![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Motor hat also erheblichen Wannendruck => Entweder Aua am Kolben dh Kompressionsverlust (paßt ja auch zum Räuchern). Oder Kurbegehäuseentlüftung dicht
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Überprüfung und Einstellung des Förderbeginns sollte nur ein Fachmann durchführen. Einige Infos findest Du hier: http://www.kerzendorf.net/martin/mercedes/fbeginn.htm Aber mit dem Nebel scheint es doch eine andere Ursache zu haben. Jörg |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so angedacht,
-an die Fachleute als Gedankenanstoß-. Bei manchen herkömmlichen "Altdieseltechniken" kann man zum Testen der einzelnen Brennräume, die Förderung per Zylinder abstellen. Wenn die Düse so einfach rausgeht, evtl. mal eine nach der Anderen rauslassen und so die einzelnen Brennräume auf Undichtigkeiten zum Kurbelgehäuse testen, denn offensichtlich baut er ja dort Druck auf. Grüße, Jan |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Nun, da die Düse rausgeht, und man weiß wie würde ich einfach noch die Kompression messen. Dann sieht man wie´s um den Zylinder steht.
Wenn i.O.: Öleinfülldeckel öffnen bei laufendem Motor und mal sehen wieviel "Blow by" Gase da rauskommen. Wenn man sich die Haare fönen kann ... ![]() ![]() Wenn das alles noch erträglich ist: "Fachmann wie kriegen wir die Einspritzpumpe wieder zum richtigen Dosieren? ![]() Unser VPenta rußt seit zwei Sommern auch "plötzlich"(etwa4.000+ BS). Riesensauerei. Aber nur bei wirklich Vollgas, etwas zurück mit dem Gas, 0,2 Kn weniger und alles ist gut. Damit kann man leben. Wenn´s bei Halbgas schon raucht wird der Kahn natürlich wertlos. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frankie,
mal ne kurze Zwischenfrage: Worauf deuten den Gase aus dem Ventieldeckel hin? Mein Deckel hebt sich schon mal an und es bläst da raus.
__________________
![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei PD und CR per Tester bei konventionellen Dieseln einfach die Druckleitung zur Düse lösen..
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Wieviel Zylinder hat denn der Motor eigentlich
![]() Macht es Sinn einen von einem Zylinder abzuwählen ![]() ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist zunächst normal. Da will man sie aber net haben. Schon gar keinen Druck von unten auf die Kolben. Also wird das Kurbelgehäuse entlüftet, die Gase wieder der Ansaugung zugeführt und so "entsorgt". je nach Motor kommt da jetzt mehr oder weniger. Mann darf auch nicht gleich beim leisesten Lüftchen die Nerven verlieren. Sehr viel "Blow by" lässt jedoch einen Rückschluss auf die Kolben, ihre Ringlein und die Zylinder bzw. deren Verschleisszustand zu. Aber der Deckel, der Ventildeckel darf bestimmt kein Bäuerchen machen ![]() ![]() ![]() Meinst du den Öleinfülldeckel? |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Jooo, meine den Öleinfülldeckel, mittig auf dem Ventildeckel. Der ist lose eingesteckt und hebt sich schon mal an. Komisch ist, dass dieses "Blasen" nicht permanent auftritt. Zum Verschleiß kann ich wenig sagen - das Teil springt bereitwillig an und hat keinen spürbaren Leistungsverlust (Peugeot Indenor, 2,1l, Bj 1978, 1500 BS).
__________________
![]() Geändert von havelmike (27.08.2008 um 14:14 Uhr) |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber: 1.500 Std. sind doch nix. Einfach nicht drüber nachdenken ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mike
Ich behaupte mal, dass der "Deckel" nicht auf den Ventildeckel gehört. Der sitzt im Original nicht einfach lose auf dem Ventildeckel. War eben kurz im Keller und hab mir den Ventideckel mal von meinem "Ersatzmotor" angesehen. Sitzt leider nicht mittig. Wird aber "eingerastet" und hat die Belüftung mit dran. Hast von mir eine Mail, nicht über die französische Sprache wundern. Gruß Werner |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner, das Bild ist ja auch geklaut. Mein Motor sieht viel keimiger aus. Aber der Deckel ist bei mir auch nur lose drinn - ohne Entlüftung.
__________________
![]() |
![]() |
|
|