boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.02.2022, 04:40
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.522
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.100 Danke in 877 Beiträgen
Standard

Ich lasse meinen Mercury leerlaufen und stelle das Boot über den Winter weg. Spüle da gar nichts mit Frostschutz - werde ich auch in Zukunft nie tun.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 11.02.2022, 06:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.082 Danke in 21.760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper175 Beitrag anzeigen
Danke für den Tip. Dann getraue ich mich dieses Jahr mein Boot früher ein zu wassern.
wenn halt Tagsüber Minusgrade zu erwarten sind, solltest du es wieder einwintern. Kann man ja im Wasser machen in wenigen Minuten....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 11.02.2022, 18:43
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 251
Boot: Sea Ray 240 SSE
59 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Ich lasse meinen Mercury leerlaufen und stelle das Boot über den Winter weg. Spüle da gar nichts mit Frostschutz - werde ich auch in Zukunft nie tun.
Mein Boot steht im Winter in einer beheizten Halle. Denoch fülle ich den Motor immer mit Frostschutzmittel da es gegen Rost schützt und Dichtungen pflegt/schmiert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.02.2022, 18:47
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 251
Boot: Sea Ray 240 SSE
59 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn halt Tagsüber Minusgrade zu erwarten sind, solltest du es wieder einwintern. Kann man ja im Wasser machen in wenigen Minuten....
Wenn auch tagsüber Minusgrade zu erwarten sind bleibt das Boot grundsätzlich Zuhause. Denke aber wenn nur noch vereinzelt Nachts mal etwas minus wird, könnte ich den Einwasserungstermin sicherlich par Wochen vorverschieben.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 11.02.2022, 20:09
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.522
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.100 Danke in 877 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skipper175 Beitrag anzeigen
Mein Boot steht im Winter in einer beheizten Halle. Denoch fülle ich den Motor immer mit Frostschutzmittel da es gegen Rost schützt und Dichtungen pflegt/schmiert.
Ist schwierig meinen Pro XS mit Frostschutz aufzufüllen.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 11.02.2022, 21:53
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.188 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoertmanix Beitrag anzeigen
Ja, da war aber schon ein anderes Problem da - hoffe ich ja doch nicht dass ich Wasser im Getriebe habe
Sollte im Herbst nach geschaut werden !
Ich öffne dazu die Ablass-schraube und lasse ein wenig ab um zu sehen ob Wasser kommt, dann fülle ich Öl auf.
Ölwechsel gibt es alle 2 Jahre.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 12.02.2022, 05:30
Hoertmanix Hoertmanix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2020
Ort: Wartberg ob der Aist
Beiträge: 81
Boot: Quicksilver Activ 505 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: Hoertmanix
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Sollte im Herbst nach geschaut werden !
Ich öffne dazu die Ablass-schraube und lasse ein wenig ab um zu sehen ob Wasser kommt, dann fülle ich Öl auf.
Ölwechsel gibt es alle 2 Jahre.
Ich habe im Herbst ein Service beim Fachhändler gemacht, da wurde das öl gewchselt. Bist du eigentlich auch auf Facebook? Habe vor ca. einem halben Jahr eine Gruppe für QS 430 - 505 gegründet, da würdest du gut dazu passen!!!
__________________
Liebe Grüße,
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.02.2022, 00:18
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.279
Boot: Yamarin
947 Danke in 517 Beiträgen
Standard

Wir hatten schon einge Außenborder von Hinda und Suzuki zwischen 50 und 200 PS. Davon wurde kein einziger für den Winter mit Frostschutz gespült. Einfach senkrecht Stellen und gut ist.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 13.02.2022, 02:50
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.507
Boot: QS 470 50PS AB
6.188 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoertmanix Beitrag anzeigen
Ich habe im Herbst ein Service beim Fachhändler gemacht, da wurde das öl gewchselt. Bist du eigentlich auch auf Facebook? Habe vor ca. einem halben Jahr eine Gruppe für QS 430 - 505 gegründet, da würdest du gut dazu passen!!!
Ne bin nicht auf Facebook, nur WhatsApp
Hier gibt es aber auch einen Thread für Quicksilver
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 28.02.2022, 13:20
Hoertmanix Hoertmanix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2020
Ort: Wartberg ob der Aist
Beiträge: 81
Boot: Quicksilver Activ 505 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: Hoertmanix
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Kleines Update: Mein Mercury aus dem Jahr 2021 braucht unbedingt ein Frostschutzmittel, da kleine Mengen im Thermostat stehen bleiben. Ich muss den Motor auf Betriebstemperatur mit dem Frostschutzmittel bringen, damit dieses aufmacht.

Weiß jemand wie viel Grad die Betriebstemperatur ist?
__________________
Liebe Grüße,
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.02.2022, 13:38
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.365 Danke in 1.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoertmanix Beitrag anzeigen
Kleines Update: Mein Mercury aus dem Jahr 2021 braucht unbedingt ein Frostschutzmittel, da kleine Mengen im Thermostat stehen bleiben. Ich muss den Motor auf Betriebstemperatur mit dem Frostschutzmittel bringen, damit dieses aufmacht.

Weiß jemand wie viel Grad die Betriebstemperatur ist?
Ich stehe gerade etwas auf der Leitung

Du hattest doch in deinem ersten Beitrag geschrieben, dein Motor sei im Herbst vom Händler eingewintert worden?

Ansonsten nach dem Fahren ist der Motor üblicherweise noch warm genug, so das der Thermostat öffnet. An Land einfach den Thermostat ausbauen, da bist Du auf der sichern Seite - oder?
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.02.2022, 13:41
Hoertmanix Hoertmanix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2020
Ort: Wartberg ob der Aist
Beiträge: 81
Boot: Quicksilver Activ 505 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: Hoertmanix
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Ich stehe gerade etwas auf der Leitung

Du hattest doch in deinem ersten Beitrag geschrieben, dein Motor sei im Herbst vom Händler eingewintert worden?

Ansonsten nach dem Fahren ist der Motor üblicherweise noch warm genug, so das der Thermostat öffnet. An Land einfach den Thermostat ausbauen, da bist Du auf der sichern Seite - oder?
Ja das stimmt, mein AB wurde im Herbst 2021 vom Händler eingewintert.

Ich habe gemeint, wenn ich jetzt im März an einem schönen Tag fahre, dass ich dann unbedingt den Motor mit Frostschutz wieder spülen muss. Direkt an der Splipanlage nach dem Fahren kann ich mir das Spülen mit Frostschutz nicht vorstellen. - das würde ich schon daheim machen.
__________________
Liebe Grüße,
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 28.02.2022, 14:07
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.365 Danke in 1.523 Beiträgen
Standard

OK. - verstanden

Zur Öffnungstemperatur deines eingebauten Thermostat kann ich Dir leider nichts sagen
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 28.02.2022, 15:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoertmanix Beitrag anzeigen
Kleines Update: Mein Mercury aus dem Jahr 2021 braucht unbedingt ein Frostschutzmittel, da kleine Mengen im Thermostat stehen bleiben. Ich muss den Motor auf Betriebstemperatur mit dem Frostschutzmittel bringen, damit dieses aufmacht.

Weiß jemand wie viel Grad die Betriebstemperatur ist?
etwa 65 Grad wären erforderlich, der Außenborder braucht aber keinen extra Frostschutz mehr wenn er grade hängt, so daß das Wasser raus laufen kann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 01.03.2022, 05:49
Hoertmanix Hoertmanix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2020
Ort: Wartberg ob der Aist
Beiträge: 81
Boot: Quicksilver Activ 505 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: Hoertmanix
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
etwa 65 Grad wären erforderlich, der Außenborder braucht aber keinen extra Frostschutz mehr wenn er grade hängt, so daß das Wasser raus laufen kann
Genau das hat mir der Techniker anders erklärt: dass dies bei meinem Mercury F80 von 2020 nicht mehr geht, da bei diesen Modellen immer ein wenig Wasser drinnen bleibt!?
__________________
Liebe Grüße,
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 01.03.2022, 08:50
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Was für ein Umstand für das frühe Bootfahren.
Wofür brauchst du die Gradzahl wann das Thermostat aufmacht? Kannst oder willst du die Temperatur messen oder das Thermostat kontrollieren oder hast du Angst das der Motor die Umwelt verpestet wenn er 5 Minuten länger läuft?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 01.03.2022, 09:31
Hoertmanix Hoertmanix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2020
Ort: Wartberg ob der Aist
Beiträge: 81
Boot: Quicksilver Activ 505 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: Hoertmanix
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Was für ein Umstand für das frühe Bootfahren.
Wofür brauchst du die Gradzahl wann das Thermostat aufmacht? Kannst oder willst du die Temperatur messen oder das Thermostat kontrollieren oder hast du Angst das der Motor die Umwelt verpestet wenn er 5 Minuten länger läuft?
Mir hat der Mechaniker erklärt wenn ich im März fahren will, dass ich den Motor mit Frostschutz so lange laufen lasse, bis das Thermostat aufmacht. Das sind lt. ihm ca. 15 min. Daher hätte mich die Temperatur interessiert - die kann man ja glaube ich am VesselViewMobile ablesen.

Bin auch gespannt ob das Kühlwasser (ca. 25 Liter) nicht zu heiß, wird wenn ich den Motor 15 min laufen lasse?

Entschuldigt bitte mein techn. Wissen - bin hier absoluter Neuling!
__________________
Liebe Grüße,
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 01.03.2022, 09:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.082 Danke in 21.760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoertmanix Beitrag anzeigen
Mir hat der Mechaniker erklärt wenn ich im März fahren will, dass ich den Motor mit Frostschutz so lange laufen lasse, bis das Thermostat aufmacht. Das sind lt. ihm ca. 15 min. Daher hätte mich die Temperatur interessiert - die kann man ja glaube ich am VesselViewMobile ablesen.

Bin auch gespannt ob das Kühlwasser (ca. 25 Liter) nicht zu heiß, wird wenn ich den Motor 15 min laufen lasse?

Entschuldigt bitte mein techn. Wissen - bin hier absoluter Neuling!
das kommt auf die MEnge des Kühlwassers an.. du pumpst ja das Kühlwasser sicher im Kreis... damit die Kühlflüssigkei die aus dem Motor kommt wieder rein geht... und da wird es ja immer heißer.. bei 75-80°C Kühlmitteltemperatur kannst de sicher abstellen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.03.2022, 10:17
Hoertmanix Hoertmanix ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.12.2020
Ort: Wartberg ob der Aist
Beiträge: 81
Boot: Quicksilver Activ 505 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: Hoertmanix
19 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das kommt auf die MEnge des Kühlwassers an.. du pumpst ja das Kühlwasser sicher im Kreis... damit die Kühlflüssigkei die aus dem Motor kommt wieder rein geht... und da wird es ja immer heißer.. bei 75-80°C Kühlmitteltemperatur kannst de sicher abstellen...
Super, danke für die Info!!!!!
__________________
Liebe Grüße,
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 01.03.2022, 10:38
quickbuch quickbuch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 593
Boot: Quicksilver 805
1.046 Danke in 445 Beiträgen
Standard

Die Temperatur ist bei meinen Mercury AB's 60-65 Grad Celsius. Bei 75-80 Grad wäre ich mal eher vorsichtig.
__________________
---------------
Gruß Christof

Stammtisch Mitte
https://www.boote-forum.de/showthrea...68#post5477968
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 01.03.2022, 10:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.082 Danke in 21.760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von quickbuch Beitrag anzeigen
Die Temperatur ist bei meinen Mercury AB's 60-65 Grad Celsius. Bei 75-80 Grad wäre ich mal eher vorsichtig.
bei 80°C ist das Thermostat sicher auf... bei 90°C ist halt der Zylinderkopf kaputt...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 01.03.2022, 15:10
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoertmanix Beitrag anzeigen
Mir hat der Mechaniker erklärt wenn ich im März fahren will, dass ich den Motor mit Frostschutz so lange laufen lasse, bis das Thermostat aufmacht. Das sind lt. ihm ca. 15 min. Daher hätte mich die Temperatur interessiert - die kann man ja glaube ich am VesselViewMobile ablesen.

Bin auch gespannt ob das Kühlwasser (ca. 25 Liter) nicht zu heiß, wird wenn ich den Motor 15 min laufen lasse?

Entschuldigt bitte mein techn. Wissen - bin hier absoluter Neuling!
ich glaube zwar nicht das es dem Motor schadet wenn man nicht nochmal mit Frostschutz einwintert aber egal, beim einwintern immer die Temp. Anzeige im Auge behalten, offen ist der Thermostat genau an dem Punkt den du beim fahren erreichst, das sollte unter 70° der Fall sein, wenn du noch etwas weiter laufen läßt ist das nicht schlimm, spätestens bei 80° würde ich den Motor abstellen, sonst kommst du schnell in den Bereich wo die Flüssigkeit anfängt zukochen und dann geht dir die Zylinderkopfdichtung kaputt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wetterlage Split Ende März / Anfang April? 45meilen Mittelmeer und seine Reviere 7 24.01.2021 22:30
April April snoopy1 Allgemeines zum Boot 2 28.03.2007 17:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.