boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.02.2004, 11:23
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard was meint ihr zu diesem boot (motor) ?

hallo,
ich bin auf der suche nach einem neuen gebrauchtboot.jetzt ist dieses im ibäh aufgefallen:http://home.tiscali.de/heaven7
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...EBWA%3AIT&rd=1 (PaidLink)

jetzt würde ich natürlich gerne meinungen hören .vor allem wegen dem motor,weil es ein chevy und kein merc,volvo oder omc ist...
bin für jede antwort dankbar
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.02.2004, 12:24
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

sehr gut gefällt mir vor allem die Verdrängung kleiner 10 Kubikmeter ... wiegt also weniger als 10 Tonnen ... das ist ja praktisch .

Von Gleitern habe ich ansonsten keine Ahnung, sorry.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.02.2004, 12:30
Benutzerbild von MarkusB
MarkusB MarkusB ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 604
241 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Sieht gepflegt aus, aber Bj 76 sind halt dann doch 28 Jahre.
Auf der Boot in Düsseldorf hab ich neue Boote in fast dieser Größe(aber mit zugegeben kleinerer Motorisierung) für 14000 Euro gesehen, da ist dieses KEIN Schnäppchen.

Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.02.2004, 12:43
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

was mich auch brennend interessiert ist die sache mit dem motor...
ob solch ein motor in einem boot was taugt oder ob man doch lieber auf bewährtes (merc,omc...)bevorzugen sollte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.02.2004, 13:01
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Bin kein ausgeprägter Sprittrinker,
aber soweit ich weiß ist ein Chevy V8 praktisch nicht kaputt zu kriegen...
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.02.2004, 13:03
Miky Miky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Röhrse
Beiträge: 745
357 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Ist ja auch Uralt-Technology, Hubraum statt Fortschritt...

Miky
__________________
Grüße

Miky

Wer? Ich?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.02.2004, 13:05
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Sind ja auch ziemliche Säufer, die Dinger.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.02.2004, 13:07
Miky Miky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Röhrse
Beiträge: 745
357 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Dafür ist der Sound für nen Motorfreak ganz nett. Und dicke Oberarme gibts auch...

Miky
__________________
Grüße

Miky

Wer? Ich?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.02.2004, 13:37
Benutzerbild von MarkusB
MarkusB MarkusB ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 604
241 Danke in 118 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miky
Hubraum statt Fortschritt...

Miky

Ein sauguter Satz, Miky. Hab ich noch nie gehört.

Ich hätt zwar auch gern so ein Hubraummonster. Aber diese Satz ist einfach richtiger als der mit dem durch nichts zu ersetzendem Hubraum.

Aber nun zum Thema(Sorry für off Topic) So einen Motor wirst Du bestimmt nicht kaputtkriegen, aber über die Ersatzteilversorgung speziell für die Marineteile würde ich mich schon vorher bei Händlern erkundigen.

Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.02.2004, 13:57
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Interessant wäre auch, wann die Überholung, der Tausch war. Die fast jungfräulichen Betriebsstunden könnten auch auf verrostete Zylinder hinweisen.

Oder ist das ein OMC Problem?
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.02.2004, 14:08
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Mauthausen, OÖ
Beiträge: 430
Boot: Draco 2000 HT
158 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boatman

Oder ist das ein OMC Problem?
Sicher nicht nur
Wenn er richtig konserviert worden ist macht das rumstehen nix,
ansonsten ist der Flugrost bei den ersten Umdrehungen weg (oder die Ringe im Ar*** )
__________________
m.f.G.
Alex aus dem Ösiland

Humor ist wenn man trotzdem lacht...
.....Mitglied der VDCS....
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.02.2004, 15:06
jfalkenstein jfalkenstein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 390
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Jerrrry,

da möchte ich absolut davon abraten! Das ist doch nur ein halbes Boot, da fehlen Kiel und Mast.
__________________
Gruß und ade
Jürgen

http://www.seekreuzer.net/mb/sommerwind/sommerwind.jpg
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.02.2004, 16:36
Benutzerbild von dr.banzai
dr.banzai dr.banzai ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 172
Boot: Fjord 24 Attaché
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Jerrry,

Nach meiner Kenntnis haben die "bewährten" auch schon häufiger auf etwas "bewährtes" zurückgegriffen" und GM-Motoren in ihrer Hausfarbe angestrichen, dann kann das Risiko wohl nicht so groß sein.

Markus: Schnäppchen? Na ja, vielleicht nicht, aber was nützt mir die Erkenntnis? Noch 10 Jahre warten bis ich das Geld für ein neues Boot zusammenhabe und alt und noch grauer bin?

Gruss, noch'n Uwe
__________________
Sicher ist, das nichts sicher ist.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.02.2004, 16:42
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.445
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.216 Danke in 378 Beiträgen
Standard

ups - doppelt.... wie lösch ich den wieder...?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.02.2004, 16:44
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.445
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.216 Danke in 378 Beiträgen
Standard

zum thema sprit - so viel brauchen die großen V8 gar nicht. wenn in dem boot zb ein 4-zylinder drin wäre, müßtest du zum gleiten immer vollgas geben, wenn dann noch ein paar personen drin sind, dauerts auch noch ne weile, bis das teil in bewegung kommt - beim V8 geht das so lässig mit halbgas. das gleiche beim fahren: fast-vollgas mit kleinem, halbgas mit großem motor, dann brauchen die auch nicht viel sprit. wenns dich rappelt, kanns dafür jederzeit auch mal gasgeben.

ich brauch mit meinem jetzigen böötle auch nicht mehr sprit, wie früher (einmal 6m mit 3,0, jetzt 6,40m mit 5,0)

ich würd mir das boot einfach mal persönlich anschauen, auch die persenning würd ich mal montieren - wenn die undicht ist, oder rissig, dann wirds teuer - und du hast am falschen ende gespart

achja - thema hubraum statt fortschritt..... ein paar geber, ein paar kabel, ein vergaser - wo nicht viel ist, kann nicht viel kaputt gehen - und der rest ist übersichtlich, da findet man n fehler auch noch. ausserdem haben die alten motoren zwar nicht unbedingt mehr leistung, aber dafür mehr drehmoment, als n neuer, kleiner (nur schweeeeer sind sie )
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.02.2004, 19:57
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 852
Boot: Hasla 21
446 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ventum
Bin kein ausgeprägter Sprittrinker,
aber soweit ich weiß ist ein Chevy V8 praktisch nicht kaputt zu kriegen...
Chevy Serienmotoren sind sehr leicht durch übertourung zu zerstören!
Meist geben die Kolbenringe den Geist auf, deren Überreste dann die Zylinderlaufbahnen zerstören!
Unter anderem ist die Ölmenge in den (Amerikanischen!) Strassenmotoren für Europäische Verhältnisse viel zu knapp bemessen!
Glaube das waren für 5,7 Liter Hubraum, nur 3,5 - 4,0 Liter Öl!

Sind halt Motoren für's gemütliche Cruisen auf dem Highway, und kurzfristige Ampelspurts!

Wenn man die Motoren aber "Amerikanisch" fährt, sind sie wirklich fast unkaputtbar!

Habe selber zwei 8Zylinder in meinem Van auf der Autobahn verheizt bevor mich Jemand, der mit diesen Motoren Dragsterrennen fährt, mal aufgeklärt hat.
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.02.2004, 20:05
Benutzerbild von Uwe777
Uwe777 Uwe777 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Minden, Sunseeker 20 Sport
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Uwe777 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von jfalkenstein
Hallo Jerrrry,

da möchte ich absolut davon abraten! Das ist doch nur ein halbes Boot, da fehlen Kiel und Mast.
@jfalkenstein
Leben und Leben lassen.
Dem einen ein MOBO der andere ein Segler.
Besser beides wie Miki.

@jerrrry
ich finde so ein älteres MOBO hat doch echt Klasse.
Und der V8 macht richtig Sound.
__________________
Gruß aus Minden
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.02.2004, 20:11
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Mauthausen, OÖ
Beiträge: 430
Boot: Draco 2000 HT
158 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Aber geh, da wird schon wieder schwarz gemalt!
Drehzahl nicht über 4600 kommen lassen und die Dinger laufen super und auch lange.
Gebrochene Kolbenringe gibts meistens nach laaaanger Standzeit, dann Starten und Vollgas....
Die knapp 4l Öl reichen für den normalgebrauch locker aus, dafür haben etwa 16l Kühlwasser im Motor Platz, die die Hauptaufgabe des Motoröls, nämlich die Kühlung, übernehmen.
Wers gar nicht glauben will baut halt eine größere Ölwanne an.
Wie gesagt, zur Schmierung würden auch 2l Öl reichen, nur für die Wäremeabfuhr solls mehr sein.
Denkt mal an die luftgekühlten Porsche, die hatten mehr Ölvolumen als in den neuen Kühlwasser drin ist.
Warum wohl: weil das Öl einen grossen Teil der Wärmeableitung übernehmen musste.
Das Problem besteht bei Bootsmotoren eigentlich nicht, sofern der Wasserkreislauf i.O. ist.
__________________
m.f.G.
Alex aus dem Ösiland

Humor ist wenn man trotzdem lacht...
.....Mitglied der VDCS....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.02.2004, 13:37
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

danke ;
ich glaub ich werde doch lieber die finger davon lassen...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.02.2004, 13:52
jfalkenstein jfalkenstein ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 390
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Uwe777
@jfalkenstein
Leben und Leben lassen.
Dem einen ein MOBO der andere ein Segler.
Besser beides wie Miki.
Hallo Uwe,

ich konnte mir diesen Flachwasserbeitrag einfach nicht verkneifen.
__________________
Gruß und ade
Jürgen

http://www.seekreuzer.net/mb/sommerwind/sommerwind.jpg
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.02.2004, 17:08
Benutzerbild von dr.banzai
dr.banzai dr.banzai ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.02.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 172
Boot: Fjord 24 Attaché
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Alle,

Macht mich doch bitte mal schlau.

Basieren denn nun eigentlich einige der Motoren der bekannten Bootsmotorenhersteller auf GM-Motoren?

und wenn ja,

Wie haben die denn dieses Ölversorgungsproblem unter Kontrolle bekommen?

Größere Ölwannen und dergl. sind mir bei denen bislang nicht aufgefallen.

Gruss, noch'n Uwe
__________________
Sicher ist, das nichts sicher ist.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.02.2004, 17:53
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 852
Boot: Hasla 21
446 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dr.banzai
Hallo Alle,

Macht mich doch bitte mal schlau.

Basieren denn nun eigentlich einige der Motoren der bekannten Bootsmotorenhersteller auf GM-Motoren?

und wenn ja,

Wie haben die denn dieses Ölversorgungsproblem unter Kontrolle bekommen?

Größere Ölwannen und dergl. sind mir bei denen bislang nicht aufgefallen.

Gruss, noch'n Uwe
Die meisten grossen Bootsantriebhersteller (Volvo, Mercruiser, Chris Craft...) greifen bei Innenbordern unter anderem auf Basismotoren von GM zurück! Meist der V 8, sowohl als Small Block, aber auch als Big Block.
Mercruiser und Yamaha (Inbord) haben auch die 4 Zylinder Motoren verwendet. Bei Volvo weis ich das jetzt nicht.
Den V 6 von GM soll es wohl auch als Bootsmotor geben.

Meist sind die Basismotoren aber entsprechend dem Bootsbetrieb abgeändert!
Oft haben sie auch mehr Leistung als die Hubraumgleichen Auto Motoren.

Bei meinem Volvo 5,7 V 8 ist zumindest eine grössere Ölwanne montiert!
Bei Betrieb mit Zweikreiskühlung, riet man mir zu einem Ölkühler, wegen der höheren Betriebstemperatur des Motors! Bootsmotoren mit Einkreiskühlung haben im Allgemeinen eine viel geringere Betriebstemperatur wie die Kollegen von der Strasse. Dementsprechend findet auch ein anderes Thermostat verwendung.
Die Zündanlage ist bei den Bootsmotoren auch anders! Meine verzichtet z.b. auf eine verstellung des Zünzeitpunktes per Unterdruckschlauch!

Anbauteile wie Lichtmaschine und Anlasser sollten m. W. zumindest bei Benzinmotoren EX-Geschützt sein!

Alle mit Seewasser in Verbindung kommenden Teile sollten Salzwasser beständig bzw. aus Rostfreiem Material sein! Bei Einkreiskühlung also Wasserpumpe, Froststopfen, Kopfdichtung....

Erhebe mit der Auflistung hier aber keinen Anspruch auf vollständigkeit!
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.02.2004, 19:01
Aerodeck Aerodeck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2003
Ort: Neuss
Beiträge: 434
87 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Also ,, ich habe zwar auch eine Glastron , aber ich finde diesen Preis auch nicht wirklich angemessen. Aber leider sind die Preise bei eBay nicht immer so Realitäts nah.

Es gibt auch andere günstige Boote die man kaufen kann.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.02.2004, 16:10
Benutzerbild von Uwe777
Uwe777 Uwe777 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Minden, Sunseeker 20 Sport
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Uwe777 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Jürgen,

war auch nicht so gemeint.
__________________
Gruß aus Minden
Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.