boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.07.2019, 15:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.176
6.606 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Bei BMW nicht, das ist klar.
Google mal nach "Anhängelasterhöhung".
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.07.2019, 17:38
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.426
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winnie59 Beitrag anzeigen
Da muss ich dich leider entäuschen. Beim aktuellen BMW X3 ist bei 2,4 t Schluß. Habe versucht bei BMW eine Freigabe zu bekommen, leider ohne Erfolg
Na dann musst du richtig schauen.

Dass es die bei den Herstellern nicht mehr gibt ist klar - die wollen ja ihre Emissionswerte nicht riskieren oder das grössere KFZ verkaufen

https://www.sk-handels-gmbh.de/shop/...-typ-f25/57069
(beste Quelle die ich kenne)

GLC 350d kann man nur mit Gutachten (ohne Umbau) auf 3.5t meist auflasten von 2.4/2.5t
__________________
mit besten Grüßen
Dirk



Geändert von skipper_winni (30.07.2019 um 17:38 Uhr) Grund: Falsches Zitat
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.07.2019, 17:53
Benutzerbild von oxygen
oxygen oxygen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.09.2012
Ort: Edemissen
Beiträge: 183
Boot: NorDan 18 deluxe
134 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ganzi007 Beitrag anzeigen
Drago 660 mit AB je nach AB zwischen 1,8 und 2,3t.
Die Drago 600(601) liegt bei 1,6-2,0t auch als AB- Version
Hola ! dann ein Kfz nehmen mit wandler automatik mit " Vw Automatik " Doppelkupplungsgetriebe ist bald vorbei mit der Freude es sei denn man liebt Geruppe beim Fahren und Wekstätten . in der regel haben diese Vw Kupplungen was der Konzern " Automatik " nennt nicht die Fahrfreude wie mit Wandler .zumindest mit hoher Anhängelast .was nicht heißen soll ,das diese Kfz. schlecht sind ,bevor sich jemand mokiert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.07.2019, 22:17
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 837
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.808 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Stimmt nicht, DSG hat keinen Schlupf und die Kraftübertragung wird beim schalten nicht unterbrochen. Wenn eine Kupplung öffnet, macht die andere zu. Ein automatisches Schaltgetriebe. Die sieben Gang Trockenkupplung DSG sind Mist, aber die sechs Gang Nasskupplung solide.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 31.07.2019, 07:13
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.518
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.552 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Das scheint mir eine nicht endende, nicht klärbare Diskussion um die DSG-Getriebe. Mir hat der Chef einer VW Werkstatt (der selbst auch Boot fährt) erklärt, von DSG eürde er mir dringend abraten, das Getriebe sei nicht geeignet, dann lieber Schaltgetriebe. Andere sind damit zufrieden und haben keine Probleme. Es hängt sicherlich auch wesentlich davon ab, was man zieht. Ob ich mit einem Tiguan 2,5 t ziehe oder 1,8 t. Ich denke, wichtig ist, dass ich geringe Drehzahl bei großer Kraftübertragung habe. Das sollte den Schlupf in der Kupplung minimieren.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 31.07.2019, 18:46
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 254
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
443 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freerider13 Beitrag anzeigen
Nimm Pickups mit in die Betrachtung.
Mittlerweile gute Ausstattung bei hohen Lasten/ Gewichten...
Den hier: https://www.renault.de/modellpalette...n/motoren.html hat wohl keiner auf dem Schirm... Oberklassseausstattung, 3,5t Anhängelast, 450Nm Drehmoment... habe ich mir neulich mal bei einem Bootskollegen angesehen... wenn ich in der Konfiguration fast alle Optionen nehme, bleibe ich immer noch unter 50k€...

LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.08.2019, 14:11
werner3 werner3 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2014
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 898
Boot: Drago 601 WB
966 Danke in 375 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen

du bekommst zum Polo-Preis ein Premium Fahrzeug mit Allrad...
das ändert sich aber schlagartig bei den Nebenkosten. Spätestens aber wenn du in die Werkstatt mußt!

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.08.2019, 14:47
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.401
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.034 Danke in 5.701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robinson62 Beitrag anzeigen
Den hier: https://www.renault.de/modellpalette...n/motoren.html hat wohl keiner auf dem Schirm... Oberklassseausstattung, 3,5t Anhängelast, 450Nm Drehmoment... habe ich mir neulich mal bei einem Bootskollegen angesehen... wenn ich in der Konfiguration fast alle Optionen nehme, bleibe ich immer noch unter 50k€...

LG Peter

Info: Der Alaskan ist auf Basis des Nissan Navara gebaut, also letztendlich genau so, wie die Mercedes X-Klasse, da kann gleich auf den Navara zurück gegriffen werden.

Ähnlich wie der FIAT Fullback, der ein Mitsubishi L200 ist...

Ich würde da, aus diversen Gründen, lieber auf den ebenfalls schon öfter erwähnten Ford Ranger Wildtrack zurück greifen, dieser teilt sich zwar die Bodengruppe mit dem Mazda BT50, hier ist aber Mazda der "Ableger"...
Der steht bei mir aktuell an 1. Stelle in der neuen Variante mit dem neuen 2,0 TDCI Motor und 10 Gang-Wandler, sobald ich meinen aktuellen Zugwagen, der "nur" 2 Tonnen kann und darf, veräussern konnte, steht der Rager vor meiner Garage...

Hat auch 3,5 Tonnen Anhängelast
__________________

Gruß Heinz,



Geändert von jugofahrer (01.08.2019 um 14:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 02.08.2019, 09:41
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.426
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Info: Der Alaskan ist auf Basis des Nissan Navara gebaut, also letztendlich genau so, wie die Mercedes X-Klasse, da kann gleich auf den Navara zurück gegriffen werden.
....
Ich würde da, aus diversen Gründen, lieber auf den ebenfalls schon öfter erwähnten Ford Ranger Wildtrack zurück greifen, dieser teilt sich zwar die Bodengruppe mit dem Mazda BT50, hier ist aber Mazda der "Ableger"...
Der steht bei mir aktuell an 1. Stelle in der neuen Variante mit dem neuen 2,0 TDCI Motor und 10 Gang-Wandler, sobald ich meinen aktuellen Zugwagen, der "nur" 2 Tonnen kann und darf, veräussern konnte, steht der Rager vor meiner Garage...

Hat auch 3,5 Tonnen Anhängelast
Muss sagen, daß ich den Navara aber wesentlich angenehmen beim Fahren empfand.
Am Ende ich nun ein Touareg aus 2018 gewesen, der von der Innenausstattung doch um einiges schöner ist, wie die Pickups und auch nur um die 45k auf die Anzeige brachte.
Bei alten Diesel Inzahlungnahme gleich nochmal knapp 7k weniger
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 02.08.2019, 09:44
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.401
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.034 Danke in 5.701 Beiträgen
Standard

Der Navara hat keine Blattfedern, das Fahrgestell und wahrscheinlich auch das daraus resultierende Fahrgefühl ist daher wohl PKW-ähnlicher
Es wird aber Gründe geben, warum der Ford Ranger im Pickup-Segment Marktführer ist, vielleicht auch bedingt durch extrem hohe Rabatte mancher Händler.
Mich überzeugt aber auch Ausstattung und Optik
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 02.08.2019, 10:21
Benutzerbild von Trikeflieger2
Trikeflieger2 Trikeflieger2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Esslingen
Beiträge: 2.035
Boot: momentan ohne
2.800 Danke in 1.276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
...
Ich würde da, aus diversen Gründen, lieber auf den ebenfalls schon öfter erwähnten Ford Ranger Wildtrack zurück greifen, dieser teilt sich zwar die Bodengruppe mit dem Mazda BT50, hier ist aber Mazda der "Ableger"...
Der steht bei mir aktuell an 1. Stelle in der neuen Variante mit dem neuen 2,0 TDCI Motor und 10 Gang-Wandler, sobald ich meinen aktuellen Zugwagen, der "nur" 2 Tonnen kann und darf, veräussern konnte, steht der Rager vor meiner Garage...

Hat auch 3,5 Tonnen Anhängelast

Hallo,

man sollte nur drauf hinweisen, dass der Ranger für diejenigen fast ungeeignet ist, die ein 3,5t-Boot ziehen wollen. Das Gesamtzuggewicht darf nämlich 6t nicht überschreiten. Bleiben also 2,5t für den Ranger übrig. Bei einem Leergewicht von ca. 2250 - 2450kg (je nach Ausstattung) kann man wohl keine großen Sprünge bei der Zuladung des Ranger machen.

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.08.2019, 10:24
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 613
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
789 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Ssangyong Rexton ... der wohl günstigste Allrad SUV mit 3,5 Tonnen Anhängelast ...
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.08.2019, 14:36
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.426
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.083 Danke in 1.617 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
Der Navara hat keine Blattfedern, das Fahrgestell und wahrscheinlich auch das daraus resultierende Fahrgefühl ist daher wohl PKW-ähnlicher
Es wird aber Gründe geben, warum der Ford Ranger im Pickup-Segment Marktführer ist, vielleicht auch bedingt durch extrem hohe Rabatte mancher Händler.
Mich überzeugt aber auch Ausstattung und Optik
Ahh - kann gut sein, so kenn ich mich nicht aus.

Bei mir war primär Fahren ausschlaggebend - daher ist/war Navara auf 1.
Ranger ist schon schicker das stimmt.

Marktführer dürfte denke ich klar Toyoto oder Nissan sein, denn so viel wie von denen in Asien und Afrika unterwegs sind kann Ford in Amerika nicht los schlagen denk ich.

Zitat:
Zitat von d.osterhoff Beitrag anzeigen
Ssangyong Rexton ... der wohl günstigste Allrad SUV mit 3,5 Tonnen Anhängelast ...
Wenn du n Händler findest der auch einen hat, der vor Ort als ich mir den anschauen wollte und probefahren, meinte glatt.
Diesel stellen wir uns keine auf den Hof.

So verkauft man halt keine Autos
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 02.08.2019, 14:51
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.401
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.034 Danke in 5.701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skipper_winni Beitrag anzeigen

Marktführer dürfte denke ich klar Toyoto oder Nissan sein, denn so viel wie von denen in Asien und Afrika unterwegs sind kann Ford in Amerika nicht los schlagen denk ich.

Nur als Info: Ford baut den "Ranger" nicht in und für die USA, sondern in und vorrangig für Südafrika sowie den Australischen Markt und Asien.
In den USA verkaufen sie den etwas größeren F150, ich habe allerdings kürzlich Informationen bekommen, dass auch künftig dort der Ranger angeboten werden soll.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.08.2019, 18:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d.osterhoff Beitrag anzeigen
Ssangyong Rexton ... der wohl günstigste Allrad SUV mit 3,5 Tonnen Anhängelast ...
...aber nur mit Automatik. Ansonsten 2,7T.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 02.08.2019, 18:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Müritzfischer Beitrag anzeigen
Stimmt nicht, DSG hat keinen Schlupf und die Kraftübertragung wird beim schalten nicht unterbrochen. Wenn eine Kupplung öffnet, macht die andere zu. Ein automatisches Schaltgetriebe. Die sieben Gang Trockenkupplung DSG sind Mist, aber die sechs Gang Nasskupplung solide.
"das" 7-Gang-DSG gibt es nicht.
Es sind im Prinzip 3 unterschiedliche und nur das mit der Trockenkupplung ist "Mist" und kann bei üblichen Zugwagenmotoren nicht verwendet werden und ist für Allrad ungeeignet.

In alles was mehr ziehen kann, als ca 2,5T baut VW i.d.R. ohnehin Wandlergetriebe ein.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 02.08.2019, 22:17
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.314
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
"das" 7-Gang-DSG gibt es nicht.
Es sind im Prinzip 3 unterschiedliche und nur das mit der Trockenkupplung ist "Mist" und kann bei üblichen Zugwagenmotoren nicht verwendet werden und ist für Allrad ungeeignet.

In alles was mehr ziehen kann, als ca 2,5T baut VW i.d.R. ohnehin Wandlergetriebe ein.
Wie kommst du denn darauf, das es kein 7-Gang DSG- Getriebe gibt?

Das große Problem vom Doppelkupplungsgetriebe ist das sogenannte „kriechen“. Daher kommt viel Kupplungsabrieb ins Öl und lässt die Ölqualität extrem leiden. Getriebe die viel „kriechen“ könnten durch Öfteren Ölwechsel bedeutend länger problemfrei arbeiten. Der Kupplungsverschleiss und Abrieb ist bei Getrieben mit Ölbadkupplung natürlich bedeutend geringer.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 03.08.2019, 16:42
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.783 Danke in 2.872 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d.osterhoff Beitrag anzeigen
Ssangyong Rexton ... der wohl günstigste Allrad SUV mit 3,5 Tonnen Anhängelast ...
Stimmt vermutlich, hatte auch mal einen (2008er XVT) ...

Nur ist das aktuelle Modell leider "Potthäßlich"...., aber auch das ist ja Geschmacksache...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 03.08.2019, 19:23
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ich denke auch, dass der Rexton deutlich mehr ansprechen würde, wenn er nicht wirklich so spothässlich wäre.

Da ist soviel Designbruch drin, vollkommen unverständlich.

Wir haben ihn mal plastisch und optisch versucht, etwas freundlicher umzugestalten, aber vorn an den Kotflügeln kann man eigentlich nur neu gestaltete anbringen.

Wobei ich sagen muss, aus Erfahrung durchs Umfeld, er macht seine Sache als Zugwagen gar nicht mal so schlecht.
Ein Bekannter von mir hat einen, mit dem er vorwiegend 3,5 to zieht.

Bleibt also eigentlich nur abzuwarten, dass irgendwann ein Facelift ansprechender wird.
Denn die 3,5 to Zuglastpalette wird immer dünner.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 03.08.2019, 21:33
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.309 Danke in 880 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Das große Problem vom Doppelkupplungsgetriebe ist das sogenannte „kriechen“. Daher kommt viel Kupplungsabrieb ins Öl und lässt die Ölqualität extrem leiden. Getriebe die viel „kriechen“ könnten durch Öfteren Ölwechsel bedeutend länger problemfrei arbeiten. Der Kupplungsverschleiss und Abrieb ist bei Getrieben mit Ölbadkupplung natürlich bedeutend geringer.
Ist das ein normaler Getriebeölservice mit einem Filter?
Oder wie läuft das normal? Ablassschraube?

Ich dachte, normal wäre das eine "Lebensdauerfüllung"?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 03.08.2019, 21:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hickory Roots Beitrag anzeigen
Wie kommst du denn darauf, das es kein 7-Gang DSG- Getriebe gibt?

Das große Problem vom Doppelkupplungsgetriebe ist das sogenannte „kriechen“. Daher kommt viel Kupplungsabrieb ins Öl und lässt die Ölqualität extrem leiden. Getriebe die viel „kriechen“ könnten durch Öfteren Ölwechsel bedeutend länger problemfrei arbeiten. Der Kupplungsverschleiss und Abrieb ist bei Getrieben mit Ölbadkupplung natürlich bedeutend geringer.
Na ja, beim Trockenkupplungs-7-Gang-DSG gibt's keine Problem mit der Ölqualität duchs Kriechen...aber sonst gibt/gab es eigentlich genug Schwierigkeiten mit dem Getriebe.

Wandlergetriebe, haben übrigens auch Lamellenkupplungen, die für die Gangwechsel zuständig sind und ebenfalls für Abrieb im Öl sorgen.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 03.08.2019, 22:07
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.314
Boot: Crownline 270 CR
7.579 Danke in 2.158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Na ja, beim Trockenkupplungs-7-Gang-DSG gibt's keine Problem mit der Ölqualität duchs Kriechen...aber sonst gibt/gab es eigentlich genug Schwierigkeiten mit dem Getriebe.

Wandlergetriebe, haben übrigens auch Lamellenkupplungen, die für die Gangwechsel zuständig sind und ebenfalls für Abrieb im Öl sorgen.
Die meisten DSG werden kaputt gefahren. Das fängt schon damit an, das die Nutzer an der Ampel die Bremse nicht fest genug treten und das Getriebe immer im Krichmodus ist. Der Krichmodus führt sich dann auch gerne im Feierabendverkehr in Städten weiter. Dann werden gerne ab der 120000er Inspektion oder schon früher die Ölwechsel vernachlässigt. Schwere Trailer rangieren mag das DSG genauso wenig wie ein normales Schaltgetriebe. Tuning mit enormer Drehmomentanhebung mag es natürlich auch nicht. Ansich ein tolles Getriebe aber leider auch fragil. Wenn man aber weiß wo die Schwachstellen sind dennoch sehr haltbar.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anhängelast Jeep Grand Cherokee ThomasWa Kein Boot 21 22.03.2013 09:15
Anhängelast jessig1 Kleinkreuzer und Trailerboote 19 19.07.2006 22:08
Anhängelast Mercedes Vito 230 jensslin Allgemeines zum Boot 8 23.02.2005 07:30
Anhängelast VW T4 ? michaelabg Allgemeines zum Boot 14 17.01.2005 09:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.