boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.10.2022, 13:00
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 346
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
398 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
beim Innenborder lässt man das Wasser auch nicht ab.. da spült man aus diesem Grund mit Frostschutz und lässt das gemisch drinnen
Ich persönlich lass es vorher ab und spüle dann mit Frostschutz um ganz sicher zu sein, dass das Gemisch stimmt - erst letztes Jahr gab es in unserer Marina genau deshalb 1 Frostschaden trotz "Frostschutz".

Alternative: genau (!) ausspindeln

Wenn der Frostschutz über die Schläuche (was ich nicht mache) von oben eingefüllt wird, MUSS das Wasser vorher abgelassen werden.
__________________
LG aus Wien

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.10.2022, 15:25
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Wieso das Wasser vorher abgelassen werden muß erschließt sich mir nicht. Würdest du das bitte mal erklären?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.10.2022, 15:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.145
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.968 Danke in 20.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wieso das Wasser vorher abgelassen werden muß erschließt sich mir nicht. Würdest du das bitte mal erklären?
Wenn du oben was reinleerst ist es leichter wenn man vorher leer macht
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.10.2022, 16:52
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 346
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
398 Danke in 168 Beiträgen
Standard

@uli07: Beim Spülen mittels Bottich, Pumpe und Spülohren ist es nicht zwingend nötig abzulassen, ich mach es aber weil ich mich dabei wohler fühle weil ich weiß, dass der Frostschutz nachher sicher nicht zu sehr verdünnt ist.

Beim oben Reinfüllen(was ich wie gesagt nicht mache) bekommst du meiner Meinung nach nie eine ausreichend frostsichere Mischung.
__________________
LG aus Wien

Christoph

Geändert von Sharpsolver (06.10.2022 um 17:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.10.2022, 16:54
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wenn du oben was reinleerst ist es leichter wenn man vorher leer macht
Tolle Wortschöpfung
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.10.2022, 17:15
Benutzerbild von Miss Marple
Miss Marple Miss Marple ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Marktleuthen/Bayern
Beiträge: 472
Boot: Shetland 498
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 211 601 230
505 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Du bist seit über 10 Jahren im Forum.
Der Begriff "Frostschaden" sollte dir - trotz AB - geläufig sein.
Und wer sagt, dass mir der Begriff nicht bekannt ist?
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge
Dietmar

Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.10.2022, 18:33
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.339 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

Probier mal die Hände oder Hand in Frostschutzmittel zu tauchen und lasse sie/ihn an der Luft trocknen, du wirst sehen der Ölige Film bleibt an der Hand haften und das sehr lange

Ich hab’s probiert
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 06.10.2022, 18:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.145
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.968 Danke in 20.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Probier mal die Hände oder Hand in Frostschutzmittel zu tauchen und lasse sie/ihn an der Luft trocknen, du wirst sehen der Ölige Film bleibt an der Hand haften und das sehr lange

Ich hab’s probiert
Dann leere es Mal auf ein glattes Stück Eisen ... Und wiederhole den Test.. das las Mal dann im Wetter liegen und schau zu wie es rostet
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.10.2022, 19:40
Stefan johnson Stefan johnson ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2011
Ort: Österreich
Beiträge: 175
Boot: Starcraft
12 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ich nehme solarfrostschutz ! Polypropylenglykol ! Gruss
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.10.2022, 22:06
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.683 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miss Marple Beitrag anzeigen
Und wer sagt, dass mir der Begriff nicht bekannt ist?
Weil du so seltsam im Konjunktiv schriebst:
"...könnte mir aber gut vorstellen, dass der Innenborder eben nicht alles Wasser wieder raus laufen lässt.
Somit bestünde beim Innenborder die Gefahr des etwas einfriert, trotz abgelassen Wasser."

Es ist hinreichend bekannt und erwiesen, dass das so ist. Sonst wäre das Einwintern nie erfunden worden. *zwinker*
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 07.10.2022, 09:12
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sharpsolver Beitrag anzeigen
Beim oben Reinfüllen(was ich wie gesagt nicht mache) bekommst du meiner Meinung nach nie eine ausreichend frostsichere Mischung.

Also ist das kein MUSS das Wasser vorher abzulassen sondern nur deine Meinung. Warum auch nicht.

Meiner Meinung nach ist es vollkommen egal ob du das an den Schläuchen einfüllst oder vom Antrieb her ansaugen läßt. Ich gehe natürlich davon aus das man weiß was man tut und in alle Schläuche was einfüllt und nicht nur in einen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 07.10.2022, 10:56
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 346
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
398 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Ich glaub wir reden ein bisschen aneinander vorbei :

Ich denke ebenfalls, dass es für den Motor und den Krümmer völlig egal ist wo der Frostschutz herkommt (von oben oder unten), beim evtl vorhandenen Servopumpenkühler habe ich aber Sorge v.a. bei meinem, der waagrecht eingebaut ist.

Die Empfehlung zum Ablassen des Wassers (v.a. beim Oben Einfüllen) steht auch im Mercruiser Handbuch - dort ist das Ablassen die vorgeschriebene Einwinterungsprozedur, der Frostschutz optional (was ist jetzt nicht so sinnvoll finde im offiziellen Handbuch, aber Du kennst sicher die vielen Ami Youtube Videos, die es genau so und nicht anders machen)

Wie gesagt, beim Ansaugen und langsamen durchmischen von Frostschutzkonzentrat mit nicht abgelassenem Wasser im Block erreicht man irgendwann das richtige Mischverhältnis, beim nur oben Reinfüllen vermischt sich das doch niemals richtig bzw. lässt sich auch nicht überprüfen.

Im Übrigen - vielleicht noch für den TE interessant:
Nicht vergessen, dass FrostschutzKONZENTRAT unbedingt mit Wasser an bzw. durchgemischt werden muss um die vorgeschriebene Schutzwirkung zu erreichen , während das Fertiggemisch sofort die volle Wirkung hat.
Konzentrat hat oft nur eine Wirkung bis -8 oder -10 Grad vor dem Mischen (auch das hat einen Bekannten von mir mal den Block gekostet!)
__________________
LG aus Wien

Christoph

Geändert von Sharpsolver (07.10.2022 um 18:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 07.10.2022, 12:12
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Ja, im Handbuch steht was mit drainieren und das es reicht nur das Wasser abzulassen.
Im Grunde kann man das mit dem Frostschutz machen wie man will. Das Mischungsverhältnis habe ich vorher schon angemischt. Wenn die erste grüne Brühe hinten rauskommt kippe ich noch 2-3 Liter nach und alles ist ok.
So wie ich es mache brauche ich den Motor nicht warm laufen lassen weil ich mit der Aktion das Thermostat umgehe.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.10.2022, 15:48
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 346
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
398 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Jaja, es gibt doch kaum ein besseres Thema um um darüber zu philosophieren als das Einwintern von Bootsmotoren
Schönes Wochenende!
__________________
LG aus Wien

Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 07.10.2022, 15:54
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

....dabei ist es doch so einfach, denn, entweder kommt der Frostschaden ( meist der teure) oder es gibt keinen und die Einwinterungsmethode war die richtige und kostete nur Arbeit und Material.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 12.10.2022, 18:24
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 237
Boot: Sea Ray 240 SSE
50 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Wollte gerade Frostschutzmittel bestellen von Eurolube G48 Extra. Da steht aber Zitat: "Vom Einsatz in Verbindung mit galvanisierten Leitungen oder Behältern wird abgeraten !!!". Gibt es galvanisierte Teile in den Mercruiser MPI Motoren?
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.10.2022, 08:27
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.560
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.790 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
nochmal langsam für dich.... es gibt in der Regel, wenn man den Motor Senkrecht, stellt kein Restwasser in einem Außenborder...

die Motoren laufen leer... da bleibt nichts drinnen...

es macht höchstens Sinn den Motor mit Frischwasser zu Spülen wenn er im Salzwasser war aber das ist ja nicht das thema...

Der Frostschutz geht genauso raus wie das Wasser im AB und bildet daher auch keinen Korrosionsschutz im Motor...
Volker, es ist ja allgemein bekannt, dass du alles (besser) weißt....

Ich habe einen Mercury V8 AB, dort steht als Vorgabe von Mercury, dass der Motor mit Frostschutz gespült werden muss!

Und das Gleiche sagt auch der Hândler und da ich noch 4 Jahre Garantie auf den Motor habe, wird es auch beim Service mitgemacht.
Da halte ich mich doch lieber an die Vorgaben des Herstellers und nicht an die Ratschläge hier aus dem Forum - und im Vergleich zu den anderen Kosten brauchen wir uns über Frostschutz wohl nicht unterhalten!
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (15.10.2022 um 08:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 15.10.2022, 10:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich würde hier mal auf technische Unterschiede bei den Außenbordern achten. Ältere, einfach gestrickte Außenborder laufen problemlos leer. Ein spülen mit Frostschutz bringt eigentlich nichts. Modernere Außenborder der stärkeren Klasse sind komplizierter aufgebaut, haben evtl. Ölkühler oder Kraftstoffkühler oder konstruktiv bedingt Räume. in denen Wasser stehen bleiben könnte. Hier ist ein spülen mit Frostschutz schon wichtig, um mögliche Frostschäden zu vermeiden.
Und wenn ich mir nicht sicher bin, halte ich mich einfach an die Bedienungsanleitung oder den Rat einer seriösen Werkstatt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.10.2022, 10:57
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.339 Danke in 1.384 Beiträgen
Standard

War heute Vormittag bei meinem Mercury Händler und Werkstatt um mir die Teile und Öle fürs Motorservice zu holen und da hab ich ihn gefragt was so eine Frostschutzspülung fürn Aussenborder kostet, also zur Zeit ist er voll ausgebucht und so eine Spülung kostet 148.- inkl. Steuer, dabei wird der Aussenborder in ein größeres Fass mit Frostschutzgemisch getaucht und ca. 30 min. gespült bei laufenden Motor

Soviel dazu, das sowas niemand macht
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? pearse Technik-Talk 2 17.12.2004 06:57
Lenzpumpe und Frostschutz Kalle Allgemeines zum Boot 7 01.10.2004 06:57
Frostschutz verschiedene Sorten und wo günstig in HH mr-friend Motoren und Antriebstechnik 5 03.06.2004 19:16
Frostschutz für Trinkwasser charlyvoss Technik-Talk 13 12.09.2002 21:02
Frostschutz beim AQ170 (Einkreis) auffüllen Olaf Motoren und Antriebstechnik 0 20.02.2002 11:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.