boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.01.2018, 08:37
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
@....Gibt es überhaupt Ex-geschützte Ladegeräte ?

Jo, gibt es z.B. hier : https://www.victronenergy.de/charger...ger-waterproof
IP67 hat mit Ex-Schutz nichts zu tun, ein Ex-Schutz Zeichen habe ich auf dem Gerät noch nicht gesehen

Aber es gibt Ex geschützte Ladegeräte, die liegen preislich aber in einer anderen Liga
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 08.01.2018, 09:19
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.410 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
IP67 hat mit Ex-Schutz nichts zu tun, ein Ex-Schutz Zeichen habe ich auf dem Gerät noch nicht gesehen

Aber es gibt Ex geschützte Ladegeräte, die liegen preislich aber in einer anderen Liga
In der Beschreibung steht aber "Ingnition Protected", was ja wohl soviel bedeuted wie Ex-geschützt
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.01.2018, 09:55
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ist ne Gelbatterie.
Macht keinen Unterschied, auch eine Gelbatterie sondert unter bestimmten Umständen Knallgas ab.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 08.01.2018, 10:03
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.248
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
In der Beschreibung steht aber "Ingnition Protected", was ja wohl soviel bedeuted wie Ex-geschützt
Ne, die meinen sicher Ignition-Proof, was soviel wie Staubschutz oder ohne Zündungsquelle heißt. Echter Ex-Schutz braucht man bei Gasen, um die es ja unzweifelhaft geht. Da haben die Geräte ganz andere Anforderungen und sind teuer ohne Ende.

Zum Thema:
M.E. ist es wurscht, ob das Ladegrät im Motottaum oder irgendwo in der Kabine verbaut ist. Gut, man hat sicher ein besseres Gewissen, aber brennbare Gase kommen ja auch in die Kabine/Backskiste oder wo auch immer hin. Denn die Abschottung zum Motorraum ist ja auch in nach Ex-Standard verbaut. Jedenfalls war es bei all meinen Booten so, die ich bisher gehabt habe. Ich immer das Schoot zum Motor- oder Tankraum nochmal abdichten müssen, damit die es in der Kabine nicht nach Sprit stinkt.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.01.2018, 23:28
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
In der Beschreibung steht aber "Ingnition Protected", was ja wohl soviel bedeuted wie Ex-geschützt
Richtiger Ex-Schutz hat mit diesem "Ingnition Protected" absolut nichts zu tun.
Das Gerät müsste dann dieses Zeichen tragen
Angehängte Grafiken
 
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte

Geändert von Flieger (08.01.2018 um 23:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.01.2018, 05:10
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Wenn sich ein Plätzchen findet an dem das Ladegerät still und heimlich abrauchen kann ohne den Rest der Welt (bzw des Boots) in Brand zu setzen fänd ich das gut.

Idealerweise noch mit kurzen Batterieleitungen und trocken.

In meinem Boot gibt es so einen Platz nicht und ich denke über eine Blecheinhausung nach. Die gehört dann natürlich an den Schutzleiter gelegt.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.01.2018, 08:20
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.432
Boot: Marco 860 AK
2.884 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
Richtiger Ex-Schutz hat mit diesem "Ingnition Protected" absolut nichts zu tun.
Das Gerät müsste dann dieses Zeichen tragen
Und die weisse Fläche müsste gelb sein, oder?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 09.01.2018, 08:28
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
... ich denke über eine Blecheinhausung nach...
Da die ja auch Ventilationsöffnungen haben müsste - warum nicht einfach ein Ladegerät mit Metallgehäuse - nur zum Beispiel sowas?

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.01.2018, 12:04
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

oder die hier: http://www2.kegel.de/cristec/daten.html

(meines läuft seit 2004 ohne Probleme im Motorraum)
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 09.01.2018, 14:37
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.133 Danke in 8.373 Beiträgen
Standard

Das in Beitrag #2 verlinkte Ladegerät habe ich auch verbaut.

Ich wüßte nicht warum man ein Gerät mit vergossener Elektronik in nem IP67 abgedichteten massiven Aluminium Gehäuse (ohne Lüfter und sonstigem Gedöhns) nochmal in nen Kasten bauen sollte

Ich wüßte auch nicht welche Explosionsgefahr von dem Ding ausgehen sollte.
Vor allem wenn es das Alte (bei mir ein Monster von Einhell) bisher auch nicht geschafft hat.

Ich habe 2 90 Ah Batterien. Das kleine Ding reicht locker.

P.S.: Die Verkabelung von Bild 1 hab ich natürlich noch ordentlich gemacht.........
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0153.jpg
Hits:	107
Größe:	49,3 KB
ID:	781627   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0142.jpg
Hits:	105
Größe:	70,3 KB
ID:	781628  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.01.2018, 16:12
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Fraenkie, dieter, Woody: Ja, danke sehen gut aus,sind aber für mein Segelboot zu groß.

Und die kleinen Lader haben meist nur eine Plasteschüssel.

Bei IP67 verschwende ich keinen Gedanken mehr ans Blechhäusl. Eh klar.

Dachte eher an 19 Zoll Flach-Baugruppen in einem geschlossenen Metallbaugruppenträger.

PS: Kommt bei mir auch unters Bett
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 09.01.2018, 19:00
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Kommt bei mir auch unters Bett
Dann würde ich vorher mal testen ob das Gerät auch bei hoher Last wirklich geräuschlos ist.
Die Verlustwärme ist auch nicht zu unterschätzen.

Geändert von Schwermatrose (09.01.2018 um 19:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 09.01.2018, 21:04
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Ja, Abwärme und Geräusch könnten ein Problem werden. Das muß ich sehen ob es sich ausgeht!
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.01.2018, 12:13
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.133 Danke in 8.373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Fraenkie, dieter, Woody: Ja, danke sehen gut aus,sind aber für mein Segelboot zu groß.

Und die kleinen Lader haben meist nur eine Plasteschüssel.

Bei IP67 verschwende ich keinen Gedanken mehr ans Blechhäusl. Eh klar.

Dachte eher an 19 Zoll Flach-Baugruppen in einem geschlossenen Metallbaugruppenträger.

PS: Kommt bei mir auch unters Bett
Hääh

Das Ding

https://www.victronenergy.de/charger...ger-waterproof

schau mal das Bild im Verhältniss zu dem Smartphone an. Im Volumen ist das ungefähr so gross wie ne Dose (0,5) Bier.

Ist Lüfterlos / Geräuschlos und was weiss ich. Kleiner kann ich mir nicht vorstellen

Man kann natürlich auch die Version oohne den Bluetooth Schwachsinn nehmen, lädt genauso
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 10.01.2018, 12:31
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Ja, Abwärme und Geräusch könnten ein Problem werden. Das muß ich sehen ob es sich ausgeht!
bei einem Gerät mit IP65 oder besser eher kaum, denn die haben gewöhnlich keinen Lüfter und deren nach außen abgeführte Wärme ist relativ gering.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 10.01.2018, 14:16
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.432
Boot: Marco 860 AK
2.884 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Hääh

Das Ding

https://www.victronenergy.de/charger...ger-waterproof

schau mal das Bild im Verhältniss zu dem Smartphone an. Im Volumen ist das ungefähr so gross wie ne Dose (0,5) Bier.

Ist Lüfterlos / Geräuschlos und was weiss ich. Kleiner kann ich mir nicht vorstellen

Man kann natürlich auch die Version oohne den Bluetooth Schwachsinn nehmen, lädt genauso

Bei dem Bild werden die Proportionen nicht stimmen. aber trotzdem ist das Teil nicht sehr groß. 9,9cm x 21,9cm x 6,5cm sind die gößten Abmessungen.
https://www.victronenergy.de/upload/...erproof-DE.pdf



__________________
Gruß Mirko

Geändert von Saeldric (10.01.2018 um 14:16 Uhr) Grund: Rechtschreibung korrigiert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 10.01.2018, 16:27
baffe baffe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 742
Boot: Diverse
743 Danke in 373 Beiträgen
Standard ...

Bei Abwärme oder Geräusch meinte ich den/die Inverterlader für die Fahrbatterien.

Und der Fitzellader für die kleine Batterie ist eh nicht das Problem, hab auch ein Cetek 7A hier liegen, das ist schon in 19" feuerfest eingehaust.

19" ist für mich kein Aufwand, da kommen dann FI, Automaten, Sammelschienen (...) auch gleich mit rein.

19" Lader hab ich, da muß ich vorerst keine kaufen.

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 10.01.2018, 16:46
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
bei einem Gerät mit IP65 oder besser eher kaum, denn die haben gewöhnlich keinen Lüfter und deren nach außen abgeführte Wärme ist relativ gering.
Die Blue Power Modelle haben mit 94% einen sehr guten Wirkungsgrad.
Manche Quellen geben sogar 95% an.
Für die anderen Modelle von Victron konnte ich keine Angabe finden.
Philippi gibt 90% an was auch ein sehr guter Wert ist.
10% Verlust halte ich auch für realistisch.
Einfaches Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Ladestrom von 20A an.
Die Leistung beträgt dann 20A x 12V = 240W.
Die Verlustleistung beträgt in diesem Beispiel dann 24W.
Das hört sich nicht viel an, aber eine 24W Heizung möchte ich im Sommer nicht unter dem Bett haben, denn die Hitze kann sich dort auf Dauer anstauen.
Weiterhin macht nicht nur der Lüfter Geräusche.
Von meinem Mastervolt im Motorraum hört man bei Last in der Unterflurkajüte nicht den Lüfter, aber das Brummen der Elektronik.
Ich würde mir kein Ladegerät unter das Bett montieren wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 11.01.2018, 13:29
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Weiterhin macht nicht nur der Lüfter Geräusche.
Von meinem Mastervolt im Motorraum hört man bei Last in der Unterflurkajüte nicht den Lüfter, aber das Brummen der Elektronik.
Ich würde mir kein Ladegerät unter das Bett montieren wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Auf einem kleinen Boot hast du nicht viel Auswahl.
Hab meines jetzt seit 10 Jahren unterm Bett und schlafe viel auf dem Boot.Der Lüfter läuft nur ganz am Anfang, ansonsten macht mein Gerät keinerlei Geräusch.
Die Abwärme hat auch noch nie gestört.
Das einzige störende Geräusch an Bord macht der Kühlschrank.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 11.01.2018, 13:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Die Blue Power Modelle haben mit 94% einen sehr guten Wirkungsgrad.
Manche Quellen geben sogar 95% an.
Für die anderen Modelle von Victron konnte ich keine Angabe finden.
Philippi gibt 90% an was auch ein sehr guter Wert ist.
10% Verlust halte ich auch für realistisch.
Einfaches Rechenbeispiel:
Nehmen wir mal einen Ladestrom von 20A an.
Die Leistung beträgt dann 20A x 12V = 240W.
Die Verlustleistung beträgt in diesem Beispiel dann 24W.
Das hört sich nicht viel an, aber eine 24W Heizung möchte ich im Sommer nicht unter dem Bett haben, denn die Hitze kann sich dort auf Dauer anstauen.
Weiterhin macht nicht nur der Lüfter Geräusche.
Von meinem Mastervolt im Motorraum hört man bei Last in der Unterflurkajüte nicht den Lüfter, aber das Brummen der Elektronik.
Ich würde mir kein Ladegerät unter das Bett montieren wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
Das kommt doch i.d.R. hauptsächlich auf die Ladeleistung an.

Wer sich so einen Kleinlader, serienmässig verpackt in eine luftdichte Plastikkiste, anschafft, wird kaum Ärger mit Geräuschen oder mit der Wärmeentwicklung haben.
Für kleine Boote mit kleinen Batterien ist so ein Kleinlader bis 10A ohnehin fast immer ausreichend.

Außerdem, ist die Geräusch- und Wärmebelastung ja sehr von der Auslastung des Gerätes abhängig.

Ein kleineres Lade-Gerät mit 90% Wirkungsgrad, gibt beim Aufladen einer Batterie auf einen bestimmten Ladezustand letztendlich annähernd die gleiche Wärme an die Umgebung ab, wie ein großes Ladegerät mit 90% Wirkungsgrad. Die zeitliche Verteilung ist lediglich unterschiedlich.

Das große Gerät wird schlichtweg nicht so lange unter Volllast laufen müssen, wie das kleine Gerät und daher treten Geräusche und Wärmebelastung hauptsächlich zu Anfang der Ladung auf.

Für Motorboote spielt die Geschichte i.d.R. ohnehin keine große Rolle, denn deren Batterien werden allein durch die Maschinenfahrt schon gut geladen (und dabei entsteht insgesamt erheblich mehr Wärme im Innenraum, als durch irgendeinen Netzlader), so dass bei Motorstillstand normalerweise nicht mehr viel unter Volllast des Netzladers nachgeladen werden muss.

auf der Nord- und Ostsee würde die geringe Wärmeabgabe eines Ladegerätes ohne fast nie stören....
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 11.01.2018, 14:17
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Für Motorboote spielt die Geschichte i.d.R. ohnehin keine große Rolle, denn deren Batterien werden allein durch die Maschinenfahrt schon gut geladen (und dabei entsteht insgesamt erheblich mehr Wärme im Innenraum, als durch irgendeinen Netzlader), so dass bei Motorstillstand normalerweise nicht mehr viel unter Volllast des Netzladers nachgeladen werden muss.
Genau das ist der Fall denn ich im Sinn hatte:
Übernachtung mit Landanschluss.
Radio, Beleuchtung, TV, Ventilator usw. eingeschaltet.
Dann geht es irgendwann los.
Aber Wolf hat natürlich Recht, der Kühlschrank ist meistens lauter.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 11.01.2018, 16:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Genau das ist der Fall denn ich im Sinn hatte:
Übernachtung mit Landanschluss.
Radio, Beleuchtung, TV, Ventilator usw. eingeschaltet.
Dann geht es irgendwann los.
.
mit welcher Leistung geht es dann los?
hast du ausschließlich 12V-Glühlampenbeleuchtung, einen Röhrenfernseher (plus gleichzeitig Radio...) und ein Hochleistungsgebläse über 12V bei Landanschluss (und das alles beim Übernachten eingeschaltet...)?

Ich denke mal, dass man bei gemäßigtem Einsatz aktueller Technik auf keine allzu große Stromstärke kommt und das es dann auch zu keiner wirklich nennenswerten Abgabe von Wärme durch das Ladegerät kommt.

Nachts schon gar nicht und solange der Fernseher, Radio und der Ventilator eingeschaltet sind, dürfte nahezu kein Ladegerätelüfter wirklich auffällig werden.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 11.01.2018, 16:29
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Fernsehen z.B. tu ich direkt über den Landanschluß, da geh ich gar nicht den Umweg über den Akku.
Abends hat das Ladegerät deshalb kaum Last.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 11.01.2018, 17:24
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Schön wenn das bei euch so geht.
Das ist aber nicht bei jedem so.
Nicht ohne Grund haben manche Ladegeräte einen Nachtmodus.
Dabei wird der Ladestrom reduziert um Überhitzung zu vermeiden oder, falls vorhanden, ein Anlaufen des Lüfters zu vermeiden.
Die persönlichen Erfahrungen lassen sich nun mal nicht auf jeden anderen übertragen.
Anderes Boot, andere Verbraucher, andere Nutzung.
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.01.2018, 21:21
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Für den Kühlschrank, der die ganze Woche am Steg läuft?
Zum beispiel, und um die Batt zu laden die mann während ein WE im Bucht oder am Insel bis auf 50% entleert hat.

Wenn ich 2 Tage am Marrekrite steg in Friesland passiert habe, hat den Kühlschrank alleine schon wenige 120 Ah genützt.
Kommt noch dazu den Wasserkocher, das Kaffeemachine, das Leucht usw.
Und dann schauen wir nich noch einmahl

Dann reicht den Heimfahrt (1 std) und 50A der Lima nicht ....
Also geht im Heimat hafen den Lader an die Arbeit mit 100A ....

Meiner Lima liefert in der Prakzis etwa 45A, bei 50% entladung brauche ich etwa 7 Std um die Batt wieder auf 100% zu laden.
Theoretisch, denn den letzen 10% laden sehr langzam, mit knapp 10A.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 56Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 56 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wohin mit Wertsachen auf dem Boot ?? Karlsson Allgemeines zum Boot 57 22.05.2008 16:03
Weltumsegelung geplant. Wohin mit dem Wohnungsinventar? Weltenbummlerin Langzeitfahrten 25 10.12.2007 01:45
4 Wochen Toern in der Adria,Start Istrien,wohin mit dem Auto Karpfengott Mittelmeer und seine Reviere 7 21.11.2006 13:42
Liegeplatz im Wasser - wohin mit dem Trailer? DerAlex Allgemeines zum Boot 10 02.06.2005 14:05
Wohin mit dem Pumpball? Seestern Motoren und Antriebstechnik 13 08.04.2004 14:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.