![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glück Auf ! Gunar
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
So seh ich das auch. Zumal das Produkt vom Hersteller in Deutschland gar nicht (mehr?) auf dem Markt ist. Ich bin immer für die Suche nach Alternativen und ungewöhnlichen Ideen, auch wenn das manchem Verkäufer das Leben etwas schwerer macht.
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Servus, naja...dauerplastische Eigenschaft....wat dat'n?...bei Stahl vielleicht ![]() Dauerelastische Eigenschaft...wird gewünscht...gibt es aber offiziell nicht mehr...am Bau ist man auch davon abgekommen, bestimmt durch irgendein Urteil, die "dauerelastische Eigenschaft" so zu betiteln...heißt jetzt "Wartungsfuge" weils halt nicht 1000Jahre hält. Mein Motorenbauer (HD-Meisterwerkstatt) nimmt Dirko-rot...glaube das geht bis 260-280°C...für die Abdichtung der KUrbelgehäusedichtungen. ...und nein...dort siffen Harley's nicht wenn sie vernünftig geschraubt sind, kommt zu 95% aus dem Getriebe und auch da gibt es neue Wege es dicht zu bekommen. Für einen ZK Dichtmasse nehmen ist mir gänzlich neu...eventuell alte DKW's wie in "Käuzchen Kuhle" Dort gehören Dichtungen aus Alu, Kupfer oder Verbundwerkstoffe...oder auch Metall auf Metall (ohne Dichtung)...je nach Materialkombination hin. Ciao Lutz Geändert von holzlenker (26.06.2020 um 06:03 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi Lutz
Den ZK hat es mich damals gekostet weil Curil an einer Gehäusedichtung verwendet wurde. Eine sehr kleine Menge ist dann in den Motor gelangt, dort ausgehärtet und das "Bröckchen" hat dann einen der sehr kleinen Ölkanäle zum ZK verstopft. Ergebnis: Nockenwelle gefressen Kopf Schrott. Seitdem kein Curil mehr. Gibt es m.W. jetzt auch in ähnlicher Art wie Atmosit. Nicht aushärtend. |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
steht in der Produktbeschreibung des Herstellers: https://www.e-coll.de/product/276400...50028269_1/de/ -the mechanic-
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hab schon die Antwort vom Dichtmassen-Berater. Dirko ist beim Zweitakter demnach nicht geeignet, da sich das Silikon im Lauf der Zeit durch den Kraftstoff auflöst. Man soll eine anerobe Dichtmasse nehmen, also El-Liq oder E-Coll etc. Damit ist die Frage für mich geklärt
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Nur soweit, dass die Betriebsmittel auf 40-60 Jahre ausgelegt sind.
Details wären Firmen-Interna, davon nehme ich abstand. Und die Eigenschaften der Dichtungen bei so einer langen Zeit nicht ganz unwichtig sind. Ist wie mit Anoden, kaufste irgendwelche billigen, wo das Alu hochwertiger ist als vom Motor, ist der Motor die Anode. Daher kaufe ich nur Original und fertig.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Tolle Erklärung.
Hilft echt weiter. ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
eine Frage noch: Ist der Dichtmasssen-Berater zufällig der Bruder von der Avon-Beraterin? Neee, mußte nicht beantworten, besser ist das für meine Nerven....
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Vermute Du meinst Shore-Härte in Verbindung mit Gummilagern?
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Du siehst, ich lerne auch mal was dazu. Könntest du auch mal probieren. Der Berater ist von der Firma Elring, wirkte sehr kompetent.
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Das wundert mich jetzt aber. Bei sämtlichen Kettensägen mit Kunststoffgehäuse wird das Kurbelgehäuse des Motors mit Dirko HT zusammen gefügt.
__________________
Gruß Heiko |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.ludwigmeister.de/technis...chtungstechnik |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Shore-Härte ist eine Maßeinheit zur Bestimmung der Oberflächenhärte von Kunststoffen und Bauteilen aus Kunststoff.
Gummilager, Rollen, Walzen etc. gehören dazu. Soweit ich weiß gibt es eine Skala 1-20? Ist aber schon 50J. her, daß es für mich wichtig war. Ging damals um Farbwalzen in Offset-Druckmachinen. ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt gar nichts sensibleres als Kettensägen. Selbst dreißig Jahre altes Dirko HT zeigt nicht den Ansatz von Auflösungserscheinungen, obwohl das Gemisch in Gänze durchs Gehäuse muss.
__________________
Gruß Heiko |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
gehört zwar nicht mehr zum eigenlichen Thema, aba... Shore-Härten gehen noch höher...ABS (ein Kunststoff z.B. für KFZ-Teile) geht bis Shore 90...also denke!! ich der max. Wert ist 100...ähnlich der %-e - gerade mal bissi gegoogle't - O-Ringe hatte wir wir in den Shorehärten 50-70 bestellt, je nach Werkstoff (NBR...EPDM etc.) Ciao Lutz Geändert von holzlenker (28.06.2020 um 07:33 Uhr) Grund: ergänzt
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dichtmasse tritt am Scheibenrahmen aus | Hagrid | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.10.2012 20:44 |
Dichtmasse | Arno | Restaurationen | 1 | 23.06.2011 17:40 |
Welche Dichtmasse resp. Kitt verwendet man? | barfuss | Restaurationen | 1 | 03.05.2011 22:31 |
Krümmerknie und Dichtmasse | Marex 7001 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 30.05.2008 11:19 |
Dichtmasse für Fenster | sea114 | Technik-Talk | 4 | 16.04.2008 12:55 |