![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
bis 1975 wurden in Frankreich die Dieselmotoren auf Booten mit Heizöl betrieben das beim Brennstoffhändler oder an Bootstankstellen erhältlich war. Der Name war Fuel währenddem Treibstoff für Autos mit Dieselmotoren Gazole war und ist. Etwas im Rückblick zum Thema: Leider hatte 1976 der Spass ein Ende und man musste den gleichen Treibstoff wie die Autos tanken, der natürlich erheblich teurer war. Auf den Flüssen war es dann eine zeitlang schwierig Dieselkraftstoff zu erhalten, da die Berufsschifffahrt erst im Abnehmen war und noch wenig Freizeitbootler unterwegs waren. So fuhr man manchmal mit schlechtem Gewissen mit Heizöl, z.B. wenn man nach der Bergfahrt auf der Rhone in Lyon beim Tankschiff nur Heizöl kaufen konnte. Auf dem Boot mische ich meinem Dieselkraftstoff seit gut 15 Jahren BioBor zur Vermeidung von Algen bei. Dies nachdem ich bei meinem vorherigen Boot mit dem "Silly Boat Syndrome" geschlagen war. Im angelsächsischen Raum der Ausdruck für Boote mit Algenpest im Diesel. Happy power planting James |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich sehe das auch nicht kritisch, der Motor wird natürlich mit dem Heizöl laufen. Bis zu welchen Minusgraden das Heizöl tauglich ist bevor es zu Parafinflocken kommt ist mir aktuell allerdings nicht bekannt. Ich würde grundsätzlich und rein vorsichtshalber etwas Zweitaktöl beimischen, das schadet nie. Das passt auch zu der Sache mit der öldruckgeschmierten Einspritzpumpe: hier können lediglich die Lager und je nach Typ auch noch ein paar andere Teile geschmiert werden, die sensiblen Pumpenelemente können nur durch den Kraftstoff geschmiert werden weil das Öl sonst eingespritzt und verbrannt werden würde. Wäre zwar gut für die Elemente, nur müsste man dann Motoröl tanken, und das in die Ölwanne ![]() Uli |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
§3 Begünstigte Anlagen, Ortsfestigkeit und Nutzungsgrad (1) Begünstigte Anlagen sind ortsfeste Anlagen, 1. deren mechanische Energie ausschließlich der Stromerzeugung dient, Bei Anlagen nach Satz 1 Nummer 1 ist es unerheblich, ob die bei der Stromerzeugung anfallende thermische Energie genutzt wird. (2) Ortsfest im Sinn dieses Gesetzes sind Anlagen, die während des Betriebs ausschließlich an ihrem geografischen Standort verbleiben und nicht auch dem Antrieb von Fahrzeugen dienen. Der geografische Standort im Sinn des Satzes 1 ist ein durch geografische Koordinaten bestimmter Punkt. Demnach dürfen ortsfeste Notstromaggregate ganz legal mit Heizöl betrieben. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi Lutz,
Stimmt. Das hatte vorher schon einer Angehangen ![]() Hat sich geändert - sinnvollerweise vom Streichelphone gesendet
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eberspächer mit Heizöl? | ChrisC | Technik-Talk | 96 | 30.12.2017 21:21 |
om636 u w120 getriebe mit PKW kupplung ? | Franzel01 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 02.09.2016 15:49 |
Stromgenerator mit Heizöl betreiben? | Mr-Flopppy | Allgemeines zum Boot | 32 | 12.09.2014 18:54 |
Elektrische Toilette mit Seewasser und mit Süßwasser betreiben | sailor0646 | Technik-Talk | 10 | 20.10.2013 20:19 |
Generator mit Heizöl bzw. rotem Diesel | impi | Technik-Talk | 54 | 09.11.2011 16:13 |