boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.09.2016, 11:52
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

... oder eine Trenndiode mit Spannungsverlustkompensation (Sensor-wire):

__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 27.09.2016, 11:53
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

... oder ohne dem Sensor-Wire ... also ganz simpel mit Trenndiode:

__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 27.09.2016, 13:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...oder, ganz simpel, ein VSR für 50€ benutzen...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.09.2016, 14:47
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...oder, ganz simpel, ein VSR für 50€ benutzen...
Kosten die Dioden auch
http://www.lima-shop.de/site/product...V-24V-48V.html
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.09.2016, 07:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...die dann, bei dem Preis, vermutlich über einen Spannungsabfall "verfügen", welcher der effektiven Ladung etwas entgegen steht...
Eine "Notstartfunktion" kann man denen auch nicht direkt realisieren und es wird die Starterbatterie nicht vorrangig geladen.
Bei einem üblichen AB wäre so eine Diodenlösung sogar völlig unbrauchbar.

Geändert von tritonnavi (28.09.2016 um 07:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 28.09.2016, 10:19
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

http://www.magnetronic.de/ladestromverteiler.html
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 28.09.2016, 11:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

und das ist dann der vorher verlinkte Dioden-Verteiler für 50€? Wohl eher nicht...

...für gewöhnliche AB i.d.R. unbrauchbar und erst die 150A Ausführung wäre als Notstarthilfe einsetzbar.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.09.2016, 11:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Leute... wenns noch billiger sein soll...
DAS HIER (PaidLink)
Nur nicht vergessen abschalten nach Motor abstellen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.09.2016, 12:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

genau das wäre richtig: der gefühlsgesteuerte Schalter mit Zufallsfunktion...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 28.09.2016, 13:41
Grobi-413 Grobi-413 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2016
Ort: Lampertheim (Hessen)
Beiträge: 167
Boot: Schlauchboot
163 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Beim Zusammenschalten nur gleiche Kapazitäten und Typen verwenden um quer Ladung oder Entladung zu vermeiden. Wenn die Lima nicht lädt, gleichen sich die Batterien untereinander aus. Ladespannung beachten wenn es nicht beide Blei Batt sind ... darum einfach eine dicke Versorger Batt rein und immer mit Landstrom geladen. Habe zwei 180 Ah AGM dabei, ich brauch einfach nicht soviel um die leer zu bekommen ... bis ich wieder Strom habe.

Ja bin kein Langzeit Boots Bewohner, geb ich zu ... für ein We reicht es
Gruß Grobi
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 28.09.2016, 16:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grobi-413 Beitrag anzeigen
Ladespannung beachten wenn es nicht beide Blei Batt sind ...
in dem Fall (eine Bleibatterie und eine anderer Bauart) würde sogar ich grundsätzlich von der Parallelschaltung abraten...

ansonsten sehe ich das Parallelschalten von Bleibatterien, solange sie die gleiche Zellenzahl haben und kein Zellenschluss vorhanden ist, untermalt durch einen eigenen kleinen Test, recht unkritisch.
Das Ausgleichen ist nur Anfangs mit relevantem Strom verbunden und entladen wird auf Dauer dabei keine der Batterien.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 28.09.2016, 20:38
Grobi-413 Grobi-413 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2016
Ort: Lampertheim (Hessen)
Beiträge: 167
Boot: Schlauchboot
163 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Da gibts natürlich viele Ansichten und jeder kanns machen wie er mag. Was meinte ich, vielleicht etwas ausführlicher:

- Die Technologie sollte gleich sein, erreicht man wenn vom gleichen Hersteller zwei kauft
- Der Innenwiderstand der Zellen sollte wegen Spannungsabfall pro Zelle identisch sein, also Alter und Kapazität gleich halten
- Die Leistung orientiert sich immer an der schwächsten Zelle (Parallel- und Reihenschaltung), auch altersabhängig
- andere als Blei Batterien erfordern höhere Ladespannungen (z.B. AGM 14,4V statt 13,8V)
- ohne Batteriemanagement werden - denke ich- nicht beide Batterien gleichmässig geladen, wenn unterschiedlicher Zustand

Natürlich funktioniert es auch völlig unterschiedlich Batterientypen zu kombinieren, wird aber teuer mit der Zeit ... die alte zieht die gute runter, wie im richtigen Leben.

Auf den Herstellerseiten wird abgeraten ungleiche Typen zu kombinieren, aus eben diesen Gründen ... aber na ja, ist ja die Ansicht der Verkäufer. Ich teile diese, wer nicht halt nicht.

Dann mal frohes schalten und immer ne gute Restladung 😎
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 28.09.2016, 21:06
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jaka-bubi Beitrag anzeigen
natürlich werden die alten Batterien nicht mehr volle Ampereleistung bringen und natürlich wird es nach 10 Minuten auch langsam etwas weniger schnell der Vortrieb, den Strom kann ich leider nicht messen, nur die Spannung, aber wenn die unter 10 Volt noch was schafft dann sind das immernoch 30 A x 10 Volt = 300 Watt ...

in NEU würde die Kapazität wohl bei mehr als dem doppeltem liegen, mein NAchbar hat baugleichen Quirl und nagelneue passenden Batterie und schafft mühelos 2 Stunden ...

dazwischen liegen halt 90 € ... Batteriekosten.
90€ in 11 jahren unterschied. das währe mir die diskussion nicht wert.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 28.09.2016, 22:03
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grobi-413 Beitrag anzeigen
- Die Technologie sollte gleich sein, erreicht man wenn vom gleichen Hersteller zwei kauft
Die Technologie ist in unserem Fall Blei-Säure, Herstellerunabhängig

- Der Innenwiderstand der Zellen sollte wegen Spannungsabfall pro Zelle identisch sein, also Alter und Kapazität gleich halten
den Innenwiderstand der einzelzellen kannst nicht beeinflussen da Seriell geschaltet, die Innenwiderstände der beiden einzelnen Batterien sind bei Paralellschaltung irrelevant. daher auch egal wenn unterschiedliche Kapazitäten und Alter (solange intakt!)

- Die Leistung orientiert sich immer an der schwächsten Zelle (Parallel- und Reihenschaltung), auch altersabhängig

- andere als Blei Batterien erfordern höhere Ladespannungen (z.B. AGM 14,4V statt 13,8V)
Ja, auch AGM sind Bleibatterien, also werden auch die mit 13,8V voll.
wurde schon ein oder zweimal Diskutiert hier

- ohne Batteriemanagement werden - denke ich- nicht beide Batterien gleichmässig geladen, wenn unterschiedlicher Zustand
Da denkst du Falsch...sofern die Ladezeit ausreichend ist für eine Volladung.

Natürlich funktioniert es auch völlig unterschiedlich Batterientypen zu kombinieren, wird aber teuer mit der Zeit ... die alte zieht die gute runter, wie im richtigen Leben.
Ja, klar, Wenn ich mit meiner Oma im Auto sitze altere ich auch um Jahre. Im Ernst.... Zwie neue Batterien sind sicher teurer, als eine defekte zu ersetzen.

Auf den Herstellerseiten wird abgeraten ungleiche Typen zu kombinieren, aus eben diesen Gründen
Klar, die wollen lieber zwei Batterien verkaufen als nur eine.

... aber na ja, ist ja die Ansicht der Verkäufer. Ich teile diese, wer nicht halt nicht.
5 zeichen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.09.2016, 07:50
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Grobi-413
- Die Technologie sollte gleich sein, erreicht man wenn vom gleichen Hersteller zwei kauft
Die Technologie ist in unserem Fall Blei-Säure, Herstellerunabhängig
Stimmt. Wen interessieren schon Legierungselemente in den Platten (Calcium, Antimon, ...) und Säuredichte, ist schließlich eh' alles das selbe.

- Der Innenwiderstand der Zellen sollte wegen Spannungsabfall pro Zelle identisch sein, also Alter und Kapazität gleich halten
den Innenwiderstand der einzelzellen kannst nicht beeinflussen da Seriell geschaltet, die Innenwiderstände der beiden einzelnen Batterien sind bei Paralellschaltung irrelevant. daher auch egal wenn unterschiedliche Kapazitäten und Alter (solange intakt!)
Genau, der Innenwiderstand der Zellen verändert sich nur einmal sprunghaft, wenn die Zelle stirbt. Eine graduelle Erhöhung des Widerstands über die Lebensdauer glauben wir nicht, passt nicht in's Weltbild. Ja nee, is' klar.

- Die Leistung orientiert sich immer an der schwächsten Zelle (Parallel- und Reihenschaltung), auch altersabhängig

- andere als Blei Batterien erfordern höhere Ladespannungen (z.B. AGM 14,4V statt 13,8V)
Ja, auch AGM sind Bleibatterien, also werden auch die mit 13,8V voll.
wurde schon ein oder zweimal Diskutiert hier
Ja, wurde schon öfter diskutiert. Jedesmal so lange, bis Dir nicht mehr widersprochen wurde. Ich wette, das schaffst Du auch diesmal. Deswegen stimmt es aber noch lange nicht. Und nein, ich schreib den Aufsatz dazu jetzt nicht nochmal.

- ohne Batteriemanagement werden - denke ich- nicht beide Batterien gleichmässig geladen, wenn unterschiedlicher Zustand
Da denkst du Falsch...sofern die Ladezeit ausreichend ist für eine Volladung.
Du denkst falsch. Wenn der Unterschied nicht minimal ist braucht die schlechtere deutlich länger bis zur Vollladung, in der Zeit wird die bessere überladen. Am Ende sind beide voll, aber gleichmässig geht anders.

Natürlich funktioniert es auch völlig unterschiedlich Batterientypen zu kombinieren, wird aber teuer mit der Zeit ... die alte zieht die gute runter, wie im richtigen Leben.
Ja, klar, Wenn ich mit meiner Oma im Auto sitze altere ich auch um Jahre. Im Ernst.... Zwie neue Batterien sind sicher teurer, als eine defekte zu ersetzen.
Bitte, bitte verbreite diese Meinung möglichst laut weiter. Ich hab' ein paar Kunden, die jedes Jahr eine Batterie aus Ihrer Bank ersetzen. Das Geld von denen ist fest in mein Urlaubsbudget eingerechnet, lass mich nicht hängen, bitte.

Auf den Herstellerseiten wird abgeraten ungleiche Typen zu kombinieren, aus eben diesen Gründen
Klar, die wollen lieber zwei Batterien verkaufen als nur eine.
Die Hersteller interessiert diese winzige Marktnische einen Sch...dreck. Die haben aber keine Lust, das mit der Einkaufsabteilung von Mercedes, Hako oder einem anderen Großkunden zu besprechen...

... aber na ja, ist ja die Ansicht der Verkäufer. Ich teile diese, wer nicht halt nicht.

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.09.2016, 09:30
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ich pick mir nur das Sahnestückchen raus, da es mir sonst wirklich zu mühsam wird:

Wenn der Unterschied nicht minimal ist braucht die schlechtere deutlich länger bis zur Vollladung, in der Zeit wird die bessere überladen

Aha....
Klar braucht die tiefer entladene Batterie länger bis zur Volladung, muss ja auch mehr Energie eingeladen werden.
Die bessere wird deswegen aber nicht überladen.
Es sei denn du versuchst eine Bleibattterie einer Schnelladung zu unterziehen, indem du mit der Ladespannung zu hoch gehst.
Das schadet aber dann beiden Batterien, nicht wegen überladung, sondern wegen übermässiger Gitterkorrosion, bzw. (bei Flüssigbatterie) übermässige Gasung/Wasserverlust.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterien von banner, Bosch usw. = BIG Batterien? Justin8619 Technik-Talk 47 19.02.2015 12:11
4 NMEA-Geräte zusammenschalten skipper-ost Technik-Talk 4 11.03.2010 20:17
Zusammenschalten von zwei Batteriebänken Guenter Mallmann Technik-Talk 12 13.01.2010 17:53
Zusammenschalten von Batterie-Bänken Guenter Mallmann Technik-Talk 2 30.09.2008 09:55
2 Batterien oder 3 Batterien dieter Technik-Talk 28 16.08.2004 19:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.