber wozu? E10 ist etwas höherwertiger als Super E5. Alkohol, da geht die Oktanzahl durch die Decke. Messungen E10 haben 97-99 Oktan ergeben. Das hat sonst nur Super + Grüße Frank
|
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist nicht weit weg von der Klopfgrenze für 95 Oktan Benzin und dabei sind bei mir noch Aluköpfe, eine Air Gap Ansaugspinne und ein Luftfilterkasten, der kalte Luft ansaugt (alles hift Klopfen zu vermeiden) und dazu noch eine Klopfregelung. Bei deinen 16 bar muss die dynamische Kompression sehr hoch sein, vermutlich deutlich zu hoch für 95 Oktan Benzin. Du solltest unbedingt die genauen Spezifikationen in Erfahrung bringen, wie: Welche - Kolben - Zylinderköpfe - Kopfdichtung - Nockenwelle - Zündung - ... Verbaut sind. Ich habe ernsthafte Zweifel, ob das funktioniert. Gruß Götz
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit funktioniert meinst du klopfen oder ob der motor überhaupt läuft? Beim Probelauf war kein Klopfen oder Unruhe etc zu hören. ,, Original war es ein mercruiser 6.2 mx mit 320ps und 2kreis Kühlung . Letztes Jahr hat er auf Grund defekter Kolbenringe neue Übermaß Kolben bekommen, Ventile wurden teilweise ersetzt und sämtliche Dichtungen erneuert eben so sämtliche Lager getauscht (bei Gilmar Rettifiche in brescia IT). Er hat eine neue speedmaster Ansaugbrücke so wie passenden Edelbrock vergaser bekommen.“ Das ist bis jetzt alles was ich spezifisch zum Motor weiß Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Mit klopfen meine ich klopfende Verbrennung. Wenn signifikant vorhanden, zerstört die Deinen Motor in kurzer Zeit.
Ohne Last hast du praktisch nie klopfende Verbrennung, ein Probelauf ohne Last sagt also nichts aus. Klopfende Verbrennung und unruhiger Lauf sind verschiedene Dinge. Die Informationen zu dem Motor sind nicht ausreichend, um damit etwas anzufangen. Wenn die Kompressionsprüfung wirklich echte 16 bar Kompressionsdruck ergibt, dann wird der Motor mit Superbenzin nicht lange halten. Das meine ich mit "Ich habe ernsthafte Zweifel, ob das funktioniert" . Mit Aral Ultimate könnte das vielleicht gehen. Könnte. Vielleicht. Aber selbst dann habe ich Zweifel. Dann aber ist die Chance groß, dass es den Alpha one Gen I zerreißt, außer Du gehst vorsichtig mit dem Gashahn um UND ergreifst weitere Maßnahmen. Denn das Drehmoment eines 6.x mit 16 bar Kompressionsdruck muss gewaltig sein. Wenn die 16 bar wirklich stimmen !! Gruß Götz
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme Mercruiser 383 Stroker | Gozi01 | Technik-Talk | 46 | 13.05.2016 09:33 |
Neuer Mercruiser 383 MAG MPI (Stroker) | Gerd-RS | Motoren und Antriebstechnik | 122 | 28.06.2015 10:25 |
383 Stroker | mdbandit | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 26.01.2015 18:59 |
GM V8 SB: Hubraumerweiterung mit billigen "Stroker Kits" | Warmduscher | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 13.08.2013 12:52 |
Mercruiser: Stroker, Scorpion - wer weiss was die Namen bedeuten? | Gerd-RS | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.12.2012 20:52 |