![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fender dämpfen gut bei Liegeplätzen mit Schwell und / oder Winddruck. Und sind hinreichend lackschonen, da sie sich meistens mit dem Boot bewegen / rollen, daher scheuert es nicht so am Lack. Allerdings habe ich auch von meinen Kugelfendern deutliche Scheuerspuren vom Schwell. Die TipTops heißen nicht umsonst Reibhölzer, denn das tun sie, sie reiben. Idealerweise an der Kaikante, Dalben, Schleusenwand. Sie rollen aber nicht. Und sie dämpfen auch nicht richtig, sie fangen Stöße ab und verteilen den Druck auf eine größere Fläche. OK, und ein bißchen dämpfen sie... MEINE sind aus PE und sind nicht wirklich schwimmfähig, daher nehme ich sie auch gerne, um den Rumpf unterhalb der Wasserlinie abzufendern, es gibt zahlreiche Plätze mit einem horizontalen Sprung in der Kaikante. Außerdem ersparen sie das Fenderbrett bei runden Dalben. Geändert von stenner (30.12.2021 um 18:03 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Zwei Langfender pro Seite und ein Kugelfender reichen völlig aus.
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * |
#29
|
||||
|
||||
![]()
..............und die Nägel machen den Rest.
![]() Schiffischen Gruß Manfred
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Nimm 2 solche Fender die du zusammenbindest https://www.12seemeilen.de/majoni-bo...xoCWZUQAvD_BwE sind dann 90 cm lang
__________________
Liebe Grüße Willi |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auf meinem 13m Stahlkahn auch solche Reibhölzer. Sie schwimmen und federn solche Stöße ab, die zu einem Schaden am Boot führen könnten.
Diese Reibhölzer habe ich an Stellen angebracht, die durch luftgefüllte klassische Fender nicht geschützt werden können:
![]() Und sollten Clubkameraden lästern wegen der außenhängenden Fender, dann kann man diese ja als Fenderjungen mitnehmen. Dann können diese ihre Wertvorstellungen praktisch umsetzen. Gruß: edjm. |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Oder ich hänge sie senkrecht ins Wasser, das ist hier manchmal nötig, es gibt Tage, da hüpft das Wasser über die Kaikante. Und dann freut man sich über Rammschutz unterhalb der Wasserlinie.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Haben Eure Boote keine Scheuerleisten, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht?
Zwei Fender zu 12 kg pro Seite sind bei einem 20 m Boot ganz ausreichend. Gestaut wird im Tender. Vermutlich wird dem Lack zu viel Bedeutung beigemessen? ![]() my 50 Cent.
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
https://www.neveon.com/de/
Unter dem Namen Eurofoam haben die 3 Km von mir ein Werk...und die können verschiedene Schaumstoffe herstellen. Ich werde demnächst selber mal wieder dort hinfahren und was bestellen. Du kannst dort aber auch bestellen...da gibt es einen Konfigurator. Outdoorschaum...1 Meter x 10cm als Rolle kostet 16 Euro, ist ein festes Material und aus diesem wurden vor paar Jahren schon Sitzmöbel für draußen hergestellt. Frag mal nach-die machen dir event. auch gleich die Bohrung rein und runden die Würste auch an den Außenseiten, falls gewünscht. Glück Auf ! Gunar Ich hatte an meinem vorherigen Pontonboot Anfahrdämpfer/Puffer vom LKW-für mich war das die optimale Lösung-die waren aber schon sehr hart, von den Reibbrettern/Hölzer würde ich abraten, die sind in etwa so wie WPC Terrassendielen. |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Alter...
ist ja ganz schön ausgeartet hier... Jetzt noch'n Tipp für die ganz rustikale Lösung: Zwei Maurerbohlen mit Teppichboden draufgetackert geht auch... ... kann man machen, ist aber halt iwie Scheiße. Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG) |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das ist schon Krass, Tackernadeln, oder wie Nägel, ![]() Schiffischen Gruß Manfred |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Das ist der Vorteil von Holzrümpfen, da braucht man keine Bohlen und kann den Teppich direkt aufnageln
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die dich auf dem Gangbord nerven lass sie doch draußen hängen.Ist ja keine Vorschrift, dass sie eingeholt werden müssen.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Draußen ist ja noch schlimmer, die versauen mir jedes Foto...
Inzwischen habe ich gesehen, dass es von Majoni die Comet-Reihe gibt, das sind Fender, wo das Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge für meine Zwecke sehr günstig ist, also die sind einfach schlanker als alle anderen Fender. Wenn ich die genau so konfektioniere wie beschrieben, also Leine samt Fastfender-Clip fest einspleissen, kann ich die schnell in ganz unterschiedlichen Winkeln und Höhen hängen, aber auch schnell wegnehmen und auf dem Dach hinter der Krempe lagern. Wäre nur noch die Geschmacksfrage zu klären: Bleibe ich bei marineblau, oder gehe ich auf schwarz? Also Rumpffarbe aufgreifen oder bewusst kontrastieren? (die Scheuerleiste ist ja auch schwarz) Matthias |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Farbe wird nicht beschädigt, auch wenn sie in Längsrichtung hängen (zB an einer Spundwand) |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Nun gut - bei Dir ist das ja eine andere Situation, weil Du zwei Scheuerleisten angebaut hast. Das dürfte bei anderen Booten kaum der Fall sein, so dass die Frage, was die Kunststoff-Reibhölzer mit dem Lack machen, nicht so ganz abwegig ist. Bei Dir kommt auch noch hinzu, dass Du links und rechts um jeden Zentimeter feilschen musst, und die Reibhölzer viel weniger Breite erzeugen als Fender.
Vermutlich ist das Konzept "weniger und schlankere Fender" für mich erst mal so passend, dass ich es ausprobieren werde. Dir und Deiner Frau viel Glück für 2022! (gilt natürlich auch für alle anderen Mitlesenden) Matthias
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fender lock / befestigung für fender | mission-minimal | Allgemeines zum Boot | 33 | 20.02.2009 12:15 |
Osmoseschutz mit Keramikbeschichtung statt Epoxyprimer | orplid | Allgemeines zum Boot | 2 | 05.11.2002 10:40 |
Powerbootrennen in Travemünde findet statt!!! | Andrée | Offshore | 0 | 21.05.2002 19:51 |
Verlängerungskabel statt Landstrom? | schobbe | Technik-Talk | 20 | 25.04.2002 11:16 |