![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Edit habe da was gefunden. Wenn Du unter PC Windows verstehst scheint es zu gehen. https://www.navionics.com/deu/blog/p...ng-app-nutzen/ Geändert von tocan (15.06.2017 um 20:22 Uhr) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir das jetzt mal rausgeholt:
Die ST 4000 plus ist ein Autopilot für Radsteuerung. Der Antrieb wird hinter dem Ruderrad befestigt und vom Bediengerät angesteuert. Die Anlage hat zwei SeaTalk-Anschlüsse zum Verbinden mit weiteren SeaTalk-kompatiblen Geräten und einen NMEA 0183 Dateneingang z.B. für den Anschluß eines GPS-Navigators. Außerdem kann bei Bedarf ein Ruderlagengeber angeschlossen werden. Die Anlage bietet vielfältige Möglichkeiten zur Einstellung und Anpassung an die indviduellen Erfordernisse und Bedürfnisse. Mit dem Autopiloten kann eine Wegepunkt-Route abgefahren werden (bei angeschlossenem GPS) oder es wird der anliegende Kurs automatisch beibehalten und über die Tasten geändert. Sofern das Gerät Windinformationen über SeaTalk erhält, steuert die Anlage auch nach Wind. Der Autopilot funktioniert einwandfrei und war bis Herbst 2012 stets problemlos zusammen mit einem GPS-Navigator im Einsatz. Technische Spezifikationen o Spannungsversorgung: 12 V = (10 bis 15 V =) o Stromverbrauch: 60 mA im Standby, 0,5 – 1,5 A im Betrieb o Eingänge: SeaTalk, Power, Fluxgate Kompaß, Ruderlagengeber, NMEA o Ausgänge: Seatalk, Steuer-Motor o Anzeige- und Bedieneinheit: Flüssigkristall-Display und 8 Bedientasten o Max. Verdrängung: bis 8,5 to Das Problem wird hierbei: NMEA geht nur der Eingang. Am Ausgang geht nur das proprietäre Seatalk was im weitesten Sinne auch nur NMEA ist. Hier müsste eine Umsetzung auf Kplex http://www.stripydog.com/kplex/index.html gemacht werden. die wichtigsten Datensätze aus http://www.nmea.de rausfiltern. Unter Windows halte ich das kaum für machbar. Da sich hier kaum jemand für interessiert so etwas umzusetzen. Hier bleibt die Daten per Hand einzugeben Aber die Kombination auf dem Rechner vorarbeiten und vom Autopiloten zu übernehmen wird nicht gehen. Openplotter auf dem Raspberry spricht auf NMEA ebene Autopiloten an. Unter Windows ist mir keines bekannt. Vielleicht schaft es Winnav |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Schau mal hier rein Volker für Deinen Autopiloten. Da die Querlinks verfolgen. Möglicherweise kannst Du den ja mit einer geklonten Fernbedienung in Betrieb nehmen.
http://forum.openmarine.net/showthread.php?tid=536 Bin da nicht tiefer eingestiegen aber könnte klappen. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Mein AUTOHELM 4000+ ist mit meinem GPS gekoppelt und ich kann auch Waypoints ansteuern. Allerdings mache ich das in Kroatien so selten, da ich die Gegend wie meine Westentasche kenne und demzufolge muss ich jedes mal neu angelernt werden, wie das so geht...
Außerdem fahre ich mit dem el. Autopiloten nur, wenn kein Wind ist und ich motore. Ansonsten habe ich ja noch - ganz klassisch und mechanisch - meine HYDROVANE Windsteueranlage. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Würde das mal so belassen. Die Grundel von mir ist nackt. Außer einem Ampeŕemeter, alt und analog, gibt's da nichts. Bevor ich da Löscher bohŕe wegen teuren Instrumenten nehme ich halt elektrische Geber, und lege alles per Funk auf ein Display. Deswegen beschäftige ich mich so intensiv wieder mit den COM Ports. Ist halt wie ne Eisenbahn für das Spielkind. Ein funktionierender Kaffeevollautomat ist mir da wichtiger. [emoji95] Also keine Senseo oder sowas. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Frage;
Habe ziemlich viel an meinem GPS hängen: Autopilot, Radar, MOB-Gerät für's Kind, AIS, so dass ich Angst habe, dass das Signal zu schwach wird. Gibt es so was wie ein GPS-Hub, GPS Verstärker im Fachhandel? Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Wäre das evtl. so was?
Bei mir kommen aber nur lauter sehr dünne weiße Kabel an - gibt es da die entsprechenden Stecker? Meistens ist das doch 2 adrig für die Stecker ![]() ![]() ![]() Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Willst du jetzt nur GPS zum Laptop bringen oder den Autopiloten über den Laptop ansteuern?
Wenns üms GPS für den Laptop geht, würde ich an deiner Stelle einfach eine USB GPS Maus kaufen. Hab ich gemacht und hab damit ein autarkes GPS am Rechner und damit eine Redundanz zur GPS Antenne für Funk etc.. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Mein lieber Wolf,
ich habe u.a. auch eine GPS-Maus, aber das ist ja eigentlich gar nicht mein Problem. Mein Problem ist, dass ich gar keines habe. Ich bin lediglich dabei auszuloten, was alles gehen könnte mit meinen Möglichkeiten um dann zu entscheiden, was ich dann evtl. als Backup-System mir anschaffe... Gestern z.B. habe ich mit meinem (Ex-)Kunden telefoniert, der ja leider auch seine Finger stark in dem Verteidigungsgeschäft hat um zu gucken, ob die nicht einen seewasserfesten Fallschirmabwurfgeeigneten alten Militär-Laptop der vorherigen Generation für mich für 'nen schmalen Taler übrig haben... Die Computerei wird immer bei mir an 2. Stelle stehen, da die klassische Papierkarten-Navigation mir einfach Spaß macht! Demzufolge bin ich allem aufgeschlossen nach dem Motto "a wengerl was geht immer!" Die GPS-Verteiler-Frage ist von alledem unabhängig und hat gar nichts damit zu tun! Lieber Gruß vom Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Sag mal, muß es denn ein Laptop sein? Was hältst du davon, einen Raspberry pi zu nehmen. Ich weiß Du hast Angst davor am PC zu schrauben. Der Vorteil beim Raspberry wäre, du hast eine Version bei der alles eingestellt ist und funktioniert. Und zum Rumprobieren schiebst du einfach eine SD Karte rein.
Ich habe die meisten Komponenten auch hier. Und das ist alles aufeinander abgestimmt. Hier im Binnenbereich ist es eher schwierig wegen der Karten in OpenCPN weil man sich die zum Teil konvertieren muss. Aber Dein Gebiet ist vorhanden. Damit hättest Du eine gute Grundlage und Zusatz Elektronikbausteine für Extras wie Batteriemanagement, Überwachung wenn nicht an Bord liegen dann im Bereich unter 10.- Euro. Grundversion mit Monitor Touchscreen und Gehäuse GPS und AIS Wetter vom Wettersateliten und Radioempfang kommt unter 150. EURO. Ich kann Dir da auch etwas zusammenbauen wenn die Einstiegsangst zu groß ist. Als Backup oder zum Vergleich bestimmt nicht ganz verkehrt. Ich baue mir im Moment dazu ein Logbuch auf. Gliederung so in etwa: Checklisten, Equipment mit den ganzen elektrischen Schaltplänen, Grundrissen wo ist was, How To, Libary mit Medizin, Wetter also den ganzen Büchern und Einzeldokumenten, dann die ganzen Los, und die ganzen Handbücher. Im Moment ist das Ganze geplant in 3 Sprachen. Habe es vorerst in Google drive abgelegt. Beispiel meine derzeitige Wetterlibary in Englisch. Ich baue das im Moment für mich auf, dann kläre ich die Copyrights auch daß jemand das auch legal benutzen kann ohne daß er oder ich ne Copyrightverletzung begehen https://drive.google.com/drive/folde...TVYYnRMU3RiVlU https://drive.google.com/drive/folde...jQ?usp=sharing Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk Geändert von tocan (26.06.2017 um 13:05 Uhr) |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Der 2. Link funktioniert für alle. Ich habe jetzt mal meinen Wetterordner in englischer Sprache freigegeben. Insgesamt habe ich jetzt so etwa 300 Dokumente und Bücher eingepflegt.
Ich gebe jetzt mal den Link für den Medizinordner frei für ein paar Tage. Die Idee ist eigentlich von Wolf_b der sich ja für eine Flüchtlings Rettungsorganisation einsetzt. Ich habe also erst einmal versucht englische Resourcen zu sammeln und auch ein paar Tabellen zu erstellen für Medikamente. https://drive.google.com/drive/folde...TA?usp=sharing PS. Ich lasse den Ordner nicht immer auf, da diese Dinge in Arbeit sind. Ich muß mir natürlich auch sehr genau überlegen wie die Bordapotheke später abgesichert wird um Diebstahl und Mißbrauch zu vermeiden. Was ich zusätzlich berücksichtigen will ist eben, daß sich medizinisches Wissen ständig erneuert. So etwas läßt sich lösen indem man den Dokumenten ein Verfallsdatum gibt und eine entsprechende Löschfunktion. Dadurch ist der Anwnder gezwungen sich jeweils wenn er eine solche Libary benutzt sich nach Verfallsdatum des Dokumentes sich regelmäßig das Update des Ordners zu ziehen. Auch in der Verantwortung bezüglich dieses Parts des Logbuches sollte so etwas nicht von mir alleine gewartet werden. Da wird es schwierig insbesondere bei der deutschen Sichtweise später... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
allg. Frage zu einer EBBTIDE 180 Campione Bow | struppi555 | Allgemeines zum Boot | 3 | 05.04.2011 19:09 |
allg. Frage zu einem Mercury 90 ELPTO AB | struppi555 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 18.02.2011 20:45 |
Allg. Infos über Boote/Typen | Eclipse197 | Allgemeines zum Boot | 0 | 29.07.2008 09:29 |
allg. Frage zu Untersetzungen Merc Volvo | seven | Technik-Talk | 5 | 31.05.2008 22:59 |
Student - allg. Fragen | SeHü | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 23.04.2008 11:37 |