boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 96Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 96
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.01.2022, 21:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scully34mulder Beitrag anzeigen
Nur damit ich das richtig verstehe: Mit diesem Teil kann man einen V8 5.0l im Notfall alleine starten?
https://www.atp-autoteile.de/de/prod...bd052f98733118

Gruß Uli

Du hast 2 Batterien... Also nutze vor Anker nur eine und halte die zweite als Reserve...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (29.01.2022 um 07:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 28.01.2022, 21:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Die eine Bank/Batterie kannst du in der Größe so ausbauen das du mehrere Tage vor Anker bleiben kannst... Die zweite so daß du immer den Motor starten kannst.

Dafür hast du deinen Wahlschalter...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.01.2022, 21:51
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.360 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scully34mulder Beitrag anzeigen
Nur damit ich das richtig verstehe: Mit diesem Teil kann man einen V8 5.0l im Notfall alleine starten?
https://www.atp-autoteile.de/de/prod...bd052f98733118

Gruß Uli
Ja kein Problem da hab ich einen Traktor mit zum laufen gebracht.
Die Dinger können was aber das ist für den Notfall und keine Dauerlösung.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 29.01.2022, 12:56
Benutzerbild von scully34mulder
scully34mulder scully34mulder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2015
Ort: Bei Aachen
Beiträge: 156
Boot: Bayliner 2655
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Also, das ist schonmal alles sehr sehr hilfreich. Vielen Dank für eure Kommentare. Mit euren zahlreichen Erfahrungen und Tipps von euch sehe ich derzeit als beste Lösung die ich wahrscheinlich umsetzten werde: Versorgerbatterie austauschen und in Kapa erhöhen und (nur) für den Notfall die Multifunktionsstarthilfe & Powerbank 18000mAH immer dabei haben. Ein Solarpanel ist für die paar zu erwartenden Übernachtungen eher nicht hilfreich und den Generator werden ich mir für eher für den Haushalt anschaffen aber nicht primär für das Boot. Wer weiß welche "Notfälle" wir in NRW in Zukunft noch zu erwarten haben. Ich danke euch nochmal ganz herzlich und wünsche ein angenehmes WE.
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.01.2022, 22:50
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Hallo!

Gestank und auch Krawall lassen sich bei manchen Honda Generatoren durch einen Betrieb mit handelsüblichem Flaschengas deutlich verringern.

Hatte zeitweise so ein Teil im Servicefahrzeug, allererste Sahne.

Bei uns gab es bei den kleinen Moppeln nur Honda. Irgendwann war alles andere gestorben und die Hondas übrig.

Und ein 13PS Honda startet mit Handstart leichter als ein 5,5PS B&S !!!

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.01.2022, 23:05
Benutzerbild von molaboot
molaboot molaboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.04.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 517
Boot: Olympic 230
893 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scully34mulder Beitrag anzeigen
Nur damit ich das richtig verstehe: Mit diesem Teil kann man einen V8 5.0l im Notfall alleine starten?
https://www.atp-autoteile.de/de/prod...bd052f98733118

Gruß Uli
Servus,

genau dieses Teil habe ich auch.

- 6.2 V8 Benziner
- 2,5 Diesel

keine Probleme beim starten.


Als "leise" Alternative zum Stromgenerator schau dir das mal an. Gibt es in verschiedenen Kapazitäten.

https://eu.ecoflow.com/de/products/e...35557188599972

Kleines Kraftwerk
__________________
Sportliche Grüße
.
Alfred
Für die Jüngeren: LED ZEPPELIN ist KEIN beleuchtetes Luftschiff.

Geändert von molaboot (29.01.2022 um 23:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 31.01.2022, 08:23
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von molaboot Beitrag anzeigen
Servus,

genau dieses Teil habe ich auch.

- 6.2 V8 Benziner
- 2,5 Diesel

keine Probleme beim starten.


Als "leise" Alternative zum Stromgenerator schau dir das mal an. Gibt es in verschiedenen Kapazitäten.

https://eu.ecoflow.com/de/products/e...35557188599972

Kleines Kraftwerk
hübsche Verpackung, aber 1.400€ für 800 Zyklen bei 1,2 kWh? [emoji848]

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 31.01.2022, 10:09
Benutzerbild von scully34mulder
scully34mulder scully34mulder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2015
Ort: Bei Aachen
Beiträge: 156
Boot: Bayliner 2655
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Naja, für den Notfall ist ja nicht die größte und teuerste Version notwendig. Dieser würde ja auch reichen:
https://eu.ecoflow.com/de/products/r...37254607863972
Vorteil: leicht und tragbar und kann Zuhause bzw Wechselstrom oder über Sonne gelanden werden. Interessante Alternative zu dem hier:
https://www.atp-autoteile.de/de/prod...bd052f98733118
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 31.01.2022, 10:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

wenn du lernst mit deinem Batteriewahlschalter sorgsam und richtig umzugehen... brauchst du so ein Teil gar nicht...

du hast zwei Batterien...
eine ist auf 1 geklemmt am Wahlschalter die andere auf 2....

wenn du also vor Anker bist und den Wahlschalter auf 1 stellst wird aus der Batterie 2 kein Strom entnommen... du hast also immer eine Volle Batterie wenn die eine leer ist...

du hast ein Ladegerät das dir die beiden Batterien getrennt lädt ? wenn ja alles top... wenn nein würde ich noch ein kleines Ladegerät für Batterie 2 holen...

dann ist sicher das Batterie 2 beim Lösen des Landstromes voll ist...

die Batteriebank 1 kannst diu daher zum fahren und verbrauchen nutzen und die Batterie 2 als reine Reserve zum starten ansehen....

der Wahlschalter bewegt sich dann nur noch zwischen off und 1 .... wärend des Fahrens wird dann nur Batterie 1 geladen... und Batterie 2 wird nur vom Landstrom geladen (wird ja auch nie benutzt und daher nie leer)...

die Batteriekapazität von 1 kannst du dann erweitern... (ich habe 3x95AH und auf 2 1x85AH) des schöne ist du kannst dann or Anker Battrerie 1 mit einem Solarpanel laden und sicher sein, das du immer mit Batterie 1 starten kannst...


sollte mal wirklich Batterie 1 leer sein, dann schaltet man über Off auf Batterie 2 und Startet den Motor... dann kann man entweder über Both umstellen auf 1 oder zuhause die Batterien mit dem Ladegerät wieder laden...

du hast sozusagen deine Powerstation schon im Boot verbaut.. must diese nur richtig nutzen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 31.01.2022, 11:59
Benutzerbild von scully34mulder
scully34mulder scully34mulder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2015
Ort: Bei Aachen
Beiträge: 156
Boot: Bayliner 2655
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Danke Volker nochmal für die Erklärung, ich werden das alles ausprobieren mit einem Trockenlauf am Steg ohne Landversorgung, sobald die Saison wieder losgeht. Zudem noch eine kleine Korrektur. Meine beiden Batterien haben nicht 110Ah sondern 140Ah:

https://www.autobatterienbilliger.de...P1200-Dual-AGM

Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 31.01.2022, 12:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scully34mulder Beitrag anzeigen
Danke Volker nochmal für die Erklärung, ich werden das alles ausprobieren mit einem Trockenlauf am Steg ohne Landversorgung, sobald die Saison wieder losgeht. Zudem noch eine kleine Korrektur. Meine beiden Batterien haben nicht 110Ah sondern 140Ah:

https://www.autobatterienbilliger.de...P1200-Dual-AGM

Gruß Uli
ich hab 3 von diesen verbaut

https://www.autobatterienbilliger.de...rgungsbatterie

wie gesagt diese versorgen mein Boot (ist ja auch ne Bayliner ....') und ich starte damit meinen Motor.... vor Anker kommt dann die Solarzelle aufs Dach... Kühlschrank, TV, Radio, Senseo (über Umformer) laufen alle über die Drei batterien... nach 2 Tagen sid diese immer noch so ausreichend voll, damit der Motor startet....
die Solarzelle hat bei mir 200W und sollte diese sefekt sein kommt ne 300W drauf...
https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
mit einem MPPT Regler den ich verbaut habe läuft das problemlos...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 31.01.2022, 12:34
Benutzerbild von scully34mulder
scully34mulder scully34mulder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.01.2015
Ort: Bei Aachen
Beiträge: 156
Boot: Bayliner 2655
20 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Volker, hört sich ganz gut an und sehr praktisch, insbesondere da du ja auch nicht gerade viel mehr an Gesamtkapazität in den Batterien hast wie ich. Welchen MPPT Regler hast du denn verbaut? Scheint das der hier angebotene nicht ausreichend ist. Läds du deine Batterien damit einzeln direkt an der Batterie oder im 3er Verbund?
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.01.2022, 12:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

die 3x95er sind parallel geschaltet also im Prinzip eine 285AH Bank (das ist meine Batterie 1) an meiner Batterie 2 hängt eine 85AH aus der selben Serie...

du hast die beiden 140AH ja nicht zusammen sondern vermutlich eine an 1 und eine an 2... diese musst du getrennt voneinander betrachten.

somit hast du eigentlich nur 140AH zur Verfügung...

die Batteriebank 1 wird bei mir duch die Solaranlage geladen... mit diesem MPPPT regler
https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
an Batterie 1 hängt zusätzlich dieses Ladegerät
https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)


die Batterie 2 wird bei mir ausschließlich durch Landstrom mit einem kleinen Ladegerät geladen https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)

wie gesagt ... mein Wahlschalter kennt eigentlich nur eine Stellung... die 1... auch wenn ich fahre.. die 2 wird eigentlich nie benutzt und ist nur reine reserve...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 31.01.2022, 14:35
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Diese 1, 2 und Both Schalter kenne ich auch.

Wieviel Strom kann da im Worst Case eigentlich fließen wenn z.B. die Versorgerbatterien leer sind, die Starterbatterie voll und irgendeiner auf Both schaltet?

Glühen dann die Kabel und ist die Starterbatterie am Ende tief entladen?

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 31.01.2022, 16:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Da kann schon einiges fließen deshalb sollte man sich mit der Bedienung vertraut machen... Aber der Strom fließt nicht lang so das man kaum was davon merkst... Das geht im Millisekunden Bereich... Dann kann er ausgeglichen ... Schaden nehmen dabei eigentlich nur die Batterien.

Aber komm jetzt bloß nicht mit dem Umbau auf getrennte Versorgung und Starter... Das ist beim Bayliner net so einfach möglich
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 01.02.2022, 09:18
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von scully34mulder Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich möchte mit meiner Bayliner 2655 auch mal über Nacht sorgenfrei ohne den 220V Landanschluß, draußen bleiben können und suche deshalb einen passenden Inverter-Stromgenerator.
Ich habe mich jetzt jahrelang mit dem Stromproblem auseinandergesetzt, leider gibt es keine zufriedenstellende Lösung die obendrein günstig ist.

Letztlich wurden fast alle Möglichkeiten bereits diskutiert:

Batteriekapazität aufrüsten, wen Platz knapp ist, muß man auf LiFePo4 umsteigen. Das wird dann entsprechend teuer.

Solar: klar geht, aber je kleiner das Boot, vor allem wenn man es ein offenes Boot ist, muss man sich an eine fliegende Installation gewöhnen, die bei nicht Gebrauch rumliegt. Der Eintrag ist allerdings gering. Kochen, Klimaanlage geht nicht.

Brennstoffzelle: halte ich für Quatsch, kostet ein Vermögen, bringt keine nennenswerten Ertrag. Beim Brennstoff wird man zudem noch abgezockt. Als Technologie toll, aber die verfügbare Ausführungen sind unausgegoren.

Generator: Ist in meinen Augen der richtige Weg, da Ertrag hoch, reicht zum Kochen, Klima, laden der Batterien, usw. Aber trenne dich von den kleinen Benzin-Knatterdingern. Die machen einen Heidenkrach. Fest einbauen kann man zwar machen, aber dafür sind sie nicht gedacht. Entweder du betreibst einen Riesenaufwand für die Luftkühlung oder das Ding überhitzt. Ruhig schlafen wirst du nicht können.

Die Lösung ist ein wassergekühlter Marine-Dieselgenerator. Der wird fest eingebaut, liefert dann aber Strom fast geräuschlos dank Dämmung. Das ganze kostet aber auch Platz und leider sind die Dinger teuer. Der Einbau ist aufwändig.

Bei einem kleinen Boot würde ich die Batterielösung anwenden, LiFePo4 Batterien installieren und fertig. Aufwand und Kosten sind durchaus akzeptabel.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 01.02.2022, 09:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ich habe mich jetzt jahrelang mit dem Stromproblem auseinandergesetzt, leider gibt es keine zufriedenstellende Lösung die obendrein günstig ist.

Letztlich wurden fast alle Möglichkeiten bereits diskutiert:

Batteriekapazität aufrüsten, wen Platz knapp ist, muß man auf LiFePo4 umsteigen. Das wird dann entsprechend teuer.

Solar: klar geht, aber je kleiner das Boot, vor allem wenn man es ein offenes Boot ist, muss man sich an eine fliegende Installation gewöhnen, die bei nicht Gebrauch rumliegt. Der Eintrag ist allerdings gering. Kochen, Klimaanlage geht nicht.

Brennstoffzelle: halte ich für Quatsch, kostet ein Vermögen, bringt keine nennenswerten Ertrag. Beim Brennstoff wird man zudem noch abgezockt. Als Technologie toll, aber die verfügbare Ausführungen sind unausgegoren.

Generator: Ist in meinen Augen der richtige Weg, da Ertrag hoch, reicht zum Kochen, Klima, laden der Batterien, usw. Aber trenne dich von den kleinen Benzin-Knatterdingern. Die machen einen Heidenkrach. Fest einbauen kann man zwar machen, aber dafür sind sie nicht gedacht. Entweder du betreibst einen Riesenaufwand für die Luftkühlung oder das Ding überhitzt. Ruhig schlafen wirst du nicht können.

Die Lösung ist ein wassergekühlter Marine-Dieselgenerator. Der wird fest eingebaut, liefert dann aber Strom fast geräuschlos dank Dämmung. Das ganze kostet aber auch Platz und leider sind die Dinger teuer. Der Einbau ist aufwändig.

Bei einem kleinen Boot würde ich die Batterielösung anwenden, LiFePo4 Batterien installieren und fertig. Aufwand und Kosten sind durchaus akzeptabel.

Grüße,
Don
sry aber in dem Boot des TO ist genug Platz für ausreichend Batterien... ich hatte in meiner 2455 die ja sogar kleiner ist 2x 165AH und damit bin ich mehrere Tage vor Anker geblieben (oft von Donnerstag bis Sonntag). Ohne Solaranlage oder Generator....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (01.02.2022 um 09:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 01.02.2022, 09:37
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.692
2.899 Danke in 1.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Wenn, lass ich den meistens beim Fahren laufen, der steht am Heck, ich auf der Fly, da ist das Geräusch erträglich
Liefert denn Deine Antriebsmaschine nicht ausrechend Strom? Was bringt denn da noch der zusätzliche Generator?

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 01.02.2022, 09:40
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.980
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Ich hatte die ganze Zeit Ärger mit den Limas, eine tats gar nicht, die andere nur ab und zu. Das ist aber seit letzten Herbst Geschichte.
Ich lass den trotzdem mal an Bord, so als eiserne Reserve.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 01.02.2022, 09:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Die Lösung ist ein wassergekühlter Marine-Dieselgenerator. Der wird fest eingebaut, liefert dann aber Strom fast geräuschlos dank Dämmung. Das ganze kostet aber auch Platz und leider sind die Dinger teuer. Der Einbau ist aufwändig.

Grüße,
Don
es handelt sich beim Boot des TO um einen Bayliner 2655... wo willst du da in das Boot einen Wassergekühlten Generator einbauen ?

der Motorraum ist tabu da dort in der Regel ein Benzinmotor sein Dasein fristet... daher verboten...
der Rest des Bootes biete auch nicht gerade eine Möglichkeit einen Generator zu verbauen...

man sollte bei der Beantwortung der Frage schon mal schauen um was für Gegebenheiten es geht...

wie gesagt Ausreichend Batteriekapazität (da ist platz genug...) und ein richtiges Managment ist die Lösung...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 01.02.2022, 11:34
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

man sollte bei der Beantwortung der Frage schon mal schauen um was für Gegebenheiten es geht...

wie gesagt Ausreichend Batteriekapazität (da ist platz genug...) und ein richtiges Managment ist die Lösung...
Du hast aber nicht zu Ende gelesen, genau das mit einer Empfehlung zur Batterielösung schreibe ich oben.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 01.02.2022, 11:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Du hast aber nicht zu Ende gelesen, genau das mit einer Empfehlung zur Batterielösung schreibe ich oben.

Grüße Don
naja in einem Boot in dem man locker pro Seite 200AH unter bringt würde ich keine LiFePo4 rein machen.... gerade wenn es nur um das mal vor Anker übernachten geht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 01.02.2022, 11:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

er hat 2x 140AH... das sollte ja reichen um mal eine Nacht vor Anker zu bleiben...
zuerst sollte man mal schauen was an Verbrauch da ist und wie man diese nutzt... und wo man hier den Verbrauch reduzieren kann... z.b. durch Verwendung von LED in der Beleuchtung... (innenraumlicht)...

dann kann man schauen ob die 140AH nicht schon ausreichen und diese eventuell vergößern... wie gesagt platz ist in der Bayliner dafür genug...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 01.02.2022, 11:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.963 Danke in 20.085 Beiträgen
Standard

So eine Box hab ich mit reingestellt mit 3x 95Ah und so passte es auch locker bei der 2655
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20201027_155547.jpg
Hits:	77
Größe:	47,7 KB
ID:	946639  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 01.02.2022, 14:55
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Ich hätte die Abgänge Plus und Minus an die Pole der mittleren Batterie gemacht.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 96Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 96



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ankern über Nacht in den Altrheinarmen Niphargus Deutschland 42 16.07.2019 05:14
AB über Nacht aus dem Wasser heben ? Bodo 1 Allgemeines zum Boot 19 24.07.2015 22:56
Wo lasse ich das Boot über Nacht? sonycom007 Mittelmeer und seine Reviere 13 27.12.2011 14:12
Boot auf Trailer über Nacht auf Rab parken? Start_Driver Mittelmeer und seine Reviere 11 02.08.2011 08:13
Wenn das Boot nicht über Nacht auf Bodensee gelegen hätte... Cyrus Allgemeines zum Boot 3 24.09.2003 11:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.