boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.02.2013, 18:51
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.619 Danke in 1.064 Beiträgen
Standard

Du hast Für und Wider genannt bekommen, jetzt kannst Du selbst entscheiden was Du tust. Mich hat das Thema auch beschäftigt, ich konnte aus der Diskussion heraus meine Entscheidung finden.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.02.2013, 19:18
Silu Silu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 31
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hoi zusammen.
Grundsätzlich empfehleich ein Blower der Ex-sicher ist bei benziner. Bei guter instalation läuft der automatisch ca. 60sek bevor du überhaubt Starten kannst. Ist das nicht in der CH bei Benziner obligatorisch?
http://www.bucher-walt.ch/category/8...metas-12-00513

Gruss Silu
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.02.2013, 19:30
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silu Beitrag anzeigen
Hoi zusammen.
Grundsätzlich empfehleich ein Blower der Ex-sicher ist bei benziner. Bei guter instalation läuft der automatisch ca. 60sek bevor du überhaubt Starten kannst. Ist das nicht in der CH bei Benziner obligatorisch?
http://www.bucher-walt.ch/category/8...metas-12-00513

Gruss Silu
Wenn es nur um den Blower geht kann ich Euch beruhigen.
Ich starte eh nur bei offener Klappe.

Ich dachte es geht auch darum, wenn die Kühlbox anläuft und sich Dämpfer im Motorraum gebildet haben.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 20.02.2013, 07:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Eine kurz vor dem Start geöffnete Klappe ersetzt ganz gewiss keine 1-minütige Durchlüftung mit einem Gebläse.

Die Problematik kann meiner Meinung durchaus auch in der Zeit liegen, in der der Motorraum nicht entlüftet ist und die Kompressorbox, mit Hilfe von Landstrom oder aus der Batterie gespeist, trotzdem läuft.
Die Funken entstehen permanent, wenn der Kompressor läuft und nicht nur wenn der Motor gestartet wird. Benzindämpfe können sich auch ohne laufenden Motor bilden. Dafür entlüftet man den Motorraum ja auch vor dem Start.
Während der Fahrt sehe ich die Funkenbildung eher unkritisch, da dann der Motorraum automatisch immer mit Frischluft angereichert ist. Außerdem produziert mindestens die Lichtmaschine dann ohnehin permanent Funken.

Ich finde die Lösung mit der Kompressorbox im Motorraum daher weder betriebssicher, noch thermisch und geruchsmäßig besonders sinnvoll.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 20.02.2013, 10:21
Benutzerbild von boycamper
boycamper boycamper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 601
Boot: Drago 601
1.070 Danke in 388 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Eine kurz vor dem Start geöffnete Klappe ersetzt ganz gewiss keine 1-minütige Durchlüftung mit einem Gebläse.

Die Problematik kann meiner Meinung durchaus auch in der Zeit liegen, in der der Motorraum nicht entlüftet ist und die Kompressorbox, mit Hilfe von Landstrom oder aus der Batterie gespeist, trotzdem läuft.
Die Funken entstehen permanent, wenn der Kompressor läuft und nicht nur wenn der Motor gestartet wird. Benzindämpfe können sich auch ohne laufenden Motor bilden. Dafür entlüftet man den Motorraum ja auch vor dem Start.
Während der Fahrt sehe ich die Funkenbildung eher unkritisch, da dann der Motorraum automatisch immer mit Frischluft angereichert ist. Außerdem produziert mindestens die Lichtmaschine dann ohnehin permanent Funken.

Ich finde die Lösung mit der Kompressorbox im Motorraum daher weder betriebssicher, noch thermisch und geruchsmäßig besonders sinnvoll.


Danke
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.02.2013, 10:24
Benutzerbild von boycamper
boycamper boycamper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 601
Boot: Drago 601
1.070 Danke in 388 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
Ja, sowas könnte ins Auge gehen. Wie schon weiter oben bemerkt, Funke ist Funke.
Sollte also mal boycamper neben dir ankern. paddle ein gutes Stück weit weg, bevor du Saft auf den Magnetschalter des Anlassers gibst.
Und nicht vergessen, den Verteiler vorher über Bord zu werfen.
Auf gar keinen Fall darüber nachdenken, eine Motorraumentlüftung zu installieren.
Funke ist Funke.

Gruß Robin
Wenn das deine Gedanken
ließ mal Beitrag Nr. 29
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.02.2013, 10:39
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Shit - langen Beitrag getippt und dann Serverfehler ... also nochmal in Kürze:

Vom Sicherheitsaapekt abgesehen ist das thermisch/energetisch hochgradig ungeschickt. Die Box kühlt sich ja zu Tode, wenn sie von 40, 50° auf 5° runtermuss. Kostet a) viel Strom (gerade vor Anker doof) und b) Lebenserwartung des Kompressors. Mit einer Thermoelektrischen wirst Du sogar nur von 50° Motorraum auf 25° Biertemperatur kommen - super.

Alternative: Selbstbaukompressorkühlbox mit Kühlraum im Motorraum (immer noch ungeschickt wg. Isolierung) und Kompressor mit Wärmetauscher bspw. in der Rückbank (mit Lüftungsgitter).

Ich habe das gleiche Problem in klein mit einem Ladegerät im Motorraum: da läuft unnötig oft der Lüfter und hält mich vom Schlafen ab, das kommt diese Saison auch da raus.
Da ich einen Diesel habe, stellt sich die Funkendiskussion mir nicht.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.02.2013, 16:34
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 706
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
951 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Aus meiner Sicht laufen diese modernen abgekapselten Kompressoren völlig funkenfrei. Funken entstehen wohl an der Schaltautomatik und die kann man an x beliebiger Stelle anbringen, wenn die Thermostatleitung lang genug ist.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.02.2013, 20:13
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.737 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boycamper Beitrag anzeigen
Wenn das deine Gedanken
ließ mal Beitrag Nr. 29
Gruß
boycamper hat es nicht verstanden..... schade.

Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.02.2013, 20:48
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Ich glaube, dass ich echt Probleme mit der Kühlbox bekommen werde.
Keine Ahnung wo ich ein Plätzchen frei hätte.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.02.2013, 21:19
Orca 210 Orca 210 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Fröndenberg
Beiträge: 47
Boot: Crownline 210 CCR
71 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Fahr doch nur im Winter, dann brauchst du auch keine Kühlbox.
Dann läuft nur die Benzin oder Dieselheizung im Motorraum und die Getränke stehen kalt auf der Badeplattform.
__________________
Sportliche Grüße
Ralf

Das wichtigste ist: "Immer oben bleiben"

Geändert von Orca 210 (20.02.2013 um 21:20 Uhr) Grund: Rs
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.02.2013, 21:35
ChrisCraft208 ChrisCraft208 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: 32351 Stemwede/Levern
Beiträge: 25
Boot: Wellcraft Excel 26 SE
45 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Also aus Platzgründen werde ich meine Kompressor-Kühlbox auch wohl in den Motorraum unterbringen müssen,
naja ich sag ja immer "Mut zur Lücke"
__________________
Gruß Patrick
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 20.02.2013, 21:35
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

LoL ^^

Ich werde die Tage mal mit WAECO sprechen.
Mal sehen, was die mir sagen.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 21.02.2013, 10:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

@comet 11 plus:
Zitat:
Aus meiner Sicht laufen diese modernen abgekapselten Kompressoren völlig funkenfrei. Funken entstehen wohl an der Schaltautomatik und die kann man an x beliebiger Stelle anbringen, wenn die Thermostatleitung lang genug ist.
Woher weißt du das?
Handelt es sich bei dem E-Motor etwa um einen Brushless-Antrieb?
Sind die Kompressoren Ex-geschützt?
Ist es offiziell vorgesehen, dass man die Schaltelektronik bei einer Kühlbox ausbauen und extern platzieren kann?
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 21.02.2013, 11:36
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
@comet 11 plus:


Woher weißt du das?
Handelt es sich bei dem E-Motor etwa um einen Brushless-Antrieb?
Sind die Kompressoren Ex-geschützt?
Ist es offiziell vorgesehen, dass man die Schaltelektronik bei einer Kühlbox ausbauen und extern platzieren kann?
Ich glaube, er spricht von den Kühlboxbausätzen.
Aus einer WAECO die Schaltautomatik auszubauen ist mal mit Sicherheit kein Eingriff, den WAECO für den gemeinen Käufer vorsieht.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.