![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Die heutigen Öle können schon einiges mehr als früher.
Ich komme zwar selbst vom Fach und müsste jetzt den Prediger spielen, mache ich aber nicht. Das Öl wechsele ich nicht zwangsläufig jedes Jahr, das mache ich aber auch von den Bedingungen und den Stunden abhängig. Den Filter tausche ich max. bei jedem 2. Wechsel. Die Zeiten der groben Ablagerungen und auch des Abriebs sind vorbei. In den Filtern findest Du nichts was dagegen sprechen würde. Die sehen auch nach dem 3. Ölwechsel noch aus wie neu. Das hat nichts mit Geiz zu tun, m.E. ist das einfach übertriebener Unsinn. Neues Öl und Filter habe ich immer hier stehen, daran soll es also nicht liegen. Dass sich die Additive nach einem Jahr zersetzen ist auch ein Gerücht. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ihr werdet mich verteufeln....
Mir hat ein ÖL Speziallist folgendes gesagt, als ich Ihm gesagt habe, dass ich jedes zweite Jahr meine Öle in den Antrieben und im Motor nach ca.100 Betriebsstunden tausche. Wortwörtlich: Ihr seid ja alle total deppert!! Das Getriebeöl mit der Spezifikation API GL5 und GL6 halten mindestens 2500h auch wenn da 5% Salzwasser dabei sind. Motoröl für Motorboote an die 600 - 800 Stunden Filterwechsel alle 2 Jahre ist ok aber das Öl ... Ich mache es jedenfalls auch weiterhin alle 2 Jahre - im WARMEN Zustand und im Herbst, auch wenn ich deppert bin. Zusatz: Getriebeöl wird jedes Jahr auf Wasser im Öl geprüft, an der Ablassschraube. Was mir gerade eingefallen ist, er sagte auch, dass das mit der Salzigen Luft und die Umgebung in der wir uns bewegen schon deshalb das Öl alle Jahre im Herbst gewechselt werden soll, ein völliger Schwachsinn ist. Die Öle können das zu 100% verarbeiten. Denn dann müssten ja alle Autos die im Bereich von Küsten fahren alle Monate zum Ölwechsel.... Viel Spaß beim Ölwechsel
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (04.03.2019 um 20:22 Uhr)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
….wobei ich beim Diesel schon ein wenig anders agieren würde, je nach Kraftstoffqualität, die sich wiederum aus dem Fahrgebiet ergibt.
Hängt beim Diesel auch stark von der Abgasnorm ab, das gilt allerdings nur für rel. neue Kutter. Bei einem nagelneuen Hightechdiesel mit DPF käme das Motoröl bei Langzeitfahrten in Afrika jedes Jahr raus und ich hätte auch eine Kiste Kraftstofffilter dabei ![]() ![]() Ps: aber davon bin ich weit entfernt, denke nicht dass ich mal im Lotto gewinnen werde
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alufußleiste biegen - warm oder kalt? | Smarty | Restaurationen | 6 | 20.01.2015 06:21 |
Drehmoment für Riser (kalt oder warm) | Captiva209 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 29.07.2009 21:46 |
Fensterrahmen, Alu biegen, WARM oder KALT? | Doc | Restaurationen | 12 | 09.09.2007 15:44 |
Soll Kontrollstrahl AB warm oder kalt sein ? | Doc | Motoren und Antriebstechnik | 48 | 11.06.2007 09:39 |
Wasserleitungssystem warm/kalt | Chrisssi | Technik-Talk | 20 | 24.02.2004 11:31 |