boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 23.03.2018, 21:39
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Nicht Gut

Die 1,5 m zum Ausgleichsbehälter werden nicht durchströmt da setzt sich der Keim ab.

Gruß Bergi
So mein Senf:

Da setzt sich kein Keim ab, wie kommst auf das? Im Druckausgleichsbehälter ist ein Membran eingebaut welches mit Stickstoff oder Luft einen Gegendruck aufbaut, das Wasser welches in den Druckausgleichsbehälter strömt kommt beim Druckabbau auch wieder heraus und bewegt sich ständig- also das mit dem Keim is a Blödsinn. (siehe Bild - Funktionsprinzip)

Das der Druckausgleichsbehälter nichts bringt stimmt so nicht, natürlich sind 1Liter wenig aber die Pumpe schaltet sich nicht so schnell ein und taktet auch nicht. Ich habe einen 18Liter verbaut und kann ca. 5Liter Wasser brauchen bevor die Pumpe einschaltet. Wichtig ist der richtige Membran Druck, der muss natürlich auf die verbaute Pumpe eingestellt werden.

Und.....ob die Pumpe das takten aushält oder nicht ist hier nicht Thema - also überflüssiger Kommentar. Meine Meinung!!

Bau das Ding irgendwo auf der Druckseite der Kaltwasserleitung ein und teste es, du kannst ja nichts kaputt machen, schlechter wird dein Wassersystem dadurch ja sicher nicht!

Also, viel Spaß mit dem Ausgleichsbehälter!

Christoph
Angehängte Grafiken
 
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.03.2018, 01:35
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

und mit welchem Druck soll der Stickstoff (oder Luft) Anteil beaufschlagt werden? Sagen wir mal bei 2 Bar Systemdruck.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 24.03.2018, 05:41
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.716
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.358 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
So mein Senf:

Da setzt sich kein Keim ab, wie kommst auf das? Im Druckausgleichsbehälter ist ein Membran eingebaut welches mit Stickstoff oder Luft einen Gegendruck aufbaut, das Wasser welches in den Druckausgleichsbehälter strömt kommt beim Druckabbau auch wieder heraus und bewegt sich ständig- also das mit dem Keim is a Blödsinn. (siehe Bild - Funktionsprinzip)

Das der Druckausgleichsbehälter nichts bringt stimmt so nicht, natürlich sind 1Liter wenig aber die Pumpe schaltet sich nicht so schnell ein und taktet auch nicht. Ich habe einen 18Liter verbaut und kann ca. 5Liter Wasser brauchen bevor die Pumpe einschaltet. Wichtig ist der richtige Membran Druck, der muss natürlich auf die verbaute Pumpe eingestellt werden.

Und.....ob die Pumpe das takten aushält oder nicht ist hier nicht Thema - also überflüssiger Kommentar. Meine Meinung!!

Bau das Ding irgendwo auf der Druckseite der Kaltwasserleitung ein und teste es, du kannst ja nichts kaputt machen, schlechter wird dein Wassersystem dadurch ja sicher nicht!

Also, viel Spaß mit dem Ausgleichsbehälter!

Christoph
Na prima ,

Da ist wieder einer mit Halbwissen

Schaue dir das Bild mal genau an .....der Anschluss wird durchströmt !
Er möchte 1,5 m Anschlussleitung , nichti irgendwo zwischen.
Immer erst richtig lesen und dann meckern

Gruß Bergi
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 24.03.2018, 13:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.609
Boot: van de stadt 29
8.850 Danke in 4.671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

und mit welchem Druck soll der Stickstoff (oder Luft) Anteil beaufschlagt werden? Sagen wir mal bei 2 Bar Systemdruck.

Jörg
Moin
Eigentlich gibt man bei einer Trinkwasserleitung da nicht viel Vordruck auf die Membrane,das wird ja schon aus der Schnitttdarstellung des Druckspeichers ersichtlich.Die membrane soll wenn die Pumpe arbeitet sich in Richtung des Gasbehälters ausdehnen und da bei bis zum Abschaltdruck der Pumpe ein Reservevolumen aufbauen das bei Minientnahmen und tropfenden Entnahmestellen da für sorgt,dass der Einschaltdruck der Pumpe später erreicht wird,gleichzeitig wir der etwas pulsierende Wasserlauf der gängigen Membranpumpen etwas geglättet.
Ich habe mir son Dings bisher ganz bewusst nicht eingebaut,weil mich das im Fall der Fälle das kurze An-und Abschalten der Pumpe rechtzeitig vor einem nicht gut geschlossenem Wasserhahn oder ein Leck in der Druckleitung warnt.Das hat mich schon öfter vor unnötiger Wasserschlepperei bewahrt,denn nicht an allen Stegen mit Wasseranschluss kann man der Wasserqualität rückhaltlos vertrauen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.03.2018, 19:47
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

und mit welchem Druck soll der Stickstoff (oder Luft) Anteil beaufschlagt werden? Sagen wir mal bei 2 Bar Systemdruck.

Jörg
Empfohlen wird max 1/3 vom Systemdruck, dadurch wird gewährleistet, dass immer frisches Wasser durchströmt.

Den Beitrag von Bergi habe ich überlesen

Hier gibt es was zu lesen für die Halbwissenden...

http://ukraine.reflex.de/fileadmin/u...0404_MAG_W.pdf
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.03.2018, 19:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.954 Danke in 20.080 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen

Den Beitrag von Bergi habe ich überlesen

Dann ließ nochmal #3 dann weißt du was er meint... vom der Durchströmenden Leitung bis zum Ausgleichsbehälter ist in deinem Chema nur eine kleine Strecke.. das wird natürlich durchströhmt..

Sigis: hat dort 1,5m leitung und da findet kein Austausch mehr im Ausgleichsbehälter statt.

habs mal in dein Schema eingezeichnet...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	images.jpg
Hits:	83
Größe:	13,7 KB
ID:	790762  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 24.03.2018, 20:06
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dann ließ nochmal #3 dann weißt du was er meint... vom der Durchströmenden Leitung bis zum Ausgleichsbehälter ist in deinem Chema nur eine kleine Strecke.. das wird natürlich durchströhmt..

Sigis: hat dort 1,5m leitung und da findet kein Austausch mehr im Ausgleichsbehälter statt.

habs mal in dein Schema eingezeichnet...
Billi, ich verstehe es trotzdem nicht....bin halt Halbwissend....

Wo du die Leitung eingezeichnet hast ist kein Anschluss und was ist mit dem zweitem Anschluss?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.03.2018, 20:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.954 Danke in 20.080 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Billi, ich verstehe es trotzdem nicht....bin halt Halbwissend....

Wo du die Leitung eingezeichnet hast ist kein Anschluss und was ist mit dem zweitem Anschluss?
also so schreibt er es zumindest... ich denke entweder hat er einen der nur einen Anschluss hat oder hat den zweiten mit einem Blinstopfen verschlossen.
https://www.svb.de/de/jabsco-metalld...eichstank.html

Er SChreibt ja das sein Druckausgleichsbehälter 1,5m von der durchlaufenden Leitung entfernt installiert ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.03.2018, 20:17
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

So gehört eingebaut:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	water.jpg
Hits:	80
Größe:	81,1 KB
ID:	790770  
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.03.2018, 20:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.954 Danke in 20.080 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
So gehört eingebaut:
ja klar das weiß ich auch... aber Sigi hat ihn wohl mit 1,5m abstand Installiert... ist wohl einer mit nur einem Anschluss... da sollte man zwar auch keine 1,5m dazwischen machen... aber er hat es wohl gemacht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 24.03.2018, 20:19
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
also so schreibt er es zumindest... ich denke entweder hat er einen der nur einen Anschluss hat oder hat den zweiten mit einem Blinstopfen verschlossen.
https://www.svb.de/de/jabsco-metalld...eichstank.html

Er SChreibt ja das sein Druckausgleichsbehälter 1,5m von der durchlaufenden Leitung entfernt installiert ist.
OK verstehe, ja dann soll er halt die zweite Leitung dazu legen und den Blindstopfen entfernen...wenn es so ist....aber so eindeutig steht das da nicht da....wer kommt auf so eine Idee...hmm
Danke Billi
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 24.03.2018, 20:20
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja klar das weiß ich auch... aber Sigi hat ihn wohl mit 1,5m abstand Installiert... ist wohl einer mit nur einem Anschluss... da sollte man zwar auch keine 1,5m dazwischen machen... aber er hat es wohl gemacht.
Billi, das du das weißt weiß ich auch!!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 24.03.2018, 21:00
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.821
Boot: SeaRay 290DA
1.857 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Ich habe es so gemacht, weil unzählige Hauswasserwerke mit einem Schlauch zum Kessel versehen sind und das funktioniert auch
https://www.google.de/search?q=hausw...w=1468&bih=899

Einem 15mm Schlauch (innen 10mm) mit 1,5m Länge hat 0,12l Wasserinhalt.
Beim Druckaufbau bis zum abschalten strömen 2 Liter Wasser durch den Schlauch Richtung Gefäß und bei Entnahme wieder zurück... wo ist das Problem
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 24.03.2018, 21:10
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.716
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.358 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich wollte mich ja schon raushalten ......aber das ist doch Quatsch

Dein Gefäß ist am Ende der Leitung, da strömt nichts, da entspannt sich was.

Passen 2 l in das Gefäß ? Nein!

Und ein Hauswasserwek hat mit Trinkwasser mal garnichts zu Tun

Gruß Bergi
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 24.03.2018, 21:18
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.821
Boot: SeaRay 290DA
1.857 Danke in 1.302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Dein Gefäß ist am Ende der Leitung, da strömt nichts, da entspannt sich was.
und beim entspannen fließt kein Wasser?

Zitat:
Passen 2 l in das Gefäß ? Nein!
Hast recht, ist ein 5l Gefäß. da passen mehr rein

Zitat:
Und ein Hauswasserwek hat mit Trinkwasser mal garnichts zu Tun
Komisch, bei mir im Keller steht so ein Teil um den Druck des Trinkwassers zu erhöhen, muss grad mal nach sehen, ob das tatsächlich so ist, habe es vor 30 Jahre zu dem Zweck einbauen lassen
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 24.03.2018, 21:36
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.716
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.358 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

So, letzte Stellungnahme. Ich möchte mich hier nicht streiten

Was du meinst ist eine Druckerhöhungsanlage kein HauswasserWerk.
Das ist im DVGW ganz klar geregelt.

Alles andere steht in der Trinkwasserverordnug von 2011 .

Gruß Bergi
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 26.03.2018, 15:54
sea114 sea114 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: EBE
Beiträge: 356
136 Danke in 101 Beiträgen
Standard

wow einer von der GWS Fraktion

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.03.2018, 10:25
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.593
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Empfohlen wird max 1/3 vom Systemdruck, dadurch wird gewährleistet, dass immer frisches Wasser durchströmt.

Den Beitrag von Bergi habe ich überlesen

Hier gibt es was zu lesen für die Halbwissenden...

http://ukraine.reflex.de/fileadmin/u...0404_MAG_W.pdf
Hallo Christoph,

d.h. ich bringe auf meinen Behälter ca. 700mbar um das beste Ergebnis zu bekommen? Die Pumpe hat 2 Bar. Andere berichten das der Behälter den Druck der Pumpe haben soll während sie angeht

Grüße,
Christian
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 27.03.2018, 11:41
Benutzerbild von wurstbrot
wurstbrot wurstbrot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.04.2007
Ort: Linz
Beiträge: 77
39 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Ich hat sich durch den Einbau des Ausgleichsbehälter einiges am System verbessert.
Bei kleiner Wasserentnahme schaltet die Pumpe gar nicht mehr ein.
wird der Wasserhahn nur ganz leicht geöffnet, gibt es kein Pulsen (Ein/Aus) mehr.
Der Wasserlauf ist ganz ruhig geworden (die Pumpstöße sind fast nicht mehr merkbar)
Das Überdruckventil des Warmwasserboilers öffnet beim Aufheizen nicht mehr und ich muss das Auffanggefäß nicht mehr entleeren (trocken)
100% meine Meinung.
Ein Bekannter von mir hat schon eine Druckpumpe kaputt gemacht weil er beim Boiler das falsche SV hatte welches nicht entspannt hatte. Er hat eine Verrorhung die nicht nachgibt und es hatte sich überdruck aufgebaut. Schäuche kompensieren das zumindest.
Ich habe einen Druckspeicher nicht aus dem Bootzubehörhandel mit 8 l und der ist perfekt. Ist irgend einer aus dem Klempnerbereich, aber schon ein gutes Produkt. Die Pumpe ist steinalt und harmoniert perfekt mit dem Speicher.
__________________
BG
Andy Mein Blog: https://syvitriol.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.03.2018, 16:18
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Hallo,

Ich wollte mich ja schon raushalten ......aber das ist doch Quatsch

Dein Gefäß ist am Ende der Leitung, da strömt nichts, da entspannt sich was.

Passen 2 l in das Gefäß ? Nein!

Und ein Hauswasserwek hat mit Trinkwasser mal garnichts zu Tun

Gruß Bergi
Sich rauszuhalten wäre auch besser gewesen.
Wieso hat ein Hauswasserwerk mit Trinkwasser nichts zu tun?
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.03.2018, 19:54
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Wieso hat ein Hauswasserwerk mit Trinkwasser nichts zu tun?
Ich finde am Haus die Variante mit dem jetzt verwendeten Druckschalter, die ich benutze besser. Beim Hauswasserwerk (im Haus) fiel der Druck bis zum "Geht nicht mehr" ab und es dauerte ewig bis die Pumpe ansprang.

Auf dem Boot werde ich mir demnächst einen Behälter einbauen, sicher aber nicht in ein "Abstellgleis" im System. Es nervte einfach, dass vor allem nachts die Pumpe alle 10 Minuten für den Bruchteil einer Sekunde ansprang und ich diese immer nachts abschalten musste.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 27.03.2018, 19:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.954 Danke in 20.080 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Ich finde am Haus die Variante mit dem jetzt verwendeten Druckschalter, die ich benutze besser. Beim Hauswasserwerk (im Haus) fiel der Druck bis zum "Geht nicht mehr" ab und es dauerte ewig bis die Pumpe ansprang.

Auf dem Boot werde ich mir demnächst einen Behälter einbauen, sicher aber nicht in ein "Abstellgleis" im System. Es nervte einfach, dass vor allem nachts die Pumpe alle 10 Minuten für den Bruchteil einer Sekunde ansprang und ich diese immer nachts abschalten musste.
dann ist irgendwas undicht und der Druck geht verloren....

würde mal schaune wo.... eventuell an der Pumpe (Membran verkalkt) da hilft auch ein Rückschlagventil.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 27.03.2018, 19:59
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Ich hatte einfach nichts undichtes gefunden, ehrlich gesagt. Wirkte so wenig, als ein Hahn tropfen würde und die Pumpe sprang wirklich für keine halbe Sekunde an um dann wieder 10 Minuten still zu sein. Kurios war, dass es nicht jeden Tag vorkam.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 27.03.2018, 20:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.132
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.954 Danke in 20.080 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Ich hatte einfach nichts undichtes gefunden, ehrlich gesagt. Wirkte so wenig, als ein Hahn tropfen würde und die Pumpe sprang wirklich für keine halbe Sekunde an um dann wieder 10 Minuten still zu sein. Kurios war, dass es nicht jeden Tag vorkam.
Mit 80% sicherheit die Pumpe selbst die den Druck nicht hält...
Jabsko?

einfach mal über nacht mit Essig fluten und stehen lassen (Saugschlauch in ein Glas essig und dann einschalten... wenn er drüben rauskommt pumpe aus und stehen lassen).... nach der nacht einfach gut mit Wasser spülen... dann sollte es wieder flutschen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 27.03.2018, 20:09
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Die Spülung habe ich nach der Saison sowieso (mit Domestos) aus anderen Gründen gemacht. Mal sehen ob sich was verändert hat. Ich denke aber für 20 € würde ich so einen Behälter mal gleich mit einbauen. Was das für ein Fabrikat ist kann ich gerade nicht sagen, vermutlich noch der Werkseinbau.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 62Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 62 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Druckausgleichbehälter Kunststoff oder Edelstahl? TomHH Technik-Talk 32 21.10.2008 17:15
Schläuche für Frischwasser Holger Selbstbauer 16 28.03.2006 09:58
Behandlung von Frischwasser ? ulacksen Allgemeines zum Boot 22 24.11.2004 09:46
Frostschutz Frischwasser dieter Allgemeines zum Boot 2 01.10.2004 08:04
richtiger Druckausgleichbehälter? charlyvoss Technik-Talk 0 06.04.2004 21:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.