boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.01.2025, 08:22
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
3Blatt sind effizienter bzw verbraucht man damit weniger.(in der Annahme das die jeweils optimalen Props gewählt wurden)

4Blatt ist halt für Drehmoment da und nicht für lange/schnell fahren.
Das kann ich nun gar nicht bestätigen!

Ich habe zwar einen 4,6l V8 AB (F250), aber im Vergleich zu dem werkseitigen Enertia 3-Blatt, verbrauche ich mit dem Revolution 4 in Verdrängerfahrt bis zu 25% weniger!

Auch in Gleitfahrt ist er sparsamer....
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.01.2025, 08:38
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Dann ist es nicht der Optimale 3-Blatt-Prop.

Das hatten wir schonmal, die Physik kannst du halt nicht umgehen und die sagt: Mehr Blätter=weniger effizient, deshalb sind 2 blättrige auch heute noch vertreten.

Möglich das es genau für dich keinen perfekten 3blatt gibt(z.b. zwischengröße) und der 4blatt da am nächsten drankommt, kann sein, ist aber nicht die regel.

dazu nochmal von Mercury:
Zitat:
Technisch gesehen wäre ein Propeller mit einem einzigen Blatt am effizientesten, da er den geringsten Widerstand im Wasser erzeugt. Da sich aber ein einzelnes Blatt bei hoher Geschwindigkeit unkontrolliert bewegt, wäre die Vibration nicht aushaltbar. Ein Propeller mit drei Blättern erreicht die beste Balance aus Betriebsruhe und minimalem Widerstand im Wasser, daher ist ein Design mit drei Blättern für das allgemeine Bootsfahren am beliebtesten.
Zitat:
Das Hinzufügen eines Blatts verringert die Vibration und fügt üblicherweise mehr Blattfläche zum Propellerdesign hinzu. Die Vergrößerung der Blattfläche kann die Startbeschleunigung verbessern und das Heck mehr anheben. Dieses vierte Blatt fügt außerdem einen gewissen Widerstand hinzu, der die Spitzengeschwindigkeit verringern kann.
https://www.zmm.ca/de/de/dockline/ho...ropeller-need/
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 31.01.2025, 09:33
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.683
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.543 Danke in 3.123 Beiträgen
Standard

Wir brauchen es nicht weiter zu diskutieren!

Der Rev4 für mein Boot und meinen Motor ist in Verdrängerfahrt deutlich sparsamer!

Ein guter Bekannter hat das gleiche Boot, aber noch nicht den V8er, sondern den V6 mit Aufladung, da passt es nicht.

Die Gründe liegen auf der Hand, müssen aber hier nicht diskutiert werden
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 31.01.2025, 16:06
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.512
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.090 Danke in 872 Beiträgen
Standard

Mein 115 Pro xs ist mit dem 4Blatt Spitfire X7 auch deutlich sparsamer als mit jedem 3Blatt bisher.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.02.2025, 13:21
daniel20999 daniel20999 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Rostock
Beiträge: 45
Boot: QS 505 Cabin
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde!

Ich fahre tatsächlich immer noch mit dem 4-Blatt Spitfire und erreiche mit entspr. Trimmung 50 km/h bei 5000 U/Min.
Das ist für mich nach wie vor OK und kaum bis gar kein Unterschied zum 3er, außer deutlich besserer Beschleunigung zur Gleitphase.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, dass evtl. dieser damals vom Händler verbaute billige BS.Pro Propeller Schuld war. Vielleicht wäre das Mercury-Original Black Max nochmal ein Versuch Wert aber für micht nicht notwendig. An der Beladung ist schwer was zu ändern, da Tank und Batterie fest im Heck verbaut sind und Passagiere beim Kajütboot vorne sitzen zu lassen ist "schwierig".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.02.2025, 18:33
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 316
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
363 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Danke, Daniel!
Bin gespannt wie sich meine Cabin 505 mit dem F80 verhält, wenn sie voraussichtlich im April erstgewassert wird. Gut neben einem Hydrofoil noch eine andere Option im Hinterkopf zu haben, sollten sich ähnlich Probleme zeigen. Aber erstmal schauen, welchen Propeller mein Händler hier verbaut. Da Boot + Motor ja im Set verkauft werden, steht zum Propeller gar nichts im Kaufvertrag.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.02.2025, 18:38
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.145
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.235 Danke in 2.083 Beiträgen
Standard

Wenn es dir nicht um Höchstgeschwindigkeit oder 0,1l mehr oder weniger verbrauch/h geht würde ich auch eher zum 4 Blatt raten. Einfach ruhiger und griffiger.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 03.02.2025, 13:16
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.151
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.076 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

3 Blatt oder 4 Blatt ist viel zu allgemein ausgedrückt.

Daher einfacher:

Blattfläche ist wichtig für ein bestimmtes Bootsgewicht, leichte, mühelos gleitende Boote kommen am besten in allen Bereichen mit einem 3 Blatt Propeller klar, da die Blattfläche ausreicht.

Die meisten Innenboarder Boote sind halt schwerer, da ist ein 3 Blatt häufig überfordert, weil zu wenig Blattfläche für das Gewicht.

Man erhöht die Blattfläche indem man entweder den Durchmesser des Props vergrössert oder gleich ein Blatt mehr fährt, daher kommt der Gedanke, dass der Propeller effektiv arbeitet, weil der 3 Blatt dann im durchmesser viel grösser sein müsste. Das gilt für schwerere Boote allgemein fast immer.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer Mercury F80 ELPT EFi tourt im Leerlauf nicht ab daniel20999 Motoren und Antriebstechnik 3 10.06.2023 20:12
Wie bringt Ihr euer boot ins wasser Zadar kaihawaii Mittelmeer und seine Reviere 26 16.06.2016 13:11
Proppeller bringt keine Leistung ins Wasser Oberjäger Motoren und Antriebstechnik 29 18.04.2014 08:27
Mercury AB bringt nicht richtig Leistung Deddel Motoren und Antriebstechnik 1 10.06.2008 21:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.