boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 124Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 124
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.05.2016, 09:10
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo,

Wie schon geschrieben habe ich letztes Jahr SRC und dieses Jahr UBI gemacht.
Wegen den Kosten mach ich mich jetzt nicht nass ob nun Früher das allgemeine billiger war und es nur einmal Prüfung war usw.
Hab für SRC und UBI Kurs inkl. Lehrmaterial, inkl. Prüfungsgebühr und allen anderen kosten 350 € komplett ausgegeben.
Das ganze ging einen Tag und fertig.
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.05.2016, 17:09
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Da ist doch fast nix schwieriges dran , so ein
UKW Gerät zu benutzen.
Nein, da muss ich Dir widersprechen. Wenn Du mit dem Handy eine Nummer anrufst und ein bilaterales Gespräch führst, dann kannst Du da tun und lassen, was Du möchtest. Aber alles, was Du auf einem Funkkanal machst, hat unmittelbare Auswirkungen auf alle anderen Teilnehmer. Woher soll jemand wissen, welchen Kanal er schalten muss, wie er ein Funkgespräch aufbaut und welche Redewendungen man dort verwendet, wenn ihm das niemand erklärt?

Eine einzige klemmende Sprechtaste blockiert einen ganzen Kanal.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 15.05.2016, 17:12
Benutzerbild von GoldWing
GoldWing GoldWing ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 6.077
Boot: Sea Ray 290 DA Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DA4361
7.282 Danke in 3.566 Beiträgen
Standard

Der Thread driftet wieder mal ab...

Bitte zurück zum Thema!!

Vielen Dank
__________________
Gruß Gerd

Der beste Beweis für Mißtrauen ist:
Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 16.05.2016, 05:56
Benutzerbild von Skipper83
Skipper83 Skipper83 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.12.2012
Ort: NRW/Münsterland
Beiträge: 858
Boot: Wellcraft Classic 210 XL
Rufzeichen oder MMSI: Rufzeichen DJ3285 MMSI 211626460
1.872 Danke in 533 Beiträgen
Standard SRC und UBI

Zitat:
Zitat von darkstar32 Beitrag anzeigen
Aber UBI?? Wer von Euch hat das mitgemacht? Braucht man das wirklich in Binnengewässern? LG Darkstar

Hallo,

ich habe UBI gleich mitgemacht, zu deiner Frage ob es im Binnenbereich sinnvoll ist, hängt vermutlich auch ein wenig davon ab, wo man unterwegs ist.

Ich betrachte es z.B. auf Kanälen an Schleusen, oder beim Bezug von nützlichen Verkehrsinformationen die mögliche Sperrungen inkludieren als Komfort.

Auf dem Rhein hingegen, betrachte ich es schon als Sicherheitsmerkmal.
__________________
Gruß Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.05.2016, 11:17
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Moin,

ich hatte gestern einen (leider nicht guten) SRC Kurs und bin jetzt maximal verwirrt und verunsichert, insbesondere ob des Prüfungsablaufs.

Erst kommt Multiple Choice, da ist alles klar.

Dann kommt als zweites gemäß Prüfungsausschuss Bremen

Zitat:
Aufnahme von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache mit anschließender Übersetzung ohne Hilfsmittel ins Deutsche.
Das ist soweit bis auf einer Kleinigkeit auch klar: schreibe ich auf einen eigenen Zettel? Oder gibt es bei der Prüfung quasi einen Formbogen wo z.B. schon die Spalten für Deutsch und Englisch vorgegeben sind?

Als drittes kommt

Zitat:
Abgabe von einer aus 27 Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache nach schriftlicher Übersetzung eines Textes in deutscher Sprache unter Anwendung des internationalen phonetischen Alphabets und der allgemein gebräuchlichen Abkürzungen und Redewendungen in der Seefahrt.
Hääää?

Ich bekomme ich also einen Text in englisch (schriftlich, mündlich?) und übersetze ihn ins Deutsche. Und dann? Lese ich den englischen Text laut vor (oder den deutschen?) oder was ist mit "Abgabe" gemeint?



Der Trainer meinte gestern zudem noch, dass es einen Vokabeltest von 20 Vokabeln gäbe. Davon finde ich beim Prüfungsausschuss (http://www.pa-bremen.de/scheine/funk/src/) aber so garnichts. Wird sowas wie ein Vokabeltest durchgeführt?



Sorry für die albernen Fragen. Aber "Professor hastig" hat gestern soviel durcheinander geworfen, dass ich nur noch ein großes Fragezeichen habe.
__________________
Beste Grüße
Volker

Geändert von Tuuut (22.05.2016 um 11:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 22.05.2016, 15:49
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard Prüfungsablauf

Wir haben im Frühjahr unseren SRC gemacht - allerdings nicht in Bremen. Der Ablauf war folgender.

Ein Diktatbogen wurde ausgeteilt, dieser hatte eine Vor- und Rückseite. Rückseiten durften wir nicht anschauen, was bei weniger als 15 Teilnehmern auch leicht von den anwesenden Prüfern zu überwachen war.

Dann kam ein Diktat in Englisch. Alle in Frage kommenden Funkmeldungen sind im Fragekatalog abgedruckt. Daher auch kein Problem für Leute ohne Englischkenntnisse.

Im Anschluss wird der Bogen gedreht, da steht ein Funkspruch in Deutsch. Dieser muß nach English übersetzt werden.

Dann kommt die Theoretische Prüfung mit seinen Kreuzchen setzen. Im Anschluß die praktische Prüfung. Hier werden einem die Englsihen Texte direkt in die Hand gedrückt und man muß die Meldung nur in der richtigen Reihenfolge aufsagen.

Unsere ganze Prüfung, Theorie und Praxis dauerte keine Stunde, incl. Wartezeiten und feierlichen Scheinübergabe. Wir waren wieder deutlich zu gut vorbereitet wie bei allen Scheinen.

Ganz so günstig wie hier einige berichten waren die Scheine aber nicht. Prüfungsgebühr für jeden Schein waren 100€, dazu die Ausbildung und die Arbeitsmittel. Ich meine der SRC allein hat um die 350€ gekostet, UBI vielleicht 300€. Im Verhältnis zu den Bootskosten aber immer noch ein Schnäppchen.

Viel Glück bei der Prüfung, Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 22.05.2016, 15:52
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo,

Also bei uns war es letztes Jahr so:

1. Prüfer hat einen der 27 Texte in englisch vorgelesen.
Für alle Prüflinge der gleiche.
Alle schreiben ihn auf und übersetzen ihn ins Deutsche auf ein Blatt Papier.
Wichtig: Schiffsnamen, Koordinaten müssen stimmen ein Fehler und das war's.

2. wieder einen der 27 Texte diesmal ein anderer und alle Prüflinge einen anderen bekommen den deutschen Text und müssen in ins englische übersetzen, wieder Blatt Papier.

3. einen der Bögen Zum ankreuzen.

4. praktisch
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.05.2016, 16:16
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Dank euch beiden.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 22.05.2016, 19:10
Benutzerbild von HimbeerToni
HimbeerToni HimbeerToni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.12.2014
Ort: Lippe/Grou
Beiträge: 669
Boot: Pauline, Bege 1000 OK
930 Danke in 375 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gozi01 Beitrag anzeigen
Hallo,

Also bei uns war es letztes Jahr so:

1. Prüfer hat einen der 27 Texte in englisch vorgelesen.
Für alle Prüflinge der gleiche.
Alle schreiben ihn auf und übersetzen ihn ins Deutsche auf ein Blatt Papier.
Wichtig: Schiffsnamen, Koordinaten müssen stimmen ein Fehler und das war's.

2. wieder einen der 27 Texte diesmal ein anderer und alle Prüflinge einen anderen bekommen den deutschen Text und müssen in ins englische übersetzen, wieder Blatt Papier.

3. einen der Bögen Zum ankreuzen.

4. praktisch
Genauso wie bei Alex war es bei mir im vergangenen Jahr auch.
__________________
Beste Grüße aus dem schönen Lipperland
Detlef


Solange nicht endgültig geklärt ist warum Dinosaurier ausgestorben sind betrachte ich eine Männergrippe als ernsthafte Bedrohung!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 23.05.2016, 06:31
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Also wirklich der SRC ist kein Hexenwerk.
Uns wurde vorher von Besitzer des SRC im Yachthafen soviel Angst gemacht, "der ist so schwer, der ist kaum zu schaffen" usw.
Ich kann nur dazu sagen alles Blabla !!!!

Wie manche schon gesehen haben war unser Kurs recht günstig, auch hat der Kurs genau einen Tag gedauert. War ein Samstag von 10:00-16:00 Uhr.

Und dann geht's halt ans lernen.
Meine Lebensgefährtin und ich haben mit http://www.online-pruefen.de geübt.
Wir haben alle Bögen so lange gemacht bis wir immer wieder null Fehler hatten und ein Bogen maximal in 5 Minuten erledigt war.
Ich weiß das ist krass aber dann ist man sich einfach sicher.
Die 27 Funktexte haben wir versucht auswendig zu lernen.
Und naja gut die 4 Seiten Vokabeln mussten halt noch gelernt werden.
Ich hatte englisch in der Schule und brauche es beruflich und muss sagen das jemand der englisch hatte nur einen sehr geringen Vorteil hat da die Vokabeln anders sind als im Sprachgebrauch auf der Straße als hat jemand mit englisch sogar einen kleinen Nachteil.
Und haben uns gegenseitig die Funksprüche aufgesagt wie in der Praxis gefordert.

UBI haben wir dann genauso gemacht. Zum Schluss haben wir bei der UBI Ergänzungsprüfung so geübt das wir alle 12 Bögen fehlerfrei in Max. 15 min.
Wenn man überlegt in der Prüfung bekommt man nur einen und hat 30 min.

Also jeder der überlegt alles machbar.
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 23.05.2016, 08:15
Benutzerbild von Moormerländer
Moormerländer Moormerländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Moormerland
Beiträge: 55
Boot: Sessa Oyster 20
Rufzeichen oder MMSI: DH9069 MMSI: 211720630
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gozi01 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Also wirklich der SRC ist kein Hexenwerk.
Uns wurde vorher von Besitzer des SRC im Yachthafen soviel Angst gemacht, "der ist so schwer, der ist kaum zu schaffen" usw.
Ich kann nur dazu sagen alles Blabla !!!!

Wie manche schon gesehen haben war unser Kurs recht günstig, auch hat der Kurs genau einen Tag gedauert. War ein Samstag von 10:00-16:00 Uhr.

Und dann geht's halt ans lernen.
Meine Lebensgefährtin und ich haben mit http://www.online-pruefen.de geübt.
Wir haben alle Bögen so lange gemacht bis wir immer wieder null Fehler hatten und ein Bogen maximal in 5 Minuten erledigt war.
Ich weiß das ist krass aber dann ist man sich einfach sicher.
Die 27 Funktexte haben wir versucht auswendig zu lernen.
Und naja gut die 4 Seiten Vokabeln mussten halt noch gelernt werden.
Ich hatte englisch in der Schule und brauche es beruflich und muss sagen das jemand der englisch hatte nur einen sehr geringen Vorteil hat da die Vokabeln anders sind als im Sprachgebrauch auf der Straße als hat jemand mit englisch sogar einen kleinen Nachteil.
Und haben uns gegenseitig die Funksprüche aufgesagt wie in der Praxis gefordert.

UBI haben wir dann genauso gemacht. Zum Schluss haben wir bei der UBI Ergänzungsprüfung so geübt das wir alle 12 Bögen fehlerfrei in Max. 15 min.
Wenn man überlegt in der Prüfung bekommt man nur einen und hat 30 min.

Also jeder der überlegt alles machbar.
Ich habe 2014 beides gemacht, der UBI war dann nur noch eine Ergänzung zum SRC. Bin gar nicht auf die Idee gekommen den UBI nicht zu machen...
Ist ein bisschen so wie beim SBF See. Wenn Du den hast und dann noch den SBF Binnen machen möchtest sind es 2 h Unterricht, ein wenig lernen per App und dann ein Multiple Choice - Test, fertig.

2 Scheine daraus zu machen ist durchaus sinnvoll, es wurde hier ja schon gesagt. GMDSS gibts binnen nicht und Verkehrskreise buten nicht.

Ich fahre jetzt die erste Saison und kann nach ein paar Ausfahrten schon sagen, dass ich den Funk nicht mehr missen möchte. Ist praktisch und gibt ein anderes Sicherheitsgefühl als das Handy.
Funk und Problem: Kanal 16 (buten ) und quatschen.
Telefon und Problem: Auskunft anrufen...

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 23.05.2016, 10:04
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gozi01 Beitrag anzeigen
Wir haben alle Bögen so lange gemacht bis wir immer wieder null Fehler hatten und ein Bogen maximal in 5 Minuten erledigt war.
Ich weiß das ist krass aber dann ist man sich einfach sicher.
Die 27 Funktexte haben wir versucht auswendig zu lernen.
Und naja gut die 4 Seiten Vokabeln mussten halt noch gelernt werden.
Danke für deine Eindrücke.

Ich bin inzwischen auch wieder ein bisschen entspannter. Multiple Choice sowie die 27 Seefunktexte mache ich mir keine Gedanken drüber. Einzig die Praxisprüfung bin ich mir noch etwas unsicher. Und das vor allem, weil sich die Ablauftabellen aus verschiedenen Quellen irgendwie nicht einig sind, wann denn z.B. "over" oder "out" gesprochen wird und wann nicht. Beispiel: im Buch "UKW-Funkzeugnisse SRC und UBI" wird bei der Auflösung eines Drinklichkeitsalarms explizit kein "OUT" gesprochen. Bei der Abblauftabelle des Prüfungsauschuss Bremen ist das "OUT" aber explizit mit angegeben.

Naja, wird schon werden.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.05.2016, 10:12
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

Also ich habe jetzt extra nochmal meinen Ordner durch gesehen um nicht irgend einen Mist zu labbern.
Bei uns gab es kein "out" nur ein "over"
Wenn du willst scanne ich dir die Seiten auch mal ein und schicke sie dir oder stelle sie hier ein.
Sind 4 DIN A4 Seiten.
Hab die einfach auswendig gelernt und hat alles gepasst.
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 23.05.2016, 10:32
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gozi01 Beitrag anzeigen
Hallo Volker,

Also ich habe jetzt extra nochmal meinen Ordner durch gesehen um nicht irgend einen Mist zu labbern.
Bei uns gab es kein "out" nur ein "over"
Wenn du willst scanne ich dir die Seiten auch mal ein und schicke sie dir oder stelle sie hier ein.
Sind 4 DIN A4 Seiten.
Hab die einfach auswendig gelernt und hat alles gepasst.
Hallo Alex. Danke für das Angebot.

Noch ein weiterer Ablaufplan hilft mir aber auch nicht weiter. Ich nehme jetzt den vom Prüfungsausschuss Bremen (http://www.pa-bremen.de/download/95b14abb.pdf), weil ich bei dem hier in Hamburg die Prüfung mache. Da ist das OUT drinnen und dann können sie nicht meckern, wenn ich es auch sage. Verwirrend es es trotzdem, dass es dazu anscheinend viele verschiedenen Ansichten gibt. Mal over, mal out, mal garnixhts...
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 23.05.2016, 10:32
Benutzerbild von NL_Rhein
NL_Rhein NL_Rhein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.06.2014
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 290
Boot: Century 200 CC
Rufzeichen oder MMSI: DD 8712 / 211690820
238 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Danke für deine Eindrücke.

Ich bin inzwischen auch wieder ein bisschen entspannter. Multiple Choice sowie die 27 Seefunktexte mache ich mir keine Gedanken drüber. Einzig die Praxisprüfung bin ich mir noch etwas unsicher. Und das vor allem, weil sich die Ablauftabellen aus verschiedenen Quellen irgendwie nicht einig sind, wann denn z.B. "over" oder "out" gesprochen wird und wann nicht. Beispiel: im Buch "UKW-Funkzeugnisse SRC und UBI" wird bei der Auflösung eines Drinklichkeitsalarms explizit kein "OUT" gesprochen. Bei der Abblauftabelle des Prüfungsauschuss Bremen ist das "OUT" aber explizit mit angegeben.

Naja, wird schon werden.
Hallo Volker,

gab es in Deinem Kurs keine praktischen Übungen ? Im Zweifelsfalle nimm die Ablauftabelle die Dein lokaler PA vorgibt, denen wird wurscht sein was in einem Buch steht.

Grüße

Markus
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 23.05.2016, 10:46
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
... wann denn z.B. "over" oder "out" gesprochen wird und wann nicht.
Das "Over" wird grundsätzlich am Ende einer Aussendung gesprochen bei der aber die Funkverbindung mit der Gegenstelle bestehen bleibt, also nur der Funkspruch beendet wird.

Das "Out" wird am Ende einer Aussendung gesprochen um anzugeben, daß die Funkverbindung mit der Gegenstelle nun ganz beendet wird und keine weiteren Funksprüche folgen.

Das oft gehörte "Over and Out" ist so nicht korrekt weil "doppelt gemoppelt".
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 23.05.2016, 10:52
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von NL_Rhein Beitrag anzeigen
Hallo Volker,

gab es in Deinem Kurs keine praktischen Übungen ? Im Zweifelsfalle nimm die Ablauftabelle die Dein lokaler PA vorgibt, denen wird wurscht sein was in einem Buch steht.
Der Kurs war in der Tat etwas merkwürdig aufgebaut (nett ausgedrückt).

Es gab tatsächlich keine einzige Übung zum selber sprechen, lediglich zur Bedienung der Funkgeräte. Die Abläufe wurden aber natürlich besprochen.

Es gibt in der Woche vor der Prüfung nochmal ein Treffen wo die Praxis-Prüfungssituation abgetestet. Ich würde das aber gerne vorher können.

Ja, ich übe jetzt nach Ablaufplan des lokalen PA. Es ärgert mich trotzdem, dass fast jeder Ablaufplan anders ist.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 23.05.2016, 10:53
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Das "Over" wird grundsätzlich am Ende einer Aussendung gesprochen bei der aber die Funkverbindung mit der Gegenstelle bestehen bleibt, also nur der Funkspruch beendet wird.

Das "Out" wird am Ende einer Aussendung gesprochen um anzugeben, daß die Funkverbindung mit der Gegenstelle nun ganz beendet wird und keine weiteren Funksprüche folgen.
Hi Janus,

das musst du nicht mir beibringen sondern den Lehrbüchern und Prüfungsauschüssen, die sich da offensichlich nicht einig sind.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 23.05.2016, 11:10
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
...das musst du nicht mir beibringen ...
Ja dann Sorry dafür.
Aber vielleicht können andere ja aus meinem Post einen Nutzen ziehen.

BTW: Ich hab' ja doch einige Scheine und Lizenzen und in deren Kursen und Schulungen wurde das Prozedere von "Over" und "Out" von den Ausbildern immer explizit erklärt.

Früher, als noch nicht alles angliziert war, wurden z.B. die schönen deutschen Wörter "Kommen" und "Ende" (mit Gegenstelle) verwendet.
Ach ja ... in der Guten alten Zeit....
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.05.2016, 13:51
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ja dann Sorry dafür.
Aber vielleicht können andere ja aus meinem Post einen Nutzen ziehen.
So war das natürlich nicht gemeint. Deine Ausführungen waren sehr verständlich und helfen garantiert jemandne.

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Früher, als noch nicht alles angliziert war, wurden z.B. die schönen deutschen Wörter "Kommen" und "Ende" (mit Gegenstelle) verwendet.
Ach ja ... in der Guten alten Zeit....
Im Deutschen Hoheitsgebiet "darfst" du das auch offiziell in der Prüfung weiterhin. Sogar Zahlen auf deutsch nennen. Das hilft dir aber natürlich nicht wenn der Prüfer dir sagt, dass du dich in Norwegen befindest.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 23.05.2016, 15:59
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Sogar Zahlen auf deutsch nennen.
Das geht ja auf UK. auch noch. Probleme hab' ich (heute noch) mit den unsäglichen IPA-Zahlen. Nadazero - Unaone - Bissotwo ..ect.
Arikoordinaten musste ich bisweilen so durchgeben. Ohne "Zettelchen" ging's nicht wirklich.
Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Das hilft dir aber natürlich nicht wenn der Prüfer dir sagt, dass du dich in Norwegen befindest.
Norweger sind NATO und damit firm in Int. Alphabet...
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 23.05.2016, 16:06
Benutzerbild von Moormerländer
Moormerländer Moormerländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Moormerland
Beiträge: 55
Boot: Sessa Oyster 20
Rufzeichen oder MMSI: DH9069 MMSI: 211720630
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Fällt mir grade noch ein...
Ich habe mir vor meiner Prüfung den SRC Tutor bestellt.
Da sind die relevanten Funksprüche enthalten und man hat simulierte ICOM-Geräte.
Kannst also am Bildschirm relativ praxisnah üben.

Mir hat das Sicherheit gegeben. Hatte im Kurs zwar an den Geräten geübt, die Prüfung war aber einige Woche später...

Gruß Marius
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 23.05.2016, 22:06
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Ich habe noch eine Frage zur Praxis Prüfung.

Wenn man eine andere Station ruft, von der man callsign und MMSI kennt spricht man beide Keywords also:

Callsign DB1234
MMSI 211 123 345

Oder gibt es das Keyword MMSI garnicht und man nennt diese übergangslos direkt nach Callsign, also:

Callsign DB1234 211 123 345

__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 23.05.2016, 22:41
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

Denke da gibt es im Internet und bei den Prüfungen auch wieder Unterschiede.

Wir haben es so gelernt ohne MMSI zu sagen.
Einfach kurze Pause, Luftholen und die MMSI unterplappern so wie bei deiner 2. Variante.
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 23.05.2016, 23:42
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Oder gibt es das Keyword MMSI garnicht und man nennt diese übergangslos direkt nach Callsign, also: Callsign DB1234 211 123 345
Warum willst du die MMSI-Kennung denn sprechen?
Die gibst du nur in den Controller ein und der übermittelt.

Vor der entgültigen Einführung von GMDSS im Februar 1999 musste die MMSI-Nr noch gesprochen werden (Mike, Mike, Sierra, India ...). Heute mußt du das nicht mehr.

Geändert von Janus (23.05.2016 um 23:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 124Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 124



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zu den Funkscheinen SRC und UBI Relax Allgemeines zum Boot 28 23.10.2007 19:01
SRC und Ubi Schein in der Tasche flipper Kein Boot 6 31.01.2006 07:20
UBI Inhaber geleimt? Bald SRC Pflicht via Gerätemangel? kai Allgemeines zum Boot 8 05.12.2005 17:41
SRC und UBI Jörch Werbeforum 6 29.07.2005 10:09
Funk UBI und SRC - was und wie? Seestern Allgemeines zum Boot 17 12.12.2003 14:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.