![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Das, was ich ursprünglich mir vorgestellt hatte, gibt es wohl nur zu Preisen, die weit oberhalb meines Budgets liegen, also gilt es Abstriche zu machen. Das erste, worauf ich verzichten könnte, wäre Trailerbarkeit, für mich ist das mit einem Komfortgewinn verbunden.
Der zweite Punkt ist offenbar schon die Frage des Treibstoffs, hätte ich gar nicht gedacht. Ich habe versucht, mit den mir bekannten Routenplanern Benzin-Tankstellen im Kanal-Netz zu finden, das scheint nicht so einfach. Habt ihr einen Link, wo man solche Infos bekommen kann? An relativ neuen Diesel-Innenbordern habe ich z.B. die Quicksilver Active Weekend 855 gefunden, die es gebraucht um 90.000 EUR gibt… Zum gleichen Preis gibt es eine deutlich ältere (und längere) Pedro Donkey. Nidelv war mir auch schon aufgefallen, allerdings hierzulande schwer zu bekommen. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Du bist ja hier im Westen zu Hause, da bietet sich der holländische Markt doch von selbst an:
https://www.botentekoop.nl/ https://www.marktplaats.nl/c/watersp...oten/c976.html
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zwei Motoren? Warum? Angstmotor? Warum wollen Deutsche immer ein Angstmotor? Weil sie die Hauptmotor nicht trauen (= nicht gut Warten)? Haben sie mal ein grosses Schiff mit Angstmotor ? Ein Angstmotor hat nur sinn, wenn ihr direkt betriebsbereit ist, und so zuverlassich ist, das er immer direkt startet. Kenne keiner mit Angstmotor . . . 115 PS? Auf ein Verdränger? Braucht mann erst ob 20 Tonnen, und dann reden wir über ein Schiff von 13-15m Stahl Mehr als 6/7 Ps pro Tonne wird als Sinnlos gemerkt .... Ich denke ein anderes aspect sollte mann sich überlegen: 4 personen auf 6m schiff ...? Das geht für 1 Tag, aber für mehrere Tage und längere Fahrten wird das schon zimmlich Knapp Insache 1-Mann fahrt: In dessen Fall, kan ich nur 1 ding beraten: Stahl, die sind schwerer und damit (wegen die Gesetze von Mutter Natur) langsamer und weniger empfindlich für Wind usw. Und ins besonderes in Schleusen kann dass zum grossen Vorteil sein. Wir hatten anfangs auch das Plan für ein 10m Halbgleiter, bis ich einer sah die bei 5 Bft für eine Brücke warten musste. Wegen geringes gewicht und hohe aufbau, war es, trotz BSR, kaum unter kontrolle zu halten. Meine beratung für fahrten auf Europeische Innengewasser (Flusse, Kanäle F, NL unsw) ist: Stahlverdränger. Insache Triebstoff: Ich sollte nie für Benzin gehen, immer für Diesel und mit ein grossen Tank. Die verfügbarheis von Diesel am Wasser ist in D schon ein Problem, die van Benzin noch grösser
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg Geändert von RobG_NL (03.10.2020 um 14:14 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre mit 85 Ps unser 11T der Rhein zum Berg (bis heute bis KO)
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#30
|
|||||
![]() Zitat:
Der einfache Grund ist: Safety first. Und das ist ein Grund gerade in der Schifffahrt, der über Allem stehen muss. Wenn man die holländischen Kanäle nicht verlässt, gibt es kaum einen Grund für ein Boot mit 2 Maschinen, da gebe ich dir recht. ![]() Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Wir hätten mit unseren Gleiter sich schon mal den Angstmotor auf dem Niederrhein gebraucht. Das hatte nichts mit schlechter Wartung zu tun sondern ein dicker Tampen mit Reibebrett um die Schraube gewickelt was ein Berufler verloren hatte. Beim AB konnten wir noch Hochtrimmen und mit dem Messer die Schraube freilegen, treibend auf dem Rhein zwischen den dicken Schwarzen. Bei unserem Verdränger hätte ich tauchen müssen
__________________
Gruß Jörg |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Danke, das ist mal eine handfeste Aussage. Wie lang ist das Boot und welche Geschwindigkeit hast du dann im Durchschnitt?
Die Aussage des Händlers mit dem 15PS/115PS Motoren hatte mit Angst nichts zu tun sondern er wollte mir damit anbieten, einen Gleiter zu kaufen, der auf dem Rhein mit dem 115er Montor fährt und auf den Kanälen mit dem anderen Motor. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem Notmotor ist für den Rhein sicher ein wichtiger Punkt, auf allen anderen Wasserstraßen ist der imho vernachlässigbar. Zweiter Motor = 2x Kosten ... im Ernst, wann fällt ein Bootsdiesel mal wegen Motorschaden aus?
Im Moment sind die Preise allgemein wirklich hoch, Charter doch erstmal, wenn Du genau weißt was Du willst und es ein GFK Verdränger werden soll, schicke ich Dir gern ein paar Angebote aus meiner „geheimen“ Einkaufsquelle 😉 Bei Stahl kenne ich mich leider nicht gut aus. |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir haben auch Flüsse .... Und um genauer zu sein, die Waal und Merwede sind das Ende der Rhein. Und die befahren wir auch, ohne Angstmotor. Und es gibt viele Holländer die die Runde Maas-Mosel-Rhein machen. Auch ohne Angstmotor . . . . Habe für kurzen eine Makler gesprochen .... Eine seiner aussage war: - 2 Motoren - Zuviel Ps (= merh als 6 Ps/T) Werden nur von Deutsche erlangt. Sinnlos, aber wenn die das haben wollen, können Sie das bekommen. Viel Wahl haben die denn nicht, den Verdränger mit 2 motoren und zuviel PS gibt es kaum.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Macht 11-12 kmh durchs Wasser by 1800 rpm und verbrennt dann etwa 3-4 L/std. Rhein zwischen NL und Koblenz kommt mit etwa 6-7 kmh runter, also SOG ist etwa 5 kmh, zum tal aber bis zum 17 (einmal 20 gemacht). Jede 3 std zum Berg is 1st zum Tal, wir brauchten etwa 3w bis KO, die Rückreise nur 1w
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Grüße, Reinhard ....ach ja: nach Rönne tatsächlich mit Motor, weil Wind Null ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin jahrelang mit der Viksund 27 eines guten Freundes rumgefahren, Wetter hat mich dabei fast nie interessiert. Da war ein 18 PS Sabb drin, der das Boot auch bei böser Welle + Wind von vorn auf Bodden oder Haff immer brav vorwärts gebracht hat. Man muß allerdings dazu sagen, daß dieses Boot in mehreren Ausführungen lediglich mit anderem Aufbau zu bekommen war...: zwei der Versionen waren reine Fischerboote für norwegische Gewässer. Mit sowas brauch ich mir auf dem Bodden dann eher wenig Sorgen machen.... ![]() ![]() Was ich damit sagen will....: wenn da ein ordentlicher Motor in einem Rumpf sitzt, der für rauhe Gewässer gebaut wurde, dann braucht´s auch nicht mehr als die 5 PS-pro-Tonne-Faustregel. Und wenn die Fuhre dann noch wenig Tiefgang bei hoher Seetüchtigkeit hat, simple robuste Technik und irgendwas um die 2 Liter/h verbraucht, dann hört sich sowas für mich nach einer guten Kombination an. Gruß, Norbert
__________________
|
#38
|
||||||
![]() Zitat:
Es gibt genug andere Dinge am Boot, die einen Defekt zur Folge haben können, dass eine Maschine nicht mehr zu gebrauchen ist und man sich über eine noch funktionierende freuen kann. Gibt genug Leute hier im Forum, die einen Maschinenschaden erlitten haben. Ein Plus an Sicherheit ist nie ein Grund, sich darüber lustig zu machen. Zitat:
Wie auch immer, jeder muss sich selbst seine Prioritäten setzen. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber wir weichen hier vom Thema ab😉... Er hat ja nun eine Menge Ideen serviert bekommen. Mal sehen was es denn wird. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Am Ende ist es immer eine Frage der eigenen Bedürfnisse und des Geldbeutel.
__________________
Sturm ist erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben...und hier oben gibts kein Regen, nur feuchte Luft ![]() |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Klaus
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches AF für welches Gebiet ? | Arno | Allgemeines zum Boot | 0 | 27.02.2011 21:58 |
Welches Motoröl und welches Öl für den Antrieb? | White Flag | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 16.05.2008 18:43 |
Welches Öl, welches Getriebeöl? | Pharma98 | Technik-Talk | 2 | 08.12.2007 15:33 |
Welches Holz und welches Laminat nehmen?? | mr-friend | Technik-Talk | 3 | 18.04.2004 20:04 |
Welches UKW-Funkgerät für welches Gebiet? | KäptenClemi | Allgemeines zum Boot | 9 | 24.10.2003 13:36 |