boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.04.2020, 07:33
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 546
Boot: Seestern LX
437 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Naja das mit zu wenig Sprit kommt schon hin. Hatten das mal bei einem 5.0 Vergaser. Lief im Stand und bei niedriger Drehzahl super aber bei Belastung hat er dann stark abgemagert. Durch das abmagern wird er dann auch zu heiss und fängt mit Fehlzündungen an. Und irgendwann ging er dann komplett aus. Lag in unserem Fall aber an einer teilweise verstopften Ansaugung im Tank.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.04.2020, 08:30
Pe Ho Pe Ho ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2019
Beiträge: 34
Boot: Freedom 170 XL; MerCruiser 3.0
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael F Beitrag anzeigen
Warum tippen alle aus Benzin und Zündung, wenn der Motor doch läuft im Leerlauf und aus geht wenn der Gang eingelgt wird ???? So hab ich das doch jetzt verstanden.

Warum wird nicht erst nach der Schaltwippe geschaut bei einem Alpha Antrieb ?? Auch mit angehobenem Standgas sollte der Schalter den Motor noch zum Ausgehen bringen. Wenn der Zug schwer geht kann es schon sein, das beim einlegen des Gangs der Schalter auslöst.

Das Boot hat sich nach Einlegen des Gangs (zunächst) vorwärts bewegt - bei ca. 1500 rpm. Nach etwa 20 m Strecke, kurzes stottern und dann aus.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.04.2020, 08:37
Pe Ho Pe Ho ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2019
Beiträge: 34
Boot: Freedom 170 XL; MerCruiser 3.0
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Judschi Beitrag anzeigen
Hattest Du mal das Motoröl überprüft? Nicht, dass dort Wasser drin wäre, also milchig, dann wüsste ich die Ursache
Habe ich nicht gemacht, fände das als Ursache aber auch ziemlich krass bei Erstbenutzung nach frischem Ölwechsel.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.04.2020, 09:25
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.788
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.227 Danke in 1.432 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pe Ho Beitrag anzeigen
Habe ich nicht gemacht, fände das als Ursache aber auch ziemlich krass bei Erstbenutzung nach frischem Ölwechsel.
Ich hatte vor vielen vielen Jahren mal einen Wasserschlag mit nem 3.0 Merc. Da waren die Symptome ähnlich. Standgas war in Ordnung, aber der Motor wollte kein Gas annehmen, hat sich geschüttelt und ist dann ausgegangen. Dann war er hin
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.04.2020, 12:25
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Ich kommt gerade mächtig vom Thema ab.
a) Hatten wir hier in FFM diesen Winter nahezu keinen Frost.
b) War das Boot bei einem absoluten Profi zum Einwintern.

Von einem temporär unrunden Lauf direkt auf Frostschaden zu tippen (genau das meint ihr doch) finde ich arg weit hergeholt.

Warten wir mal ab, was bei rauskommt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.04.2020, 14:29
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.788
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.227 Danke in 1.432 Beiträgen
Standard

Hans, vom Frostschaden habe ich nicht geschrieben. Bei mir war es ein Wasserschlag, verursacht durch Spülohren. Aber das kann hier ja auch ganz anders sein.
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.04.2020, 14:46
gagu gagu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.11.2018
Beiträge: 44
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Kann mir einer einen Wasserschlag durch Spülohren erklären? Zu viel Druck und dann?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.04.2020, 06:19
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.788
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.227 Danke in 1.432 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gagu Beitrag anzeigen
Kann mir einer einen Wasserschlag durch Spülohren erklären? Zu viel Druck und dann?
Entweder zuviel Wasserdruck, oder die Rückschlagklappe versperrt den Auspuff, oder wahrscheinlich wie bei mir, zu hohe und schwankende Drehzahl während des Spülens. (Cyrus hat seinerzeit mal ein Bulletin von Mercruiser über das korrekte Spülen hochgeladen. Muss ich mal suchen, denn das ist auch schon locker 15 Jahre her).
Dann schwappt das Kühlwasser in den Verbrennungsraum und ruiniert zumindest die Ventile. So wars bei mir.

Deshalb war es auch nur eine Vermutung...
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.04.2020, 06:29
Benutzerbild von Judschi
Judschi Judschi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: Zwischen Harz und Heideland
Beiträge: 3.788
Boot: Drago 660 mit Susi DF140 und 2.2to Wick (Tiguan 4motion)
Rufzeichen oder MMSI: Frühlein, kommst Du bei die Telefon
3.227 Danke in 1.432 Beiträgen
Standard

Habs gefunden...


Mercruiser
WARTUNGSINFORMATIONEN
Neues Spülverfahren für Alpha- und Bravo-Motoren bei Verwendung eines Spülzusatzes am Z-Antrieb

Modelle

MCM 3,OL, V6 Gen+, V8 Gen+ 305/350 cid und V8 454/502 cid Motoren mit Z-Antrieb: ab Seriennummer 0F803000.

Situation
Es wurde ein neues Spülverfahren entwickelt, für den Fall, daß ein Spülzusatz über den Wasser-Ansaugstutzen im Z-Antrieb verwendet
wird. Dieses neue Verfahren wurde entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit einer Wasseraufnahme an einem Spülzusatz bei Motorleerlaufdrehzahlen zu mindern.

Dieses neue Spülverfahren sollte von allen Händlern und Bootsbesitzern an allen Motoren im o.g. Seriennummernbereich angewendet werden. Es wird den Betriebsanleitungen und den Wartungshandbüchern bei der nächsten Überarbeitung hinzugefügt.

Neues Spülverfahren

1. Den Spülzusatz und den Wasserschlauch über den Wasser Ansaugstutzen im Getriebegehäuse anbringen.

2. Die Wasserzufuhr so einstellen, daß der Motor etwa zur Hälfte der maximalen Kapazität gekühlt wird. Nach Bedarf verstellen, um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden.

3. im Leerlauf den Motor anlassen und den Gashebel nach vorne schieben, bis eine Motordrehzahl von 1300 U/mm erreicht wird.

WICHTIG: Den Motor NICHT bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Die Temperaturanzeige des Motors auf dem Armaturenbrett im Auge behalten. Nicht bei mehr als 1500 U/min laufen lassen, da andernfalls der Motor überhitzen kann.

4. Den Motor 10 Minuten lang oder solange laufen lassen, bis das ausgestoßene Wasser klar ist.

5. Den Gashebel langsam in den Leerlauf zurückschalten und den Motor abstellen.

WICHTIG: Die Drehzahl NICHT "sprunghaft" verändern, da sonst Wasser eingesaugt werden könnte.

6. Die Wasserzufuhr abstellen und den Spülzusatz vom Antrieb entfernen.

99-9e JUN11999 © 1999, Mercury Marine Seite 1 von 1
__________________
Viele Grüße
Uwe

---------------------------------------------------------
Du hast nur dies eine Leben.
Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 16.04.2020, 06:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

wichtig ist dabei nicht sprunghaft Gas geben oder das Gas zurück nehmen und die Max. Drehzahl,
nicht im Leerlauf laufen lassen halte ich persönlich für übertrieben
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.04.2020, 12:57
Pe Ho Pe Ho ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2019
Beiträge: 34
Boot: Freedom 170 XL; MerCruiser 3.0
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Judschi Beitrag anzeigen
Ich hatte vor vielen vielen Jahren mal einen Wasserschlag mit nem 3.0 Merc. Da waren die Symptome ähnlich. Standgas war in Ordnung, aber der Motor wollte kein Gas annehmen, hat sich geschüttelt und ist dann ausgegangen. Dann war er hin
Gas angenommen hat er. Im Leerlauf normal, mit eingelegtem Gang so für 20m.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.04.2020, 16:00
Pe Ho Pe Ho ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.03.2019
Beiträge: 34
Boot: Freedom 170 XL; MerCruiser 3.0
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

So Freunde, das Boot liegt zu Hause im Hafen.

Letzten Freitag habe ich einen Anruf bekommen, dass man den Motor probeweise hat laufen lassen und jetzt alles in Ordnung wäre.

Es wundert mich zwar, dass technisch nichts zu tun gewesen sein soll, bin aber im Endeffekt froh, dass das Baby wieder läuft. Wir sind von der Werkstatt bis nach Hause ca. 5 km gefahren und es war motortechnisch alles i.O. Kein Vergleich zu dem Gestotter von vor einer Woche.

Nach den Aussagen der Werkstatt wäre es normal, wenn man ein Boot nach dem Winter wieder in Betrieb nimmt, dass so etwas passieren kann. Hätte an den Kerzen oder so gelegen hieß es.

Für alle, die den langen Eingangspost nicht nochmal komplett lesen wollen: Nachdem der Motor am Samstag vor einer Woche ca. 20 Minuten warmgelaufen war und im Leerlauf zwar etwas niedrigtourig drehte, aber sonst anblieb, ging er in Fahrt nach ca. 20 Metern Strecke aus. Das passierte zwei drei mal, bis am Ende sogar die Sicherung ("Cirquit Breaker - Push to Reset") rausflog und der Anlasser keinen Mucks mehr von sich gab.

Da bin ich ja mal gespannt, wie sich die Maschine beim nächsten Auswintern verhält, wenn das normal ist...

Bin seitdem auch leider etwas ängstlich geworden und konnte die erste Fahrt nach Hause gar nicht so richtig genießen, weil ich ständig das Gefühl hab, das die Maschine ausfällt. Hoffe, das blöde Bauchgefühl verschwindet wieder.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 20.04.2020, 16:19
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.963
7.777 Danke in 4.715 Beiträgen
Standard

Ich als Werkstatt sage ja auch nicht wenn ich falsch gemacht habe.
Beim nächsten Auswintern sollte der Motor vielleicht 3 Minuten ein wenig stottern oder unrund laufen. Das hängt aber mit den Konservierungsöl zusammen uns wäre normal.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 20.04.2020, 16:19
Benutzerbild von Sven2209
Sven2209 Sven2209 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 1.160
Boot: 2015-2020 Bayliner 1851 SS 3,0 2020 Crownline 242CR 2002
939 Danke in 523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pe Ho Beitrag anzeigen
So Freunde, das Boot liegt zu Hause im Hafen.

Letzten Freitag habe ich einen Anruf bekommen, dass man den Motor probeweise hat laufen lassen und jetzt alles in Ordnung wäre.

Es wundert mich zwar, dass technisch nichts zu tun gewesen sein soll, bin aber im Endeffekt froh, dass das Baby wieder läuft. Wir sind von der Werkstatt bis nach Hause ca. 5 km gefahren und es war motortechnisch alles i.O. Kein Vergleich zu dem Gestotter von vor einer Woche.

Nach den Aussagen der Werkstatt wäre es normal, wenn man ein Boot nach dem Winter wieder in Betrieb nimmt, dass so etwas passieren kann. Hätte an den Kerzen oder so gelegen hieß es.

Für alle, die den langen Eingangspost nicht nochmal komplett lesen wollen: Nachdem der Motor am Samstag vor einer Woche ca. 20 Minuten warmgelaufen war und im Leerlauf zwar etwas niedrigtourig drehte, aber sonst anblieb, ging er in Fahrt nach ca. 20 Metern Strecke aus. Das passierte zwei drei mal, bis am Ende sogar die Sicherung ("Cirquit Breaker - Push to Reset") rausflog und der Anlasser keinen Mucks mehr von sich gab.

Da bin ich ja mal gespannt, wie sich die Maschine beim nächsten Auswintern verhält, wenn das normal ist...

Bin seitdem auch leider etwas ängstlich geworden und konnte die erste Fahrt nach Hause gar nicht so richtig genießen, weil ich ständig das Gefühl hab, das die Maschine ausfällt. Hoffe, das blöde Bauchgefühl verschwindet wieder.

Wenn das normal sei, dann ist an meinem 3,0l definitiv was kaputt[emoji39]. denn ich dreh nur den schlüssel rum muss natürlich mehr mal pumpen weil im frischen Spritfilter noch kein kraftstoff ist. Den muss die pumpe erst mal fördern
Nach kurze Zeit im grottigen Leerlauf hat sich die Rappelkiste gefangen und läuft Tadellos


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 20.04.2020, 16:24
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Das Herausspringen der Sicherung (roter Knopf) passiert nur im Kurzschluss Fall, wenn also keine Ursache dafür gefunden wurde, kann das jederzeit wieder passieren.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 20.04.2020, 22:08
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

schade das die Werkstatt dir nicht gesagt hat was wirklich dran gewesen ist,
Kerzen oder so ist jeden Falls Blödsinn
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ist Nullstellung/Leerlauf = Leerlauf lexa Motoren und Antriebstechnik 10 31.05.2017 09:20
Ctek MXS 5.0 als Netzteil für Funkgerät benutzbar ? cologne Technik-Talk 8 27.11.2014 09:11
Kompressorgefrierschrank auch liegend benutzbar? sahardan Technik-Talk 4 07.06.2012 09:41
Akkus 45Ah wofür benutzbar chevyuser Technik-Talk 31 04.03.2009 08:06
Frostschutz .... wie oft benutzbar ? Kreiseltaucher Technik-Talk 6 26.10.2008 22:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.