![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein alter Faryman Diesel aus 1978 hat sich im hohen Alter das Rauchen angewöhnt. Wenn der Motor unter hoher Last läuft, qualmt es dunkelbraum bis schwarz aus dem Auspuff. Das Kühlwasser transporiert ebensfalls eine dreckige Brühe ins Wasser. Bei mittlerer Last ist alles i.O. Der Motor springt einwandfrei an und hat auch sonst keine Macken. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Geschwindigkeitsverlust durch starken Bewuchs oder durch weniger Leistung des Motors herrührt. Was könnte es sein? Kann ein verstopfter Dieselfilter die Probleme bereiten? Gruß |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schwarzer Qualm zeigt eine schlechte Verbrennung an. Dieselfilter, Luft oder Einspritzdüse schätze ich. Egal was, nichts gravierendes, halt ein Faryman
![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnellen aufbauenden Worte.
Denn kaputter Motor = kaputte Saison. Danke und Gruß |
#4
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Qualm eher blau wird, dann is Wasser im Tank ....
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
wahrscheinlich ist es die Einspritzdüse, bei dem Alter ist das normal
__________________
handbreit .... Rolf
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mein Faryman hat die Probleme auch. Ich werde die Einspritzdüse mal ausbauen und zum Boschdienst bringen, dann müßte es wieder gut sein.
Da es aber ein Segelboot ist mache ich das wohl erst nach meinem Urlaub...das muß reichen ![]()
__________________
![]() Wir werden von einem Leiden nur geheilt, wenn wir es bis zum letzten auskosten. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Klingt ein wenig nach ausgeleierten Ventilschaftdichtungen. Achte mal auf den Ölverbrauch ob der gestiegen ist, weil er es immer ein wenig mit verbrennt.
__________________
Gruß Kai |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Einspritzdüe ausbauen und zum Boschdienst bringen. Klasse Idee. Ich habe schon gegrübelt wer das wohl macht.
Danke und Gruß |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mach erst mal alle filter neu, dan die düsen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ist das Problem während der laufenden Saison aufgetreten, oder war es schon gleich nach dem zuwasserlassen da? Wenn nicht, solltest Du nicht gleich den Motor auseinander bauen, sondern zuerst den Propeller sauber machen. Jörg |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
noch ein kleiner Nachtrag:
mein Propeller (bei einem Yanmar YSB 8) war auch mal zugewachsen. Konnte nur noch knapp 3 Knoten fahren, der Motor qualmte nur noch schwarz. Ab auf die Slip, Propeller, Welle und Unterwasserschiff gereinigt, wieder zurück ins Wasser, alles war wieder i.O. Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
die Einspritzdüse beim Farymann auszubauen ist relativ einfach, Dieselleitung abschrauben und den den Haltebügel über der Düse entfernen. Dann kann man sie leicht herausziehen. Hinterher das ganze System natürlich wieder entlüften
__________________
handbreit .... Rolf |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüsse Ulli
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
ich hatte bei meinem Farrymann (auch v. 1978) letztes jahr
das gleiche problem. War die Einspritzdüse, diese zerstäubte nicht mehr richtig, was sich beim abdrücken zeigte. Die Einspritzdüse wurde mit 200bar abgedrückt und spritze nur noch und das schon bei einem Druck von 165bar. Neue Einspritzdüse bei Baumo hat mir 86.-€ gekostet. und schon war die Welt wieder in ordnung ![]()
__________________
Gruß... Guido -------------------------------------- Achtung, lesen gefährdet die Dummheit! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frage, wie bekomme ich die Einspritzdüse raus. Sie wird offensichtlich nur reingesteckt und nicht geschraubt. Aber soweit alles abgebaut was die Düse auf dem Zylinderkopf arretiert. Danke für einen Tipp |
#19
|
||||
|
||||
![]()
hallo
lese doch mal den Beitrag nr 14 von Rolf. Vielleicht ist was für dich dabei ??
__________________
Gruß Peer |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem du schon alles abgeschraubt hast must du einfach
mit einem Hebel unter den Druckleitungsanschluss gehen und die Düse nach oben drücken. Um das Gewinde nicht zu beschädigen must du die Druckleitung wieder leicht auf den Düsenstock aufschrauben. Wenn du die Düse dann raus hast achte bitte darauf das du auch den Kupferring mit rausbekommen hast. Dann die Düsenaufnahme im Zylinderkopf reinigen. Vor dem Einbau des Düsenstockes diesen leicht mit Kupferpaste einstreichen das erleichtert bei der nächsten Düsenkontrolle das Ausbauen ungemein. Gruß Rüdiger |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok, ich versuche es noch einmal. Danke für Eure Hilfe Gruß Toytuu |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Falls du einen Landmaschinen Händler in der nähe hast, kannst du auch dort vorbei schauen, die können dir Normaler Weise die Düse auch besorgen und Abdrücken!
Grüße aus dem Werratal!
__________________
Wer den Mund hält, wenn er merkt, dass er unrecht hat ist weise. Wer den Mund hält, obwohl er recht hat, ist verheiratet. ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Also, die Düse ging, dank Eurer Anweisungen, dann doch noch raus. Leider ist sie völlig i.O. Daran liegt es auch nicht mehr. Bin mit meinen Weisheiten am Ende.
Die Dieselleitungen sind durchgängig, die Filter frei, Luft bekommt die Maschine auch. Der Propeller und Rumpf sind frei von Bewuchs. Das Getriebe dreht leicht. Dennoch, bei Volllast qualmt das Ding wie ein Panzerkreuzer und spuckt rusiges Wasser aus. Hat noch jemand eine Idee? Gruß Toytuu |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schade, dass es mit der Rumpfreinigung nicht gelangt hat. Ich würde jetzt den Förderbeginn kontrollieren lassen. Jörg |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
was meinst Du mit "Förderbeginn kontrollieren". Ich habe keinerlei Einstellschrauben oder andere Möglichkeiten von außen Parameter zu verstellen. Ich habe heute alles noch einmal durchprobiert und kann sagen, dass die Maschine, wenn warm gelaufen ohne große Fahne arbeitet. Will ich mehr als 1/2 oder 2/3 Gas fahren, qualmt es erbärmlich, ohne dass die Leistung sich signifikant ändert. Macht ca. 1 KN aus. Liege damit aber immer noch unter Rumpfgeschwindigkeit. Gelegentlich vernehme ich ein leichtes Rasseln gefolgt von Rußausstoß in die Luft und ins Wasser. Der Ruß ist nicht fettig! Es sind keine Schlieren zu sehen. Neues Problem heute, der Ölpeilstab schließt wohl nicht mehr ganz richtig und das Motoröl vernebelt in großen Mengen im Motorraum. Festzustellen am Peilstab ist gar nichts. Sieht aus wie fabrikneu. Kann es sein, dass der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch wird. Spricht, dass eine Entlüftung, die ich noch nciht gefunden habe, nicht funktioniert? Bin mal gespannt wann ich die Nase voll habe, einen Techniker bestellen, viele 100 Euronen bezahle und das Problem noch immer habe. Grrr. So macht segeln wenig Spaß. Gruß Erhard |
![]() |
|
|