![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Der doppelte Achterknoten wir offensichtlich normalerweise am Ende einer Leine gelegt. Insofern kann er ja nur eine Zugrichtung haben. ![]() Wenn er in der Leinen-Mitte angewendet wird, ist die Zugrichtung sowohl laut deines selbst eingestellten wiki Artikels als auch in der englischen Variante (https://en.wikipedia.org/wiki/Directional_figure_eight) vorgegeben. Das heißt man darf ihn anscheinend nicht beidseitigen belasten! Zitat:
Zitat:
P.S. Deine Kopf-An-die-Wand-Smiley hättest d dir auch sparen können. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mach einfach mal einen Knoten und schau dir an was passiert wenn du am einen Ende ziehst und am Anderen.... Dann wüstest du das es egal ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bleibe dabei, dass ich weiterhin lieber dem wiki-Artikel glaube als dir. ![]() Nicht das wikipedia immer Recht haben muss.... wenn du weißt, dass die Aussage bei wikipedia falsch ist korrigiere sie doch. Wikipedia lebt vom Mitmachen.
__________________
Beste Grüße Volker |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Und ich halte mich weiter an die Lehrbücher der Feuerwehr und bringe im Unterricht weiterhin die doppelte Acht bei der Knotenkunden meinen Kameraden bei.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Habt Ihr denn schon besprochen ob Ihr das Gleiche meint?
Es ist ein Unterschied, ob ich beide Enden zugleich belaste oder einfach das eine oder das andere Ende belaste, also beide, aber nicht gleichzeitig...
__________________
Gruß Andreas |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beide ist natürlich immer besser
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Variante, dass beide Enden gleichzeitig belastet werden, haben wir jetzt noch nie ausprobiert, da sich das bei unserem Aufbau in der Höhensicherung einfach nicht ergibt, da wir im Training immer zwei getrennte Leinen mit eigenen Anschlägen aus Redundanzgründen verwenden. Allerdings ergibt sich das belastete Ende an den Achtern einfach nur daraus, wie der Knoten gemacht wurde, also wo das lange und wo das kurze Ende später liegt. Daher würde ich auch behaupten, dass es egal ist, welches Ende danach unter Last steht. Bis dann Dominic |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Es ist ja nicht so, dass ich das nicht glauben möchte. Ganz im Gegenteil. Ich finde des Schmetterling zwar "schöner" aber umständlicher zu legen. Insofern würde ich den doppelten achter eigentlich lieber verwenden.
Aber ich hätte es lieber schwarz auf weiß, dass er von beiden Seiten Zugfest ist und nach beidseitiger Belastung auch noch einfach zu lösen ist. Beim Schmetterlingsknoten steht das überall. Beim doppelten achter finde ich es für die mittige Variante nirgends.
__________________
Beste Grüße Volker |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wir reden aber schon davon, dass die Belastung in verschiedenen Richtungen geht, oder? ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nehmen wir an du ziehst mit 150kg nach rechts und mit 150kg nach links dann kannst du die Schlaufe in der Mitte aushängen da hier kein Zug ist.... der knoten an seiner Basis hat aber in beide Richtungen je 150kg. Wenn du die 300kg nur auf einer Seite ziehst wird sich di Schlaufe immer so drehen das der Zug senkrecht auf die Schlaufe zieht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Mein englischer wiki Artikel mit der nur einseitigen Belastung war tatsächlich der falsche Knoten. Da hat mich das deutsche wiki in die Irre geleitet.
![]() Der Richtige Artikel ist dieser hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Figure-eight_loop Aber auch hier wird der achter nur als Endknoten erwähnt. Lustigerweise widersprechen sich deutsche rund englischer Artikel was die Lösbarkeit angeht. ![]() Deutsch: Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (12.05.2017 um 14:26 Uhr) |
#38
|
![]()
Will jetzt kein Öl ins Feuer giessen...
![]() https://iblog.ikarius.net/index.php/...e-achtknoten/: "Der gesteckte oder doppelte Achtknoten ist wahrscheinlich unter Bergsteigern eher geläufig, als unter Seglern. Erstere verwenden diesen Knoten zum Einbinden des Seils in den Klettergurt. In der Seefahrt ist er praktisch nicht zu beobachten [2], obwohl seine Eigenschaften eine relativ hohe Festigkeit und eine bemerkenswert geringe Bruchlastreduktion aufweisen. Auch die Tatsache, dass sich der Knoten (sehr rasch) legen lässt und er ebenso unkompliziert zu stecken ist, sollte ihm als Schifferknoten einen Platz im Repertoire sichern, auch wenn man mit ihm in der Marina der Blicke anderer sicher sein kann." Fazit: Jeder so wie er möchte, habe jedenfalls in diesem Thread jetzt zwei neue und gute Knoten kennengelernt!
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Du legst den Schmetterling schon über die Hand oder? Also ich meine 3x um die Hand wickeln, linkes Ende in die Mitte legen, neues linke Ende ganz nach rechts und untendurch? Geht mega schnell und einfach
So wie hier im Video:https://www.youtube.com/watch?v=qP4xI1FCiVg&t=3s |
#40
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
![]() Ich finde die Diskussion gut. Ich hoffe ja immer noch, dass mir jemand einen Link gibt, wo klar wird, dass der Achterknoten
![]() Ich finde es halt merkwürdig dass er nirgendwo als mittige Variante beschrieben wird und die Einfachheit des Lösens unterschiedlich beschrieben wird (im Deutschen Wiki m.E. falsch). Bei deinem Link ist der Achter übrigens wieder "nur" als Endschlaufe gelegt. Beide Wikipedia Artikel und damit auch indirekt dein Link verweisen auf das Ashley Buch der Knoten "https://de.wikipedia.org/wiki/Ashley-Buch_der_Knoten" Und dort steht gemäß Zitat des Buches im englischen Wiki drin, dass sich doppelte Achter nach starker Belastung nicht mehr einfach lösen lässt. Ich habe inzwischen diesen interessanten Link von Berufskletterern gefunden http://www.berufskletterzentrum.de/k...elegt/5_0.html Auch da wird er lediglich als Endschlaufe beschrieben: Zitat:
Zitat:
Aber ich wiederhole mich, nerve damit vermutlich und gebe jetzt Ruhe bzgl. des Themas Achterknoten, versprochen. ![]() Falls jemand einen belastbaren Link hat, der meine beiden obigen Fragen beantwortet. Gerne immer her damit. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Problem an dieser Variante in der Hand: ich finde es schwer eine große Schlaufe zu erzeugen. Dazu muss der durch die anderen Schläge gezogene Teil der Leine ja ziemlich viel Futter haben. Dann wird das ganze sehr frickelig wie ich finde. Zudem ist es schwer die tatsächliche Größe der Schlaufe abzuschätzen. Die Größe der Schlaufe kann man mit der "gedrillten" Varianten (https://de.wikipedia.org/wiki/Schmet...2C_Alternative) sehr gut abschätzen. Aber diese Variante finde ich wiederum schwer zu legen.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (12.05.2017 um 15:59 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Mini Hochseeyacht" im Palstek | sy-maverick | Langzeitfahrten | 10 | 23.02.2005 09:20 |
Palstek Artikel über Segel-DVD | floor | Werbeforum | 15 | 21.12.2004 19:28 |
Neuer Palstek = elektronische Karten | Thomas Hamburg | Allgemeines zum Boot | 16 | 22.12.2003 13:53 |
PALSTEK AKTUELL: sichere Motorkühlung. | PS-skipper | Technik-Talk | 0 | 03.05.2003 14:24 |
PALSTEK 4/98 | skegjay | Segel Technik | 18 | 08.01.2003 23:13 |