boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.08.2021, 19:05
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.093
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.159 Danke in 2.643 Beiträgen
Standard

ne, passt schon, ich hab seit 20 Jahren eine Funkstelle angemeldet, für ein Boot, dass ich schon 15 Jahre nicht mehr habe. Für die drei kleineren Boot zwischendurch habe ich es nie umgemeldet. Erst im letzten Jahr habe ich mal aufs neue Schiff geändert. Die Gebühren sind also ok, das Rufzeichen ist auch gleich geblieben
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.08.2021, 20:59
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Nö, da muß man schon mal eingreifen, und zwar mit der dicken Keule. Von selbst geht das leider nicht, wobei ich offen lasse, ob es bei so manchem "Wassersportler" fehlende Intelligenz oder Rücksichtnahme ist. Mag früher mal anders gewesen sein
Warum so krass mit der Keule ?
Das regelt sich genau so gut , wie es sich im letzten Jahr auch mit dem Klopapier geregelt hat. Erst Prügelei , dann Schießerei , und dann hat's geklappt .
Auch im Chaos gibt's einen Ordnungsmechanismus ; das Chaos muss nur groß genug sein . Das lehrt die Chaostheorie : Selbstordnung !
In vielen Europäischen Staaten klappt das problemlos, Aber vorrangig sind diejenigen dagegen , die alle Scheine haben . Und natürlich diejenigen, die an der Ausgabe/Verteilung der Scheine das ganz dicke Geld verdienen .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 22.08.2021, 22:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.257
Boot: Proficiat 975G
12.992 Danke in 6.144 Beiträgen
Standard

Dann könnte man ja eigentlich auch die Führerscheine auf der Straße abschaffen, da ist eh schon genug Chaos, und das System "Brechstange" setzt sich dort auch langsam durch

Andererseits - genügend Jetski-Piloten ohne jede Ahnung und Schein, und das Problem mit denen löst sich von selbst
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 23.08.2021, 08:39
Benutzerbild von Captain Piet
Captain Piet Captain Piet ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2014
Ort: Niederkrüchten / Wessem
Beiträge: 272
Boot: Vissers MK1000
199 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Ich habe auch am Samstag von denen Post bekommen. Ich soll jetzt für das Jahr 2018 zahlen. Hätten die nicht sofort alles bis 2021 zusammen legen können.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 23.08.2021, 08:44
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.093
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.159 Danke in 2.643 Beiträgen
Standard

Nein, weil das keine festen Gebührensätze sind, die werden richtig nach entstandenen Kosten jedesmal alle zwei Jahre neu berechnet. Dafür brauchen die halt drei Jahre
Steht aber auch in dem Schreiben

Zitat:
Zitat von Captain Piet Beitrag anzeigen
Ich habe auch am Samstag von denen Post bekommen. Ich soll jetzt für das Jahr 2018 zahlen. Hätten die nicht sofort alles bis 2021 zusammen legen können.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.08.2021, 09:12
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.829
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
5.419 Danke in 1.507 Beiträgen
Standard

Heißt das, ich zahle nur für die Zeit, in der meine Funkanlage in Betrieb war, oder wie muss ich das verstehen?
__________________
Liebe Grüße, derzeit von Bord auf Törn
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.08.2021, 09:19
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 738
Boot: Bavaria 35 HT
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.813 Danke in 1.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Heißt das, ich zahle nur für die Zeit, in der meine Funkanlage in Betrieb war, oder wie muss ich das verstehen?
Du zahlst für die Zeit, wo eine Funke angemeldet ist bzw. war.
Wenn du das Boot nicht mehr hast oder die Funke ausgebaut irgendwo herumliegt, du sie aber nicht abgemeldet hast, zahlst du logischerweise auch.
__________________
Gruß *


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.08.2021, 13:00
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.829
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
5.419 Danke in 1.507 Beiträgen
Standard

Dann verstehe ich die Unterschiedlichen Summen nicht. Von mir möchte man für 2018 für 1 UKW-Gerät ca. 12€.
Andere hier hatten andere Beträge, wenn auch die Differenz nicht hoch ist.
__________________
Liebe Grüße, derzeit von Bord auf Törn
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.08.2021, 13:28
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.093
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.159 Danke in 2.643 Beiträgen
Standard

Das verstehe ich allerdings auch nicht. Hast du das Gerät das ganze Jahr angemeldet gehabt?

Bei mir sind es für 2018 TKG 8,79 plus EMVG 0.91, zusammen 9,70€
Für 2017 TKG 12.38, EMVG 0,93, zusammen 13,31€

Ist also sogar billiger geworden


Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Dann verstehe ich die Unterschiedlichen Summen nicht. Von mir möchte man für 2018 für 1 UKW-Gerät ca. 12€.
Andere hier hatten andere Beträge, wenn auch die Differenz nicht hoch ist.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.08.2021, 15:01
Benutzerbild von didip
didip didip ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.03.2008
Ort: NRW / Tribunj
Beiträge: 857
Boot: Rodman 41 cruiser
936 Danke in 314 Beiträgen
Standard ?

Zitat:
Zitat von waterfront Beitrag anzeigen
Deswegen habe ich meine Funkanlage, ab 2019 auf meinem neuen Boot, nicht mehr angemeldet.
Würde mich auch nicht scheuen, diese im Notfall zu benutzen (frei nach dem Motto: "Not kennt kein Gebot").
War schon mal von mir eine (erfolglose) Frage im Forum. Funktioniert die Funkanlage überhaupt ohne vorherige Eingabe einer DSC-Nummer?
__________________
Beste Grüße Didip
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.08.2021, 15:09
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.093
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.159 Danke in 2.643 Beiträgen
Standard

Ja, natürlich, kannst dann nur am GMDSS nicht teilnehmen. Binnen ist eher ATIS das Problem, ohne ATIS Nummer darfst du binnen nicht funken.
Technisch gehen tut das natürlich, die Nummer wird aber bei jeder Übertragung mitgesendet, fällt also bei öffentlichen Stellen sofort auf.


Zitat:
Zitat von didip Beitrag anzeigen
War schon mal von mir eine (erfolglose) Frage im Forum. Funktioniert die Funkanlage überhaupt ohne vorherige Eingabe einer DSC-Nummer?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 23.08.2021, 16:25
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captain Piet Beitrag anzeigen
Ich habe auch am Samstag von denen Post bekommen. Ich soll jetzt für das Jahr 2018 zahlen. Hätten die nicht sofort alles bis 2021 zusammen legen können.

Siehe #22
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.08.2021, 16:31
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Das verstehe ich allerdings auch nicht. Hast du das Gerät das ganze Jahr angemeldet gehabt?

Bei mir sind es für 2018 TKG 8,79 plus EMVG 0.91, zusammen 9,70€
Für 2017 TKG 12.38, EMVG 0,93, zusammen 13,31€

Ist also sogar billiger geworden
Alle entstandenen Kosten müssen für das entsprechende Jahr centgenau , vor allem juristisch nachprüfbar, abgerechnet werden. Und es stecken viele Besserwisser ihre Nase in alles rein . Ist einerseits gut , weil wirklich nur der "exakte" Kostenanteil abgerechnet wird, andererseits ein Riesenheer von Mitarbeitern dafür erforderlich ist.
Jeder Fahrkilometer im Einsatz auf die Nachkommsstelle genau muss nachgewiesen werden.
Das ist in allen Jahren unterschiedlich teuer.
Immerhin werden 2 Jahre gemeinsam abgerechnet , was zumindest die Rechnungserstellung etwas "billiger" macht.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (23.08.2021 um 16:37 Uhr) Grund: Schreibfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 23.08.2021, 17:32
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.093
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.159 Danke in 2.643 Beiträgen
Standard

Danke Hermann, das verstehe ich schon.
Verstehe nur nicht, warum der Roland für 2018 12€ zahlen soll und ich nur 9,70
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 23.08.2021, 17:46
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.343
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.118 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Danke Hermann, das verstehe ich schon.
Verstehe nur nicht, warum der Roland für 2018 12€ zahlen soll und ich nur 9,70
Es liegt halt daran wie schnell die Funkwellen fliegen können,
ist ja bei dir Leichtluft daher viel billiger.
Mal Ehrlich wissen die Behörden überhaupt was Sie für Aufwand haben,
bei Funkwellen ?
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas

Geändert von Elgar_2 (23.08.2021 um 18:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 23.08.2021, 22:25
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Danke Hermann, das verstehe ich schon.
Verstehe nur nicht, warum der Roland für 2018 12€ zahlen soll und ich nur 9,70
Vielleicht gibt's Unterschiede im Aufwand zwischen Seefunk - und Schiffsfunkstellen ?
Ich habe meinen Bescheid noch nicht.
Wohl aber der AFU Bescheid ist da.
EMVG Beiträge : 2017 / 12,98 € und
2018 / 13,59 € .
TKG Beiträge : 2017 / 5,75 € und
2018 / 2,30 €
Gesamt 34,52 € . Für 2 Jahre.
Auch diese Gebühren betrugen früher 72DM / 37 € also 74 € für 2 Jahre.
AFU Gebühr läuft nahezu parallel zu Seefunk.
Somit zahle ich für jede Sparte nur noch je die Hälfte. Ist mir seit Jahr und Tag auch sehr angenehm .
Jedes Jahr einmal quasi kostenlos Essen in der Hafenkneipe !
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 24.08.2021, 10:56
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.085
Boot: potentieller Charterkunde
10.359 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Alle entstandenen Kosten müssen für das entsprechende Jahr centgenau , vor allem juristisch nachprüfbar, abgerechnet werden. Und es stecken viele Besserwisser ihre Nase in alles rein . Ist einerseits gut , weil wirklich nur der "exakte" Kostenanteil abgerechnet wird, andererseits ein Riesenheer von Mitarbeitern dafür erforderlich ist.
Jeder Fahrkilometer im Einsatz auf die Nachkommsstelle genau muss nachgewiesen werden.
Das ist in allen Jahren unterschiedlich teuer.

Immerhin werden 2 Jahre gemeinsam abgerechnet , was zumindest die Rechnungserstellung etwas "billiger" macht.
Das ist doch genau der Punkt, über den ich mich (immer wieder) aufrege:

Ein Riesenaufwand, um lächerliche Gebühren/Beiträge zu ermitteln, abzurechnen und zu erheben und das alle zwei Jahre neu. Schilda eben.

Und alle (ich auch) zahlen brav und denken sich: Kann man eh' nicht ändern - ist halt so (ich nicht).

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 24.08.2021, 11:29
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Das ist doch genau der Punkt, über den ich mich (immer wieder) aufrege:

Ein Riesenaufwand, um lächerliche Gebühren/Beiträge zu ermitteln, abzurechnen und zu erheben und das alle zwei Jahre neu. Schilda eben.

Und alle (ich auch) zahlen brav und denken sich: Kann man eh' nicht ändern - ist halt so (ich nicht).

Gruss


Gerd
Ja Gerd .
Das " Schilda" liegt in unserer Demokratie.
Nachdem sich in den 80ern immer mehr Funknutzer über die "konstanten" (und zu hohen) Gebühren aufgeregt und geklagt haben , bekamen wir die "echte" Demokratie. Und die ist immer teuer.
Dennoch sind die Jahresgebühren für unseren Funk nominell nur noch halb so hoch , wie in den 70ern . Mein Einkommen hat sich in derselben Zeit fast verfünffacht. Das heißt :
Bezogen auf mein Einkommen zahle ich heute wertmäßig nur noch ein ZEHNTEL der Gebühren im Vergleich zu früher.
Da sind die Kosten für die Ermittlung aller funkspezifischen Ausgaben einschließlich Rechnungsertellumg schon mit drin. Centgenau.
Der gesamte Aufgabenkatalog der BNA in Bezug auf Seefunk ist von der ITU (Radio Regulations) vorgeschrieben und kann in den entsprechenden deutschen Texten (VO Funk) nachgelesen werden .

Ich habe in den 60er Jahren jede Menge Schiffsfunkanlagen installiert. Die Binnenschiffer hatten bei Inbetriebnahme "glänzende" Augen und haben gerne die 72DM (37€) Jahresgebühr bezahlt. Jetzt konnten sie auch via Koblenz Radio telefonieren .Die UKW Anlage kostete mit Einbau locker 6000DM und mehr . Heute ist's alles chinesischer Billigkram , mit jede Menge Gimmicks , kaum teurer als ein Abendessen zu Viert.

Finale Conclusio : Der "Aufstand" unserer Vorkämpfer für Recht und Gerechtigkeit hat sich doch gelohnt . In kaum einem anderen Land sind die Funkgebühren so "spottbillig" . Darüber sollten wir froh sein und nicht, wie etliche Gelangweilte , dauerhaft darüber meckern .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (24.08.2021 um 12:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 24.08.2021, 12:00
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 2.002
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.118 Danke in 1.118 Beiträgen
Standard

Warum zahlt man eigentlich für das Handy nix?
Ist doch auch ein Funkgerät.
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 24.08.2021, 12:03
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.808
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.738 Danke in 1.908 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Das ist doch genau der Punkt, über den ich mich (immer wieder) aufrege:

Ein Riesenaufwand, um lächerliche Gebühren/Beiträge zu ermitteln, abzurechnen und zu erheben und das alle zwei Jahre neu. Schilda eben.

Und alle (ich auch) zahlen brav und denken sich: Kann man eh' nicht ändern - ist halt so (ich nicht)
ich denke, das muß man etwas differenziert sehen: sowohl die Frequenznutzungsbeiträge als auch die EMVG-Abgabe werden für die einzelnen Nutzergruppen (also bei uns idR See- und Schiffsfunk und evtl. Amateurfunk) aufwandsbezogen erhoben (siehe §143 TKG) - die Tatsache, daß diese so niedrig sind ist ja auch ein Indikator dafür, daß der typische Nutzer einer solchen Frequenzzuteilung (bzw. im See/Schiffsbereich der Inhaber einer Rufzeichenzuteilung) nur wenig Aufwand generiert. Typischerweise zu diesen Aufwänden gehört halt u.A. die Suche nach Schwarzsendern und die Ermittlung und Überprüfung technisch unzureichender Anlagen (die dann u.U. den zugeteilten oder andere Frequenzbereiche stören).

Das Prinzip ist aber für alle Nutzer von Frequenzzuteilungen gleich - sprich, da kommen bei anderen Frequenzbereichen und -Nutzungen durchaus ganz andere Beiträge bei raus (z.B. in allen Bereichen, in denen mit deutlich höherer Sendeleistung gearbeitet wird), von daher freue ich mich persönlich durchaus darüber, daß die Beiträge so gering sind - einfach weil es zeigt, daß sowohl die kommerziell verfügbare Technik als auch die überwiegende Mehrheit der Nutzer 'vernünftig' sind.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 24.08.2021, 12:06
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.257
Boot: Proficiat 975G
12.992 Danke in 6.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Warum zahlt man eigentlich für das Handy nix?
Ist doch auch ein Funkgerät.
Wo gibts das?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 24.08.2021, 12:20
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.649
Boot: Bolger Micro und andere
4.461 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Warum zahlt man eigentlich für das Handy nix?
Ist doch auch ein Funkgerät.
Das zahlt Dein Netzbetreiber
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 24.08.2021, 12:24
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Warum zahlt man eigentlich für das Handy nix?
Ist doch auch ein Funkgerät.
Hast du etwa einen 0 € Vertrag?
Du Glücklicher !
Alle anderen Zahlen es mit ihren Vetrragskosten .
Die Provider haben Milliarden- Summen in die Staatskasse für die Miete der Mobilfunkfrequenzen bezahlt.

Nachtrag: vor sehr vielen Jahren wurden die Frequenzen öffentlich versteigert . Insgesamt flossen viele Milliarden in die Staatskasse. Kurz danach gingen einige der "erfolgreichen" Bieter BANKROTT .
So kann es auch gehen .
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (24.08.2021 um 15:02 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 24.08.2021, 17:37
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Danke ....
Verstehe nur nicht, warum der Roland für 2018 12€ zahlen soll und ich nur 9,70
Weil der Roland 2017 mit 2018 verwechselt hat !
Mein Bescheid ist auch heute gekommen.
23,01 € für 2 Jahre.
Das verballert manch ein Flitzer in einer halben Stunde. Ich brauche mit meiner lahmen Gurke dazu immerhin 4 Stunden.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 25.08.2021, 09:26
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.829
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
5.419 Danke in 1.507 Beiträgen
Standard

Da muss ich widersprechen, der Roland hat nicht 2017 mit 2018 verwechselt.
Es gibt aber eine Besonderheit, die unterschiedliche Summen erklärt, zumindest im kleinen Rahmen. Ich habe in 2018 das Funkgerät vom alten ins neue Boot umgebaut und bei der An - bzw. Abmeldung gab’s eine Überschneidung von zwei Monaten. Ich müsste also etwas mehr bezahlen als andere, die das nicht so hatten.

Von mir möchte TKG 10,99€ haben und EMVG die stattliche Summe von 1,14€; zusammen also 12,13€ für 2018
__________________
Liebe Grüße, derzeit von Bord auf Törn
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
UKW Seefunkgerät am Schlauchboot Zulassung bei der Bundesnetzagentur chevyuser Allgemeines zum Boot 4 15.04.2012 15:41
Bundesnetzagentur reppiks Allgemeines zum Boot 20 29.04.2008 14:17
Danke an die Bundesnetzagentur Emotion Allgemeines zum Boot 6 19.05.2006 14:37
Bundesnetzagentur marsvin Kein Boot 2 23.12.2005 20:03
aus regtp wird die bundesnetzagentur Rauti Technik-Talk 2 22.08.2005 21:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.