![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Wir hatten selbst mal Mineralölhandel. Ja, auch der Heizöllaster hat Schwallbleche, aber auch mit Schwallblech sollte man immer auf der Bremse bleiben, auch nach dem anhalten ;).
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Je nach Auftrag wird dann halt ne Kammer komplett geleert (dazu muß man das Beladungsprofil beachten, da die Tanks in bestimmter Reihenfolge geleert werden müssen um das Fahrzeug nicht zu überlasten), oder anteilig mehrere Kammern angepumpt (wenn Abgabemenge nur einige 1000l) bzw. nur einzelne Kammer gefüllt. Wir bestellen mit mehreren Abnehmern zusammen (1 kurze Route mit dem 10000er Tanker, außerdem besserer Abnahmepreis da Gesamtmenge 10000 oder noch mehr, anstatt jeder für sich alleine 1000-3000 l mit entspr. ungünstiger Einzelverrechnung) Chemietanker sind teils nicht ausgerüstet (da evtl. mit Gummi beschichtete Einzelkammern bzw. entspr. kleine Tanks in getrennter Ausführung. Es gibt Brühe, die reagiert mit dem Tankmaterial!!!), größere Kammern aber dann evtl. auch. Wichtig ist die freie Oberfläche, die verursacht die Probleme. Wenn ich die Flüssigkeit bspw. mit einem Ballon oder Schiebestück/-Kolben (bspw. bei den Saug-Druck-TW) "im Tank ruhigstellen" kann, könnte man auch mit Halbbeladung ohne Probleme fahren. Dazu wurden entspr. Berechnungsformeln entwickelt wo man abschätzen kann wann es ungemütlich wird.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (27.11.2013 um 12:39 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Wegen diesen unkontrollierbaren Wassermassen werden selbst auf Kreuzfahrt schiffen die Pools auf dem Oberdeck möglichst klein konstruiert.
Henry |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Lustig ist dabei, wenn Du einen riesigen Pool hättest, aber eine stabile Abdeckung darüberfahren kannst, so daß die schwappende Wassermenge sich verkleinert, so nimmt auch die Gefahr ab.
Habe ich bspw. ein halbleeres Faß wo ich den Deckel auf die Flüssigkeit senken oder deren Oberfläche in kleine Segmente abteilen kann, kein Problem.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Um einmal einen Bogen von der Dynamik zur Statik zu schlagen....
Ich habe einen 1000 L Tank. Wenn ich den so weit fülle, dass die Flüssigkeit darin nicht mehr hin und her schwappen kann weil ihr dazu kein Raum mehr bleibt und wenn ich den Tank dann auf ein Boot stelle, dessen Aufrichtmoment für diese Kombination zu dicht bei seinem Gewichtsmittelpunkt liegt, kippt mir die Fuhre um, weil sich der Schwerpunkt des Gesamtsystems dann oberhalb des Aufrichtmomentes befindet. Und nichts, aber auch gar nichts muß dazu im Tank hin oder her schwappen. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (27.11.2013 um 16:53 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Sie schreiben ja auch, sie wären hintereinander her gefahren.
Wenn man mit einer so unglücklichen Lastverteilung auf einem Plattbodenschiff dann unglücklich auf einer Schwallwelle des voraus fahrenden Bootes gelangt, weiß jeder, wie schwer man da selbst mit einem tiefen Kiel wieder raus kommt...
__________________
. . Akki ![]() Lebensmotto eines manchen:
wenn's nicht explodiert, funktioniert's... |
![]() |
|
|