boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 02.12.2016, 16:22
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
740 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Hier ist aber nicht die Rede von allgemein älteren Motoren sondern von Detroit und die sind eben nicht das gelbe von Ei. Ich gebe meinem Vorschreiber aber recht das ältere Diesel durchaus auch was taugen die Cat s sind nicht schlecht und div andere Vorkammer Diesel nur eben die Detroits zweitakter nicht.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 02.12.2016, 16:27
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
740 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Mir fällt gerade noch ein die Detroits haben kein Turbo sondern ein Roots Gebläse drauf. Vielleicht schreibst Du mal um welchen Motor es sich genau handelt. Wie bereits geschrieben wurde Detroit irgendwann von MTU gekauft und es wurden MTUs unter Detroit vertrieben. Wenn das ein solcher Motor ist dann bist Du ganz weit vorn.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.12.2016, 10:17
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrée Beitrag anzeigen
Hier ist aber nicht die Rede von allgemein älteren Motoren sondern von Detroit und die sind eben nicht das gelbe von Ei.

... . . .. . . . .

Hallo André ,

Unterstellt diesem Eröffnungssatz,

Moin zusammen,
ich schaue mir gerade ein Gebrauchtboot an, welche 2x Detroit Diesel V8 Turbo mit ca. 500 PS (gedrosselt von 650HP) installiert hat.

wird es ja bestimmt nicht nur bei einem bleiben .

Aus diesem Grund habe ich allgemeiner über Diesel geschrieben .

Ein Boot mit Detroit 2-Takt Dieseln ist schnell vom Wunschzettel zu streichen,
wenn es später auch ordentlich fahren soll .

Folglich weitere Boote anschauen .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.12.2016, 20:25
Benutzerbild von Kaleu
Kaleu Kaleu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Rhein-Km 462
Beiträge: 493
Boot: de Waag 32 Kruizer + Fairline Targa 42
432 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Ich habe mal gelernt, dass der spezifische Verbrauch beim Diesel in g/kwh angegeben wird. Die Formel zur Umrechnung in l/h sieht so aus:
spez.Verbrauch / Dichte x abgegebene Leistung.

Mal angenommen dein Motor hat einen durchschnittlichen spezifischen Verbrauch von 260 g/kwh (Der Wert kommt für so ein Alteiesen in etwa hin)

dann liegt z.B der Verbrauch in L/h bei Teillast und einer Abgabe von 200 kW bei:
260g/kwh x 200 kw / 830g = 63 l/h.

Jetzt ist der spez. Verbrauch aber nicht linear über den gesamten Drehzahlbereich,
bei einem VP TAMD sieht das z.B. so aus:

bei 1600/min leistet er 120 kW und verbraucht 250 g/kwh,
bei 2200/min bringt er 190 kW und braucht "nur" noch 210 g/kwh und
bei 2800/min und voller Leistung 220 kW zieht er 240 g/kwh durch.

Um jetzt genauere Werte zu bekommen, benötigst du ein Leistungs / Drehzahl / Verbrauchsdiagramm. -Das sollte aber für den Motor zu bekommen sein, der ist ja (zumindest in US) keine Rarität.

Im Übrigen sind die alten Amis gar nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Die Dinger sind sehr einfach aufgebaut (müssen ja von Amis repariert werden), relativ robust und die Teile sind wesentlich billiger als z.B. für Volvo (Overhaul Kit, bestehend aus 8 Laufbuchsen, Dichtungen, Kolben mit Ringen, Bolzen und Lagern gibt´s z.B. für einen Cummins 955 z.B. für 1.200 US$)

O.K. Wunder in Sachen Sparsamkeit kann man nicht erwarten, aber Spaß machen die Dinger schon und wenn der Preis stimmt...


-ach ja, mir war gerade langweilig... -hab da was gefunden: http://www.detroitdieselpartsdirect....ial-Marine.pdf
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo


"Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist"
(Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)

Geändert von Kaleu (15.12.2016 um 21:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2x100PS Mercedes Diesel von 1974, bei 2.300 gesamt 18l/Stunde - kann das stimmen? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 55 18.08.2010 10:10
Boot mit starken Rostschäden - kann man das kaufen? Affezibbel Allgemeines zum Boot 8 13.01.2008 17:34
Wie starken Muschelbewuchs entfernen? belray Allgemeines zum Boot 12 30.03.2006 07:59
Immer diese Verbrauchswerte.... Olaf Motoren und Antriebstechnik 10 29.08.2002 12:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.