boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.06.2016, 16:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Das ist aber unkomfortabel, warum ist das so?
ich hab sogar nur eine Steckdose. In diese kann ich zur Not auch mein Landanschlusskabel einstecken. dann ist das ganze Boot versorgt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 14.06.2016, 17:00
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Es gilt zuerst die Ursache des Piepes heraus zu finden. Für mich hört sich das eher so an als sei das die Unterspannungswarnung. Mein Wechselrichter im Auto piept auch erst mal bevor er sich zum Schutz der Batterie ganz abschaltet.

Ich würde beim piepen mal die Spannung messen die am Wechselrichter ankommt.

Ansonsten könnte es auch noch eine Überhitzungswarnung sein. Wenn der Wechsler zuviel Abwärme produziert helfen auch irgendwann die Ventilatoren nicht mehr. Kann sein dass er dann zuerst per Piepton warnt dass er sich gleich ganz abschaltet.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 14.06.2016, 17:51
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
12V Kabel eigentlich auch.

mit der Zuleitung zum Wechselrichter kann mn zur Not Schweißen.
Natürlich, sogar bevor man den Wechselrichter überhaupt gekauft hat.

Man kann auch das Boot abfackeln oder die Batterien zur Explosion bringen.
Aber zumindest kann man sich keinen Stromschlag holen.

Die Gefahren durch einen Kurzschluss sind aber auch für Laien offensichtlich, während bei 230V das ganze doch etwas diffiziler ist.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.06.2016, 17:54
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.713
6.679 Danke in 3.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sagblos Beitrag anzeigen
ich meinte vom Wechselrichter Richtung Steckdose im Bezug auf Kabelquerschnitt.
Natürlich sollte das fachmännisch verlegt werden
genauso meinte ich das auch.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.06.2016, 18:12
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Das ist aber unkomfortabel, warum ist das so?
Das ist richtig, aber seit mein Vorrangschalter abgeraucht ist und mein Boot im Winter tagelang ohne Stromversorgung war, habe ich das so umgerüstet.
Ich brauche den Wechselrichter eh nur für Kaffeemaschine oder Entertainment...

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 14.06.2016, 18:22
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.262
5.195 Danke in 2.278 Beiträgen
Standard

Die Frage zur Umgebungstemperatur und Lüftungsverhältnisse ist noch nicht geklärt.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 14.06.2016, 19:09
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich finde eine 210 Ah bei einem 2500 Watt Wechselrichter ein bisschen wenig. Wenn du da länger größere Ströme ziehst, macht die Batterie schnell die grätsche.
Stimmt, als Richtwert wird meistens 2x Imax gerechnet.

Also 2x 2500/12 ~ 400Ah
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.06.2016, 13:40
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 435
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
319 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

sorry, aber das ist doch alles Kaffeesatzleserei.
Als Erstes mal einen Blick in die Bedienungsanleitung des Wechselrichters werfen. Was steht da unter "wenn's Piepst"? Leuchten evtl. auch noch irgendwelche LED's an dem Gerät die normalerweise nicht leuchten?
Hilfreich für die Fehlersuche wäre auch, wenn wir wüssten um welchen Wechselrichter es sich handelt. Soll ja kein "Billigschrott" sein, also vermute ich mal ein Markengerät.

Gruß
Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 15.06.2016, 15:27
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.162
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.655 Danke in 6.615 Beiträgen
Standard

Meine Nachfrage blieb bislang unbeantwortet.
Ich hatte ein ähnliches Phänomen (siehe Werbe-Thread) und die Ursache war ein zu dünnes Kabel der Ferneinschaltung.

Das wäre mit dem Messen der Spannung an der Batterie und am Wechselrichtereingang unentdeckt geblieben.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 15.06.2016, 15:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Ich würde mal etwas warten.

der TO hat den Beitrag am Montag geschrieben und ich denke er wird bei nächster gelegenheit messen und berichten.

Nicht jeder kann täglich ans Boot fahren oder hat es vor der Tür stehen.
Ich denke er wird am Wochenende eventuell erst dazu kommen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 15.06.2016, 20:21
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, die meisten Inverter haben eine Unterspannungswarnung, d.h. bei einer Batteriespannung von unter 10V piepst der Inverter, obwohl er noch einwandfrei arbeitet.

Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.06.2016, 22:44
Bay245 Bay245 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 422
Boot: Bayliner 300
103 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
Moin,
was bezeichnest Du als 'piept'? ist das der Alarmsummer oder ist es ein 'Pfeiffen' des Wechselrichters? Mein Wechselrichter pfeifft auch bei einer besteimmten Leistung. Das liegt bei mir z.B. an den Lüftern die dann angehen und die ein entsprechendes Summen erzeugen. Ist nur schwach - im Gegensatz zum Alarmton - zu hören.
Das Lüftergeräusch, welches man als piepen bezeichnen könnte ist aber für mich normal.
Nee Jürgen, dass ist schon das Alarm Piepsen

In der Anleitung steht Unterspannung, Überlastung und Hitzeschutz!
Überlastung und Hitze fällt wohl weg!
Also werde ich am WE mal messen wieviel Volt noch ankommen.
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Bay245 (16.06.2016 um 22:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.06.2016, 20:58
Bay245 Bay245 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 422
Boot: Bayliner 300
103 Danke in 87 Beiträgen
Standard

So...Batterie hat 12,3 V wenn kein Verbraucher am WR an ist (an Batterie gemessen).
Wenn WLAN Router und alle Steckdosen an sind liegen am WR 11 Volt an (am WR gemessen).
Wenn Kaffeemaschine oder Backofen an ist piept er wieder und es liegen 9,7 V an (am WR gemessen).
Allerdings läuft der Ofen und die Kaffeemaschine einwandfrei (nur das piepsen nervt).
Die Kabel sind dann aber kalt!
Ohne viel Ahnung von Elektrik zu haben denke ich das bestimmt die 210 AH Gelbatterie zu schwach ist oder?
Soll ich mal zum ausprobieren eine 100 AH dazu stellen?
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Bay245 (19.06.2016 um 21:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.06.2016, 21:14
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Wo hast du die Spannung gemessen?

Nur an den Batteriepolen?
Nur am Wechselrichter?

Oder an beiden Punkten, damit du sehen kannst wie viel Spannung zwischen Batterie und Wechselrichter abfällt?
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.06.2016, 21:21
Bay245 Bay245 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 422
Boot: Bayliner 300
103 Danke in 87 Beiträgen
Standard

siehe oben
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.06.2016, 21:26
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.073 Danke in 529 Beiträgen
Standard

Ok, kapiert.... bisschen viele Abfall in der Spannung... Das Piepen kannst du abstellen in dem du den Pieper abklemmst
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.06.2016, 21:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bay245 Beitrag anzeigen
So...Batterie hat 12,3 V wenn kein Verbraucher am WR an ist (an Batterie gemessen).
Wenn WLAN Router und alle Steckdosen an sind liegen am WR 11 Volt an (am WR gemessen).
Wenn Kaffeemaschine oder Backofen an ist piept er wieder und es liegen 9,7 V an (am WR gemessen).
Allerdings läuft der Ofen und die Kaffeemaschine einwandfrei (nur das piepsen nervt).
Die Kabel sind dann aber kalt!
Ohne viel Ahnung von Elektrik zu haben denke ich das bestimmt die 210 AH Gelbatterie zu schwach ist oder?
Soll ich mal zum ausprobieren eine 100 AH dazu stellen?

Die Gel sind nicht zu schwach nur deine Kabel zu lang und zu dünn zwischen Batterie und Wechselrichter.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.06.2016, 21:38
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Batterie zu schwach und/oder Kabel zu dünn.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 20.06.2016, 10:13
Bay245 Bay245 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 422
Boot: Bayliner 300
103 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Batterie zu schwach und/oder Kabel zu dünn.
Gruß,

Jörg
Kabel sind so ca. Zeigefinger dick!!
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 20.06.2016, 11:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bay245 Beitrag anzeigen
Kabel sind so ca. Zeigefinger dick!!
Dann sind sie definitiv zu dünn.

das dürfte 35mm² sein und du brauchst dafür min. 90mm²

Das ist schon ein kleiner Unterschied.

außerdem ist die Strecke extrem lang bei dir. Der Umformer sollte am Besten max. 1m von den Batterien weg sitzen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 20.06.2016, 11:25
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 435
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
319 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich denke mit den Kabeln hat das nichts zu tun.
Wenn schon bei nur geringner Last nur 11 V am WR anliegen, ist entweder die Batterie fast vollkommen entladen oder einfach kaputt. Eine weitere Batterie dazuzuklemmen bringt da nichts.
Zur Sicherheit nochmal die Spannung direkt an der Batterie messen wenn nur der WR eingeschaltete ist (wenn WLAN Router und alle Steckdosen an sind), also nur minimale Last.

Gruß
Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 20.06.2016, 11:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Hallo,

ich denke mit den Kabeln hat das nichts zu tun.
Wenn schon bei nur geringner Last nur 11 V am WR anliegen, ist entweder die Batterie fast vollkommen entladen oder einfach kaputt. Eine weitere Batterie dazuzuklemmen bringt da nichts.
Zur Sicherheit nochmal die Spannung direkt an der Batterie messen wenn nur der WR eingeschaltete ist (wenn WLAN Router und alle Steckdosen an sind), also nur minimale Last.

Gruß
Schmitti
Der Umformer ist ca. 8m (16m Kabellänge) von den Batterien entfernt und nur mit einem drittel des empfohlenen Querschnitts angeschlossen.

Dies hat enorme Auswirkungen auf die Spannung am Wechselrichter.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 20.06.2016, 12:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Hab grad mal gerechnet

bei 66A (800W) und 16m Kabellänge beträgt der Spannungsabfall knapp 9%

Wenn also 12v an der Batterie sind kommen nur noch 10,xx V am Wechselrichter an.

Bei einer Belastung mit 200A (2500W) wäre ein Spannungsabfall von 27% zu belagen und es kämen nur noch 8V an.

Bei einer Querschnittserhöhung auf 90mm² wäre der Spannungsabfall mit dem Ofen (800W ) nur noch 3,5%
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 20.06.2016, 12:05
Bay245 Bay245 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 422
Boot: Bayliner 300
103 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schmitti Beitrag anzeigen
hallo,

ich denke mit den kabeln hat das nichts zu tun.
Wenn schon bei nur geringner last nur 11 v am wr anliegen, ist entweder die batterie fast vollkommen entladen oder einfach kaputt. Eine weitere batterie dazuzuklemmen bringt da nichts.
Zur sicherheit nochmal die spannung direkt an der batterie messen wenn nur der wr eingeschaltete ist (wenn wlan router und alle steckdosen an sind), also nur minimale last.

Gruß
schmitti
12,3 v
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 20.06.2016, 12:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Das beste wäre es den Umformer einfach in die Nähe der Batterien zu bauen und dann funktioniert es auch mit 35mm² (bei 1m Kabellänge = 1,57% Verlust bei 2500W)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 58Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 58 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Yamaha 70PS piept bei Zündung einschalten ?!?!? Cruze87 Motoren und Antriebstechnik 7 12.03.2015 19:38
Suzuki DF70 piept nicht bei Zündung ein ruessel10_1 Motoren und Antriebstechnik 9 27.08.2013 14:21
Accumot 800 watt motor Chiemsee Motoren und Antriebstechnik 1 10.09.2011 18:49
Hilfe bei Johnson 115PS V4, es piept. Sealiner Conti18 Motoren und Antriebstechnik 11 01.05.2009 23:30
Stromerzeuger Einhell 800 Watt Karpfengott Allgemeines zum Boot 21 09.10.2006 07:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.