boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 16.12.2022, 09:36
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass ein in China gefertigter BMW von einem aus Dingolfing oder Graz oder USA zu unterscheiden ist.
Um 2000 herum gab es einmal den realen Fall, dass Honda die Endmontage seiner Motorräder von Japan nach Italien verlegt hatte. Obwohl alle Komponenten fertig angeliefert wurden (weiterhin von den gleichen Lieferanten) stellten sich dann plötzlich Pannen und Mängel ein.

Die Untersuchung ergab, dass die Kabelbäume mechanisch unter Spannung standen. Dafür waren sie nicht ausgelegt und es kam zu Elektronikfehlern.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 16.12.2022, 10:05
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.379
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.214 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Um 2000 herum gab es einmal den realen Fall, dass Honda die Endmontage seiner Motorräder von Japan nach Italien verlegt hatte. Obwohl alle Komponenten fertig angeliefert wurden (weiterhin von den gleichen Lieferanten) stellten sich dann plötzlich Pannen und Mängel ein.

Die Untersuchung ergab, dass die Kabelbäume mechanisch unter Spannung standen. Dafür waren sie nicht ausgelegt und es kam zu Elektronikfehlern.
so eine ähnliche Erfahrung hat u.a. auch AuhWeh in Argentienen mit der dort aufgebauten Produktion des Anorak gemacht...welcher dort nicht nur für den Amerikanischen Kontinent/Markt produziert wurde. !! Jedes !! Fahrzeug, welches vom Band lief ging in die Nacharbeit.
Die Task Force von deutschen Kollegen verschiedener Gewerke war über 1/2 Jahr vor Ort und z.T. darüber hinaus... hat Unsummen an Geld gekostet... dann wurde die Produktion zurück nach Europa geholt.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 16.12.2022, 10:10
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.379
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.214 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Vielleicht haben die mit ihrem anderen Kram genug zu tun............

Es gibt sogar Subaru-Außenborder, zumindest steht das so drauf.

Es erscheint aber fraglich ob die auch Boxermotoren und Allradantrieb haben.

Doch Boxermotor wäre vielleicht möglich, gab es bei König-Rennmotoren ja auch.

Nissan war auch mal im AB-Geschäft tätig... k.A. was daraus geworden ist...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.12.2022, 13:37
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.300
2.849 Danke in 1.611 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dete66 Beitrag anzeigen
Nissan war auch mal im AB-Geschäft tätig... k.A. was daraus geworden ist...
Moin,

das sind/waren umgelabelte Tohatsu-Motoren.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 16.12.2022, 14:29
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.711
1.576 Danke in 931 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal zu Beginn der 2000er jähre einen X5 und einen Z3Mcoupe, beides aus amerikanischer Fertigung (Spartanburg glaube ich). Deutlich unter dem Qualitätsstandard, dem man sonst gewohnt war.

Heute hat sich das sehr sehr angenähert, zumal die Produktionsüberwachung und das Qualitätsmanagement heute viel weiter ist. Ganz früher haben die Engländer, aber auch Schweden z.B. Montagewerke in Belgien und denNiederlanden gehabt. Das waren immer die schlechtesten Karren.

Die Japaner haben meines Erachtens einen unglaublichen Standard gesetzt in den 1960er Jahren.als sie nur durch Preise und Qualität Marktanteile generieren konnten (So ähnlich war es seinerzeit auch mit Made in Germany, was ja eigentlich von Engländern als Makelauzeichnung erzwungen wurde).

Erst haben die sie englischen und deutschen Motorradbauer kopiert (dabei aber massiv verbessert, in Preis und Qualität), dann die eigenen großen Viertakter (Hinda, Kawa) gebaut und sich damit eigenes Kbnowhow angeeignet. Ich habe mal einige Zeit dort geschäftlich verbracht. Ich führe diese unglaubliche Zuverlässigkeit auch auf die kulturelle Eigenschaft der Gesellschaft zurück. Schlechtes zu verkaufen beutetet Gesichtsverlust (ja, ziemlich einfach ausgedrückt). Ich vertraue seitdem japanischen Produkten mehr als jedem anderen. Und so gesehen sind die Anforderungen an einen AB _ leistungsstark, leicht, dennoch unbedingt zuverlässig, technisch anspruchsvoll und (zunächst) als Freizeitprodukt erschwinglich, für japanische Hersteller super geeignet. Die haben ja auch die ganzen anderen Freizeitbereiche erobert, Radfahren, Angeln, von der ganzen braunen Ware ganz zu schweigen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 16.12.2022, 16:09
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich hatte mal zu Beginn der 2000er jähre einen X5 und einen Z3Mcoupe, beides aus amerikanischer Fertigung (Spartanburg glaube ich). Deutlich unter dem Qualitätsstandard, dem man sonst gewohnt war.

Heute hat sich das sehr sehr angenähert, zumal die Produktionsüberwachung und das Qualitätsmanagement heute viel weiter ist. Ganz früher haben die Engländer, aber auch Schweden z.B. Montagewerke in Belgien und denNiederlanden gehabt. Das waren immer die schlechtesten Karren.

Die Japaner haben meines Erachtens einen unglaublichen Standard gesetzt in den 1960er Jahren.als sie nur durch Preise und Qualität Marktanteile generieren konnten (So ähnlich war es seinerzeit auch mit Made in Germany, was ja eigentlich von Engländern als Makelauzeichnung erzwungen wurde).

Erst haben die sie englischen und deutschen Motorradbauer kopiert (dabei aber massiv verbessert, in Preis und Qualität), dann die eigenen großen Viertakter (Hinda, Kawa) gebaut und sich damit eigenes Kbnowhow angeeignet. Ich habe mal einige Zeit dort geschäftlich verbracht. Ich führe diese unglaubliche Zuverlässigkeit auch auf die kulturelle Eigenschaft der Gesellschaft zurück. Schlechtes zu verkaufen beutetet Gesichtsverlust (ja, ziemlich einfach ausgedrückt). Ich vertraue seitdem japanischen Produkten mehr als jedem anderen. Und so gesehen sind die Anforderungen an einen AB _ leistungsstark, leicht, dennoch unbedingt zuverlässig, technisch anspruchsvoll und (zunächst) als Freizeitprodukt erschwinglich, für japanische Hersteller super geeignet. Die haben ja auch die ganzen anderen Freizeitbereiche erobert, Radfahren, Angeln, von der ganzen braunen Ware ganz zu schweigen.
Ich gebe Dir vollkommen recht, aber was bitte ist "braune Ware"?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.12.2022, 16:34
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
was bitte ist "braune Ware"?
Radios, Fernseher, Musikanlagen.

Im Gegensatz zur weißen Ware:
Waschmaschinen, Kühlschränke, Trockner..
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 16.12.2022, 16:41
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.377
Boot: keins mehr
1.587 Danke in 1.114 Beiträgen
Standard

Kakke



neeein....nur ein scherz (konnt Ich mir nicht Verkneifen) bin ja schon weg
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.12.2022, 21:29
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.505
4.343 Danke in 2.602 Beiträgen
Standard

Hi
Um mal auf #1 zurück zu kommen .
In Japan gab es vor vielen Jahren (Erzählmodus) eine große Fischfangbranche/-Industrie.
Die Fischer dort waren häufig kleine Familienbetriebe mit eben kleinen Booten.
Die brauchten preisgünstige, kleine Bootsmotoren.
Also hat man solche entwickelt mit der in Japan gebotenen Sorgfalt.
Da muss ich dem bf-Mitglied "fignon 83" zustimmen.
Der weitere Verlauf ist Geschichte.

Geändert von sporty (16.12.2022 um 21:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 17.12.2022, 00:29
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 837
Boot: Doral 170 BR
605 Danke in 406 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Um 2000 herum gab es einmal den realen Fall, dass Honda die Endmontage seiner Motorräder von Japan nach Italien verlegt hatte. Obwohl alle Komponenten fertig angeliefert wurden (weiterhin von den gleichen Lieferanten) stellten sich dann plötzlich Pannen und Mängel ein.

Die Untersuchung ergab, dass die Kabelbäume mechanisch unter Spannung standen. Dafür waren sie nicht ausgelegt und es kam zu Elektronikfehlern.
Kaizen mit den dazugehörigen Werkzeugen 3-Mu, 5S, Ishikawa und insbesondere Toyota als Pionier in der Anwendung von Kaizen lässt grüssen.
Länder mit einer Mentalität à la "wenn nicht heute dann morgen" sind zwar Weltmeister im Improvisieren aber werden nie eine solche Qualität wie von J oder DE hinbringen. Das Mindset kann nicht so einfach wie ein Schalter umgelegt werden.
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Quikcksilver Mercathode Controller für 2 Suzuki ABs ABs Eisbärmann Motoren und Antriebstechnik 2 18.10.2017 09:47
Warum der deutsche Achter gegen Japan verlieren mußte reefernator Kein Boot 16 21.03.2013 09:23
Post aus Japan - versandt in Südafrika dieter Kein Boot 10 24.11.2012 09:17
SFB nach § 2 Abs. 1 und 5, § 3 Abs. 1 Nr. 2 floka.floka Allgemeines zum Boot 2 20.09.2011 08:57
Info: Ersatzteilversorgung und Motoren aus Japan Cyrus Allgemeines zum Boot 8 08.04.2011 08:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.