boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 05.04.2018, 10:38
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Du brauchst doch sowieso eine Hauptsicherung und einen FI.

Du kannst also den FI auf die Sicherung abstimmen, die du selbst im Boot hast.

Bei mir ist der Steg mit 10A abgesichert, deswegen habe ich nur 6 A, in der Hoffnung, dass im Fall, dass die auslöst, nur meine eigene Sicherung auslöst und ich nicht den Hafenmeister aus dem Bett holen muss, um die Stegsicherung reinzudrücken. Aber das kann und wird woanders anders sein.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 05.04.2018, 10:44
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Ich denke mehr als 16 A macht keinen Sinn.
Ich habe diesen hier eingebaut:
https://www.voelkner.de/products/160...0V-236948.html
Der ist nicht so gut, der schaltet nur 1-Polig ab. Wenn dann am Steg die Pins vertauscht sind (oder irgendwo sonst in der Installation) bleibt nach dem Auslösen der Sicherung die Spannung an.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.04.2018, 11:08
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Der ist nicht so gut, der schaltet nur 1-Polig ab.
Tatsächlich?
Das wäre ärgerlich.
In den Produktdaten (siehe Link) steht 2 polig.
Ich werde sicherheitshalber mal messen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.04.2018, 11:23
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Tatsächlich?
Das wäre ärgerlich.
In den Produktdaten (siehe Link) steht 2 polig.
Ich werde sicherheitshalber mal messen.
Muss man nur aufpassen, der FI schaltet zweipolig ab, die Sicherung anscheinend nur einpolig.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 05.04.2018, 11:25
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Muss man nur aufpassen, der FI schaltet zweipolig ab, die Sicherung anscheinend nur einpolig.
Vielen Dank für den Hinweis.
Obwohl ich mir das kaum vorstellen kann weil immer der selbe Knebel auslöst, ob Überlast oder FI.
Ich werde das prüfen.
Wenn dem so ist wird das Ding ersetzt.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.04.2018, 18:34
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Du brauchst doch sowieso eine Hauptsicherung und einen FI.

Du kannst also den FI auf die Sicherung abstimmen, die du selbst im Boot hast.

Bei mir ist der Steg mit 10A abgesichert, deswegen habe ich nur 6 A, in der Hoffnung, dass im Fall, dass die auslöst, nur meine eigene Sicherung auslöst und ich nicht den Hafenmeister aus dem Bett holen muss, um die Stegsicherung reinzudrücken. Aber das kann und wird woanders anders sein.

Gruss
Axel
Hallo Axel,

ist das ein Privatsteg bei Dir? Ich glaube nicht, dass die Marinas bei uns und anderswo in Europa bloß mit 10A abgesichert sind. Das scheint mir viel zu wenig zu sein. Ich würde als Untergrenze 10A bei mir auf dem Boot installieren.

Bei mir sollen mit Landstrom einmal ein 12V Ladegerät, ein Heißwasser-Boiler, eine Mikrowelle, eine kleine Waschmaschine und dann und wann mal ein Staubsauger oder eine Bohrmaschine betrieben werden. Natürlich nicht alles gleichzeitig.

Die Standard-Stromversorgung für Licht, Multimedia/TV und Bordtechnik läuft über 12V.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.04.2018, 18:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Muss man nur aufpassen, der FI schaltet zweipolig ab, die Sicherung anscheinend nur einpolig.

Gruss
Axel
so weit ich das kenne, werden bei diesen günstigen FI/LS-Kombinationschalter immer beide Leistungsstränge abgeschaltet, egal, ob über FI oder LS ausgelöst.

Der LS sitzt aber nur in einem Strang (deshalb sind die Anschlüsse i.d.R. auch mit L und N gekennzeichnet) und kann auch nur dann auslösen, wenn in diesem Strang (L) der Nennstrom überschritten wird.

L und N müssen also entsprechend korrekt angeschlossen werden, was bei Adaptern oder kabeltrommellösungen nicht immer gewährleistet ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 05.04.2018, 18:56
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Der ist nicht so gut, der schaltet nur 1-Polig ab. Wenn dann am Steg die Pins vertauscht sind (oder irgendwo sonst in der Installation) bleibt nach dem Auslösen der Sicherung die Spannung an.

Gruss
Axel
Hallo Axel,

hier kurz mal ein Auszug reinkopiert aus dem Produktdatenblatt

Produktdaten
Überblick

Nennstrom 16 A
=> 2polig
Auslöse-Charakteristik: B/10 kA
Bemessungs-Differenzstrom: 0.03 A

Ich denke, dieser Schalter entspricht den Vorgaben nach dem VDI voll und ganz. Grundsätzlich sollte man das bei jedem FI mit CE-Kennung auch erwarten können.

So eine Anzeige, die auf landseitig vertauschte Pins hinweist, brauche ich auch noch. In D sollte es sowas wie vertauschte Pins an den Stegen, die kommerziell oder von MoBo-Vereinen betrieben werden aber nicht geben. Im europäischen Ausland wäre ich mir da aber nicht sicher.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 05.04.2018, 19:33
Axel_G Axel_G ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.03.2017
Beiträge: 496
Boot: MacGregor 26M
829 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Laut der Eaton Webseite http://www.eaton.de/EatonDE/Produkte...dex.htm#tabs-3 ist der PXK ein 1+N Schutzschalter, d.h. nur der eine wird überwacht, der N wird nur mechanisch mitgezogen.

Tritonnavi hat also recht.

Im Prinzip bräuchte man eine Phasenanzeige oder eben einen echten zweipoligen.

Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 05.04.2018, 20:04
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel_G Beitrag anzeigen
Im Prinzip bräuchte man eine Phasenanzeige oder eben einen echten zweipoligen.
Eine Verpolanzeige habe ich.
Trotzdem ärgert mich dass mein Schutzschalter nicht wirklich zweipolig ist.
Wegen der irreführenden Angabe „zweipolig“ in den Produktdaten fühle ich mich veräppelt.
Das Ding fliegt raus.
Hat jemand eine Empfehlung für einen „echten“ zweipoligen Schutzschalter?
Nochmals vielen Dank für die Hinweise.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.04.2018, 20:39
Benutzerbild von borntobefly
borntobefly borntobefly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2016
Ort: Pforzheim
Beiträge: 211
Boot: Shetland Black Hawk 19 / Merc. 3.0l-Alpha One. etc.
Rufzeichen oder MMSI: Queen Larry
77 Danke in 65 Beiträgen
Standard

..mal ein klein wenig weg vom Thema, wenn ich auf meinem Boot “herumschraube“ und es liegt im Wasser, benutze ich einen “portablen FI-Schalter“ von Kopp vor der Verlängerungsschnur.
Das ist für Euch bestimmt auch mal interesannt:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/SPE-PRCD

Bleibt gesund...Grüssle

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.04.2018, 21:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen

ist das ein Privatsteg bei Dir? Ich glaube nicht, dass die Marinas bei uns und anderswo in Europa bloß mit 10A abgesichert sind. Das scheint mir viel zu wenig zu sein. Ich würde als Untergrenze 10A bei mir auf dem Boot installieren.
dann fahr einfach mal rüber nach Altrip.... da schmeist du mit einer Senseo schon die Sicherung vom Steg raus..... Es gibt viele Steganlagen die nur mit 10A Abgesichert sind....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 05.04.2018, 22:44
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
dann fahr einfach mal rüber nach Altrip.... da schmeist du mit einer Senseo schon die Sicherung vom Steg raus..... Es gibt viele Steganlagen die nur mit 10A Abgesichert sind....
Oha, das hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht! Oder liegen da nur ein halbes Dutzend Boote rum?

Bei uns im MCK teilen sich jeweils 4 Boote einen Verteilerkasten. Ich schaue morgen Nachmittag mal nach, was für eine Absicherung da drin ist. Aber 10A ist imhO viel zu wenig für eine Steganlage, wo sich mehrere Boote den Anschluss teilen. Wenn's aber so ist, gut zu wissen...

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.04.2018, 04:26
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.288 Danke in 2.296 Beiträgen
Standard

Kontaktiere einen entspr. Elektriker in deiner Naehe der sich die Lage vor Ort ansieht!
Mit Halbwissen bringst Du Dich und andere Bootsfahrer in Lebensgefahr!
(Spannungstrichter im Wasser bei fehlerhaftem Anschluss. Jeder Schwimmer ist gefaehrdet!)
Der Elektriker kann Dir ausserdem Montagetipps geben, die Dir helfen Geld zu sparen und dem Fachmann Zeit.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.04.2018, 05:05
Benutzerbild von Werner_K
Werner_K Werner_K ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.02.2017
Ort: Leimen
Beiträge: 2.253
Boot: Bayliner 2556 Fly (Ciera)
Rufzeichen oder MMSI: 211776607
923 Danke in 598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Kontaktiere einen entspr. Elektriker in deiner Naehe der sich die Lage vor Ort ansieht!
Mit Halbwissen bringst Du Dich und andere Bootsfahrer in Lebensgefahr!
(Spannungstrichter im Wasser bei fehlerhaftem Anschluss. Jeder Schwimmer ist gefaehrdet!)
Der Elektriker kann Dir ausserdem Montagetipps geben, die Dir helfen Geld zu sparen und dem Fachmann Zeit.
Das hatte ich im Endeffekt auch vor. Mir geht's darum, dass ich mir einige Teile schonmal vorab bestelle, die dann eingebaut werden sollen. Dazu brauche ich halt ein paar Anhaltswerte. Ausserdem will ich die ganze Thematik auch verstehen. Das mit dem Halbwissen ist ja richtig, aber dabei soll es nicht bleiben. Normalerweise macht man sich über die Technik keine oder nur wenig Gedanken, die wir tagein, tagaus so verwenden. Dafür gibt's schließlich Fachleute. Genauso beim Auto. Ich habe aber früher auch gerne am Auto rumgeschraubt und musste mir dazu ein paar Kenntnisse aneignen, die ich zuvor nicht besaß. Und das geht mir jetzt mit dem Boot genauso.

LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 06.04.2018, 05:33
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Eine Verpolanzeige habe ich.
Trotzdem ärgert mich dass mein Schutzschalter nicht wirklich zweipolig ist.
Wegen der irreführenden Angabe „zweipolig“ in den Produktdaten fühle ich mich veräppelt.
Das Ding fliegt raus. ...
Ich verstehe Dein Problem nicht ganz

Bei Überstrom/ Kurzschluss fließt im L- und im N-Leiter der gleiche Strom, daher ist es absolut ausreichend nur den L-Leiter zu "überwachen" weil bei Auslösung durch den LS-Teil wird ja 2-polig, also L und N, abgeschaltet.

Sollte, bei verpoltem Anschluss, der durch N fließende Strom nicht auch durch den "überwachten" L-Strang fließen, dann muss ja irgendwo ein Fehlerstom fließen und bei >=30mA löst der FI-Teil aus, welcher ebenfalls 2-polig absschaltet.

Da immer eine 2-polige Abschaltung erfolgt sehe ich weder eine Irreführung noch eine Veräppelung.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 06.04.2018, 06:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
Das hatte ich im Endeffekt auch vor. Mir geht's darum, dass ich mir einige Teile schonmal vorab bestelle, die dann eingebaut werden sollen. Dazu brauche ich halt ein paar Anhaltswerte. Ausserdem will ich die ganze Thematik auch verstehen. Das mit dem Halbwissen ist ja richtig, aber dabei soll es nicht bleiben. Normalerweise macht man sich über die Technik keine oder nur wenig Gedanken, die wir tagein, tagaus so verwenden. Dafür gibt's schließlich Fachleute. Genauso beim Auto. Ich habe aber früher auch gerne am Auto rumgeschraubt und musste mir dazu ein paar Kenntnisse aneignen, die ich zuvor nicht besaß. Und das geht mir jetzt mit dem Boot genauso.

LG Werner
naja wenn du einen Elektriker Beauftragst warum lässt du ihn nicht gleich das vernünftige Material besorgen.....
Bringst du auch dein Essen mit in die Wirtschaft ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 06.04.2018, 06:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Eine Verpolanzeige habe ich.
Trotzdem ärgert mich dass mein Schutzschalter nicht wirklich zweipolig ist.
Wegen der irreführenden Angabe „zweipolig“ in den Produktdaten fühle ich mich veräppelt.
Das Ding fliegt raus.
Hat jemand eine Empfehlung für einen „echten“ zweipoligen Schutzschalter?
Nochmals vielen Dank für die Hinweise.
Von ABB gibt es so eine FI/LS Kombination, wo N und L vertauscht werden können (Anschlussart 2P) auf jeden Fall. An die genaue Bezeichnung (irgendetwas mit "202") komme ich momentan nicht heran.
Ist aber deutlich teurer, als die einfache LS/FI-Kombi.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 06.04.2018, 06:42
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Du brauchst B16/30mA und am besten noch eine Kontrolleuchte.Oder sowas,die hab ich schon mehrmals eingebaut
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	020.jpg
Hits:	191
Größe:	45,9 KB
ID:	792503  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 06.04.2018, 07:53
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo Beitrag anzeigen
Du brauchst B16/30mA und am besten noch eine Kontrolleuchte.Oder sowas,die hab ich schon mehrmals eingebaut
Wenn ich den Typ "Eaton PXK-B16" auf dem Foto richtig erkannt habe, hat dieser genau die gleich Funktion wie meiner: 1+N-polig.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 06.04.2018, 08:02
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

ja klar aber es sollte muss B16sein und nicht C16 wegen der unterschiedlichen Aüslösecharakteristik
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 06.04.2018, 08:09
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Ich verstehe Dein Problem nicht ganz

Bei Überstrom/ Kurzschluss fließt im L- und im N-Leiter der gleiche Strom, daher ist es absolut ausreichend nur den L-Leiter zu "überwachen" weil bei Auslösung durch den LS-Teil wird ja 2-polig, also L und N, abgeschaltet.

Sollte, bei verpoltem Anschluss, der durch N fließende Strom nicht auch durch den "überwachten" L-Strang fließen, dann muss ja irgendwo ein Fehlerstom fließen und bei >=30mA löst der FI-Teil aus, welcher ebenfalls 2-polig absschaltet.
Klingt absolut logisch.
Laut untenstehender Aussage dürfen L und N aber nicht vertauscht sein damit der Schutzschalter funktioniert.
Wenn dem nicht so ist dann habe ich kein Problem.
Das versuche ich ja herauszufinden.

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
so weit ich das kenne, werden bei diesen günstigen FI/LS-Kombinationschalter immer beide Leistungsstränge abgeschaltet, egal, ob über FI oder LS ausgelöst.

Der LS sitzt aber nur in einem Strang (deshalb sind die Anschlüsse i.d.R. auch mit L und N gekennzeichnet) und kann auch nur dann auslösen, wenn in diesem Strang (L) der Nennstrom überschritten wird.

L und N müssen also entsprechend korrekt angeschlossen werden, was bei Adaptern oder kabeltrommellösungen nicht immer gewährleistet ist.

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Da immer eine 2-polige Abschaltung erfolgt sehe ich weder eine Irreführung noch eine Veräppelung.
Wenn ich das richtig verstanden habe dann gibt es eine bessere "echte" 2-polige Ausführung, bei welcher auch der N-Strang überwacht wird.
Der Unterschied sollte m. E. in der Produktbeschreibung deutlich erkennbar sein.
Wenn beide Versionen als 2-polig angeboten werden dann finde ich das irreführend.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.04.2018, 08:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

naja wie schon oben Beschrieben sind eigentlich alle FI/LS geeignet...

Da ist es egal ob eine Phase überwacht wird oder beide...

Der Fehlerstrom:

Dieser wird durch eine Differenzmessung aus N und L gebildet... ist dort eine Differenz größer dem Auslösestrom, löst der FI aus und beide Kontakte werden getrennt....

in der Regel fließt dann mehr über den L rein als über den N zurückkommt...
Ist er falsch angeschlossen, dann ist das dem FI scheißegal da er nur eine Differenzmessung macht und es ihm egal ist wie die Differenz polarisiert ist.

Der Überlaststrom:

Der Strom der Reinfließt ist grundsätzlich der selbe wie der der Rauskommt..... (ausgenommen Fehlerstrom)
daher ist es egal ob nur ein Kontakt oder beide Kontakt mit einem Überlastauslöser ausgestattet sind.
Wenn beim L 16A Reinfließen müssen beim N auch wieder 16A Rauskommen..... Wenn also nur beim L ein Überstromauslöser ist löst dieser aus und schaltet den N mit ab.... bei einem Verdrehten Anschluss würde halt der Strom beim N die Auslösung machen...

Das ist dem Strom und dem Schalter völlig schnuppe.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 06.04.2018, 08:21
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Alle Fi/Ls Schutzschalter schalten auch ab wenn L und N vertauscht sind.Ist ja Wechselstrom der sowieso 50xpro Sekunde die Polung wechselt.Der einzige Unterschied ist das der N im Kraftwerk mit der Erde verbunden ist,Aber das Interessiert den FI/LS recht wenig
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 06.04.2018, 08:27
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Werner_K Beitrag anzeigen
So eine Anzeige, die auf landseitig vertauschte Pins hinweist, brauche ich auch noch...
Hallo Werner,

so eine Anzeige ist doch auf Deinem Paneel bereits vorhanden
Ich hab's mal gelb gekennzeichnet:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ciera Wiring1.jpg
Hits:	225
Größe:	82,6 KB
ID:	792510   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ciera Wiring2.jpg
Hits:	197
Größe:	70,9 KB
ID:	792511  
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 105Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 105



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schutzleiter/Erdung vom Gehäuse des Ladegeräts Nico79Bln Technik-Talk 8 07.07.2014 20:08
220V Landanschluß, Schutzleiter an Rumpf, Aufbau Gleichstromnetz mit Masse an Rumpf JulianBuss Technik-Talk 21 28.02.2011 16:57
Landanschluß : Schutzleiter auf Stahlboot erden ? PS-skipper Technik-Talk 18 13.07.2006 09:21
Welche Sicherung für Landstrom? belray Motoren und Antriebstechnik 2 31.03.2005 22:21
Warum Schutzleiter? Cyrus Technik-Talk 23 04.06.2003 20:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.