boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 03.03.2008, 14:11
Benutzerbild von Flipper705
Flipper705 Flipper705 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Rosenheim
Beiträge: 130
Boot: Nimbus 405 Coupe
Rufzeichen oder MMSI: MaHe, DJ2457, 211297060
114 Danke in 61 Beiträgen
Flipper705 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von minerve Beitrag anzeigen
So, die Entscheidung im Familienrat ist gefallen. Wir werden sie bauen. Zeitrahmen sieht etwa so aus, dass kurzfristig der Brunnenbauer ran muß. Währen der Bohrung kann er erst sagen, ob 2 oder 3 Bohrungen. Hängt vom Boden ab.
Allerdings sagt er auch, dass vom Wirkungsgrad her egal ist, ob 3 x 80 m oder 2 x 120 m.

Ende April kommt dann die Heizung selbst. Der Installateur braucht ca. 4 - 6 Wochen Vorlaufzeit.
Glückwunsch!
Zukunftsweisende Entscheidung, die viel Spaß macht.
__________________

Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.03.2008, 17:54
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.306 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipper705 Beitrag anzeigen
Glückwunsch!
Zukunftsweisende Entscheidung, die viel Spaß macht.
Zukunftweisend wäre wenn der CO-2 Ausstoß gemindert
worden wäre oder stop- bring ich da was durcheinander...


Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 04.03.2008, 18:35
Benutzerbild von Flipper705
Flipper705 Flipper705 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Rosenheim
Beiträge: 130
Boot: Nimbus 405 Coupe
Rufzeichen oder MMSI: MaHe, DJ2457, 211297060
114 Danke in 61 Beiträgen
Flipper705 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Thomas,
gegenüber der Standardheizung Öl, Gas oder Pellet erzeugst Du keine Umweltbelastung mehr. Der zusätzliche Strombedarf ist in Relation zum sonstigen Hausstrom sicherlich auch nicht der zusätzliche Energiefresser, der das ökologische Gleichgewicht ins Wanken bringt. Da gibt es sicherlich wirkungsvollere Ansätze.
__________________

Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.03.2008, 18:39
minerve minerve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Wesermarsch
Beiträge: 155
Boot: Vertens
194 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipper705 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,
gegenüber der Standardheizung Öl, Gas oder Pellet erzeugst Du keine Umweltbelastung mehr. Der zusätzliche Strombedarf ist in Relation zum sonstigen Hausstrom sicherlich auch nicht der zusätzliche Energiefresser, der das ökologische Gleichgewicht ins Wanken bringt. Da gibt es sicherlich wirkungsvollere Ansätze.

Richtig UND: Du hast keinen Öl oder Gasverbrauch mehr!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.03.2008, 20:54
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.306 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipper705 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,
gegenüber der Standardheizung Öl, Gas oder Pellet erzeugst Du keine Umweltbelastung mehr. Der zusätzliche Strombedarf ist in Relation zum sonstigen Hausstrom sicherlich auch nicht der zusätzliche Energiefresser, der das ökologische Gleichgewicht ins Wanken bringt. Da gibt es sicherlich wirkungsvollere Ansätze.

Zitat:
Zitat von minerve Beitrag anzeigen
Richtig UND: Du hast keinen Öl oder Gasverbrauch mehr!

ich weiß ganz genau warum Sepp zu meinem Posting nichts dazugeschrieben hat...

aber ich vertrete die Aussage:
Die umweltfreundlichsten Heizanlagen sind Holzvergaserheizungen und Pelletsheizungen mit Lambda-Sonden... und Solarsysteme welche
die Sonne "aufsaugen"...

Das einzige was die Wärmepumpen momentan machen sind den
Geldbeutel etwas zu schonen...
wir werden sehen wie sich der Strompreis entwickelt

Hier noch was Interessantes für diejenigen die meinen Wärmepumpen sind umweltfreundlich:

Umweltfreundliche Wärmepumpen…

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.03.2008, 21:17
Benutzerbild von Flipper705
Flipper705 Flipper705 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Rosenheim
Beiträge: 130
Boot: Nimbus 405 Coupe
Rufzeichen oder MMSI: MaHe, DJ2457, 211297060
114 Danke in 61 Beiträgen
Flipper705 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Thomas,
wann schaltest Du Deinen Kühlschrank ab und läßt deine Frau wieder von Hand waschen??
__________________

Gruß Bernhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 04.03.2008, 21:48
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben Beitrag anzeigen
ich weiß ganz genau warum Sepp zu meinem Posting nichts dazugeschrieben hat...

aber ich vertrete die Aussage:
Die umweltfreundlichsten Heizanlagen sind Holzvergaserheizungen und Pelletsheizungen mit Lambda-Sonden... und Solarsysteme welche
die Sonne "aufsaugen"...

Das einzige was die Wärmepumpen momentan machen sind den
Geldbeutel etwas zu schonen...
wir werden sehen wie sich der Strompreis entwickelt

Hier noch was Interessantes für diejenigen die meinen Wärmepumpen sind umweltfreundlich:

Umweltfreundliche Wärmepumpen…

Grüße
Thomas
Solange der Strom aus modernen AKW bezogen wird, oder gar aus der eigenen Solaranlage auf dem Dach, wird Null CO² produziert, den die Wärme kommt ja aus der Erde!!!

Und toll dann holzen wir lieber den Wald für Pellets ab, damit die Bäume kein CO² mehr umwandeln können....erstmal nachdenken
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 04.03.2008, 23:09
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.532 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Thomas, warum kommst Du denn hier bitteschön mit Artikeln aus dem Jahr 2000 an? Ich hätte es nicht gemerkt, wenn da nicht von 3-5fach höheren Preisen für Strom aus erneuerbaren Energien die Rede gewesen wäre. Das würde ich jetzt mal nicht eben eine seriöse Argumentationsgrundlage nennen.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 05.03.2008, 06:22
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.306 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flipper705 Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,
wann schaltest Du Deinen Kühlschrank ab und läßt deine Frau wieder von Hand waschen??
Hallo Bernhard,

Sei mir nicht böse aber solche Sätze bringen Dich nicht weiter...
Wir reden hier doch nur von einem:

Wie schaffe ich es den Energieverbrauch oder besser gesagt
die Kosten für Energie so zu senken dass der Geldbeutel geschont wird....

Seid doch mal ehrlich das ist doch eigentlich Euer Ziel.....

Die Sprache war von einer zukunftsweisenden Heizanlage wenn ich mich recht erinnere......

Zukunftsweisend ist eine Heizsystem welches nachweißlich den
CO2-Ausstoß vermindert... ..

und da braucht Ihr Euch es nicht schön reden da ist die Wärmepumpe
nur im Mittelfeld....

Wenn die geplante Besteuerung von Heizanlagen nach CO-2 Ausstoß
kommen sollte... sieht es dann ganz anderst aus !!

Das sind die Fakten und nichts anderes...

Ich wollte nur wissen ob ein Käufer auch wirklich weiß auf was er sich da ein lässt... wie informiert ist er ?? ..... hat er sich damit auch wirklich
befasst ???

Wenn ich dann manche Sätze so lese... kommt mir ganz leicht das Zweifeln..

Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 05.03.2008, 06:42
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.306 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Solange der Strom aus modernen AKW bezogen wird, oder gar aus der eigenen Solaranlage auf dem Dach, wird Null CO² produziert, den die Wärme kommt ja aus der Erde!!!
Wenn dem so ist ... dann ist es eine tolle Sache...
i.d.Regel sind aber die PV Anlagen nicht so groß dass sie
den Strombedarf einer Wärmepumpe decken.

Üblicherweise ist der erzeugte Strom einer PV-Anlage gerade deckend
mit dem verbrauchten Haushaltsstrom.

Eine PV-Anlage erzeugt ca. 1000kw/h je KWp
wenn 3 KWp montiert sind ist das normale Dach eines EFH damit
zugepflastert. Der Verbrauch einer dort wohnenden Familie liegt leicht bei
3500kw/h....

Somit muss bei der Wärmepumpe schon wieder auf den konventionell
erzeugten Strom zurückgegriffen werden...


Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Und toll dann holzen wir lieber den Wald für Pellets ab, damit die Bäume kein CO² mehr umwandeln können....erstmal nachdenken
Da gebe ich Dir Recht ... nicht alle können und sollen solche Anlagen bauen..... das wäre auch nicht gut...
Aber es gibt auch schnell nachwachsende Rohstoffe wie Pappel-Holz
oder Elefantengras ( Miskantus) usw....
Da wäre noch jede Menge Luft drin....


So und jetzt möchte ich eigentlich aufhören...
Ich wollte nur auf den Umstand hinweisen dass manche sich nicht
wirklich bei der Auswahl Ihres Heizsystems mit den Vor- und Nachteilen
befasst haben oder befassen.....
In Vordergrund steht nur das liebe Geld......
Mir geht es auch darum.... Es ist mir nämlich völlig egal
welche Heizung einer bei mir kauft.... Hauptsache er kauft....
damit ich mir mein Hobby leisten kann um meine CO-2 Einsparung
bei meiner Heizung wieder übers Boot fahren ausgleichen kann

Herzlichst..
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.03.2008, 06:45
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Thomas, für Erdwärmepumpen benötigt man nur Strom um damit die Sole im geschlossenen System umher zu pumpen, dabei entsteht kein CO²!

Wie jetzt der Strom gewonnen wird und ob dabei CO² produziert wird ist steuerbar und lediglich ein Kostenfaktor, denn wenn der Strom aus Wind, Wasserkraft oder Solarenergie gewonnen wird, hätten wir KEINEN CO² Ausstoß!! (selbiges gilt für AKW Strom, wobei da ja das Entsorgungsproblem besteht)

Fest steht aber, eine Erdwärmepumpe arbeitet ohne CO² und wenn eine Steuer auf CO² kommt sind Erdwärmeheizungen Steuerfrei!!! Wenn denn werden die Kohlekraftwerke besteuert, womit sich der Preis von Kohlestrom, dem von "Ökostrom" angleichen würde.

Es gibt also im bezug auf Zukunftsweisend keinen weg vorbei an der Wärmepumpe! Man kann lediglich noch am Wirtschaftlichkeitsgrad arbeiten (sowohl bei der Wärmepumpe, als auch bei den Stromproduzenten)
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 05.03.2008, 06:54
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben Beitrag anzeigen
Wenn dem so ist ... dann ist es eine tolle Sache...
i.d.Regel sind aber die PV Anlagen nicht so groß dass sie
den Strombedarf einer Wärmepumpe decken.

Üblicherweise ist der erzeugte Strom einer PV-Anlage gerade deckend
mit dem verbrauchten Haushaltsstrom.

Eine PV-Anlage erzeugt ca. 1000kw/h je KWp
wenn 3 KWp montiert sind ist das normale Dach eines EFH damit
zugepflastert. Der Verbrauch einer dort wohnenden Familie liegt leicht bei
3500kw/h....

Somit muss bei der Wärmepumpe schon wieder auf den konventionell
erzeugten Strom zurückgegriffen werden...





Herzlichst..
Thomas
Wobei es ja heute so ist das der Strom aus der PV-Analage ins Netz eingespeist wird um dann mit dem erziehlten Gewinn, AKW Strom vom billigsten Anbieter zu beziehen, so das im ideal Fall auch noch der Strom für die Wärmepumpe durch die PV-Anlage "bezahlt" wird wielange das noch klappt ist allerdings die andere Frage...
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 05.03.2008, 07:12
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.306 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Hendrik... der Strom wird aber nicht nur aus Wasserkraft und Windkraft
gewonnen....

Der CO-2 Ausstoß ist nicht besser wie bei einer guten
Gasbrennwertheizung mit Brauchwasser-Solaranlage...

Wenn Du 7000kwh Strom am Zähler hast wurde für dafür
für Transport, Erzeugung usw. effektiv 20000kw/h Primärenergie
aufgewendet....

Was glaubst Du warum diese Homepage ( namhaftester Wärmepumpenhersteller) nur den Vergleich zu einer schlechten Ölheizung aufnimmt....

http://www.waermepumpe-plus.de/cnt/index.php?id=122

Immer noch schön reden.......

Siehe hierzu:

http://www.haustechnikdialog.de/Foru...C3%A4rmepumpen+!

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 05.03.2008, 07:34
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.273
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.120 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Thomas,

wie war das noch "traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast" Interessant wäre die Angabe welcher Strommix jeweils Berechnungsgrundlage ist.

Angenommen man hat die Jahresstromproduktion Deutschlands genommen, dann würden sich ja die Werte mit jeder zusätzlichen Solaranlage und jedem sparsameren Kühlschrank für die Stromheizungen (Erdwärme und Nachtspeicher) verbessern während die konventionellen Heizungsanlagen nahezuh unverändert bleiben.

Das natürlich die Rahmenbedingungen stimmen müssen, darüber brauchen wir nicht streiten, eine gut Isolierung, vernünftige Fenster/Türen und idealer weise eine Fußbodenheizung, sind nunmal vorraussetzung für sparsames heizen und hier ist gute Beratung wichtig.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 05.03.2008, 07:42
Benutzerbild von Red
Red Red ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: D - Hannover
Beiträge: 339
275 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Hallo

Also wenn man durch den Einbau/Umbau einer alternativen Energiequelle Geld sparen kann, ist dieses doch legitim.

Den Schadstoffausstoß zu reduzieren, ist auch in Ordnung.

Ich beschäftige mich aber beispielsweise mit dem Gedanken, weil ich eigentlich aus der Erpressbarkeit heraus möchte. Wenn ich mir das Geschehen auf den Weltmärkten anschaue und verfolge wie Gas- und Öl als Spielball benutzt werden - Russland steht da fast wöchentlich im Blickpunkt - dann doch lieber eine unabhängige Quelle erschließen.
Wobei die Pallets sich diesbezüglich wahrscheinlich preislich auch schnell dem Weltmarktpreisen für ÖL und Gas anpassen werden und das der Bedarf schon heute den Produktionsstand erreicht hat, dürfte der Preisentwicklung auch zugute kommen.

MfG Red
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 05.03.2008, 07:53
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.306 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
hier ist gute Beratung wichtig.

Hendrik... das will/wollte ich erreichen dass man nicht einfach nur blauäugig an die Sache ran geht.....

Ich bin kein Gegner von Wärmepumpen...
jeder spart wo man sparen kann... aber allzu klasse
sind sie halt doch nicht......

mich ärgert eigentlich nur wenn allzu wirres Zeug hier über solche Themen
geschrieben wird....

und wenn Du weißt dass es anderst ist dann nervt es halt...
und jeden Tag steht ein Dumm... ach sorry a Gscheiter auf und weiß es besser...
egal von was gesprochen wird.. und jeder ist der beste Heimwerker.... und Hausbesitzer
Bei uns Handwerkern ist es auch so.... jeder ist der "Beste"...
schwierig für Kunden da einen Überblick zu bekommen

schönen Tag...

Grüße
Thomas

Geändert von Thomas aus Schwaben (05.03.2008 um 07:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 05.03.2008, 08:03
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.532 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Die Quelle von Thomas aus Schwaben (Forum Haustechnik)
Das beauftragte Ökoinstitut ist also gegen Wärmepumpen, wär hätte das gedacht.

Wo ist bitte die Grafik für die mit Ökostrom betriebenen Wärmepumpen ?
Wo ist die Grafik für die Pelltes, welche in Osteuropa hergestellt und nach Deutschland geliefert werden?
.........

Ich denke, es macht einfach Spaß so ein Thread zu starten, um dann zu sehen, wie sich die Leute zerfleischen. Ist es nicht so?
Ich fand, der Teilnehmer dort brachte es ganz gut auf den Punkt.

Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, Thomas, denn bei uns ist die Entscheidung noch nicht gefallen. Aber bislang sehe ich immer noch nicht, warum ich nicht auch aus Umweltschutzgründen eine Wärmepumpe bei mir einbauen sollte.
Ich habe gerade den Anbieter gewechselt und beziehe seit diesem Jahr zu 100% Strom aus regenerativen Energien. Dieser Strom kostet mich interessanterweise genau so viel (genau genommen etwas weniger) wie der konventionelle Strom meines alten Anbieters. Wo passiert denn jetzt mein CO²-Ausstoß, wenn ich mir eine Wärmepumpe anschaffe?
Mich würde viel mehr interessieren, ob es schon Langzeiterfahrungen mit den Dingern gibt. Gibt es Probleme mit Korrosion? WIe hoch sind die zu erwartenden Wartungskosten? Kann so eine Soleschleife durch Verschiebungen im Erdreich beschädigt werden? Was würde so ein Austausch einer Schleife kosten?

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.03.2008, 11:33
minerve minerve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Wesermarsch
Beiträge: 155
Boot: Vertens
194 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas aus Schwaben Beitrag anzeigen
Hendrik... das will/wollte ich erreichen dass man nicht einfach nur blauäugig an die Sache ran geht.......

Grüße
Thomas
Um es klar zu sagen, unsere Gründe, die Wärmepumpe einzubauen, sind folgende:

1. Endlich mit den Mistkerlen von EWE, RWE, Eon etc. im Bereich Gas nichts mehr zu tun haben zu müssen. Der Erpressung aus dem Weg gehen.
2. Wenn ich mein Geld der Bank gebe, bekomme ich ca. 4%, wenn ich gleiches Ergebnis mit der Wärmepumpe erreiche, bin ich zufrieden.


CO2 Ausstoß interessiert mich in diesem Zusammenhang nur zweitrangig.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 05.03.2008, 11:43
minerve minerve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Wesermarsch
Beiträge: 155
Boot: Vertens
194 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
Ich fand, der Teilnehmer dort brachte es ganz gut auf den Punkt.

.........WIe hoch sind die zu erwartenden Wartungskosten? Kann so eine Soleschleife durch Verschiebungen im Erdreich beschädigt werden? Was würde so ein Austausch einer Schleife kosten?

Gruß,
Ulrich
Nach meinen Informationen sind keine Wartungen nötig. Lebensdauer ist vergleichbar mit einem Kühlschrank.
Verschiebung im Erdreich? Keine Ahnung.
Bohrungsksoten incl. Sole und bis zum Übergabepunkt leigen bei etwa 50€/m.

Einsparungen etwa 35-40% auf die Gaskosten (Altbau, schlecht gedämmt)
Schornsteinfeger, Gaszähler. Allerdings kommt ein zusätzlicher Stromzähler rein für HT und NT, Ersparnis hier trotzdem etwa 100€.

Leider ist ein komplettes Abkoppeln von meinen Energiefreunden rechnerisch nicht machbar. Eine Voltaik-Anlage die ausschließlich die Wärmepumpe betreibt, würde bei uns etwa € 18.000 kosten. Das ist uns zuviel. Wenn damit auch der normale Brauchstrom gedeckt wäre, hätte ich das sofort gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 06.03.2008, 12:05
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Das ganze mal aus der Sicht eines Neubaus betrachtet:

Eingespart wird der Gas Hausanschluß ca. 2500-3000 EU, Grundgebühr für Gaszähler, Schornsteinfeger und Wartungskosten.

Der Aufpreis gegenüber Gas für eine Wärmepumpe incl. Fußbodenheizung und Tiefenbohrung beträgt dagegen ca. 18000 EU bei 125 qm Wohnfläche.
Dafür spricht Werterhalt des Gebäudes und bessere Ausstattung (Fußbodenheizung), kaum Wartungskosten.
Alternativ können bei großen Grundstücken die Wärmetauschmatten im Garten verlegt werden.
Bei Bohrungen in Wohnsiedlungen muß darauf geachtet werden das die Bohrungen ausreichend in der Tiefe dimensioniert sind, sonst droht nach einigen Jahren Leistungsverlust. Deshalb die Bohrung nur von einer Fachfirma berechnen lassen - Empfehle Junkers, die geben eine Funktionsgsarantie auf den Verbrauch- habe ich jedenfalls so verstanden.

Man kann die Anlage mit Solarzellen ergänzen. Wirtschaftlich ist das nicht unbedingt aber die Haltbarkeit des Kompressors soll dadurch verlängert werden. Ein Kompressor soll ca. 15 Jahre halten und kostet ca, 1500 EU. Die Bohrung soll übrigens das Gebäude überleben können.

Wichtig ist verbilligten Strom beantragen (2 Zähler)!

Als Alternative gibt es noch die Pallettsheizung, da kenne ich mich nicht mit aus aber meiner Meinung nach ist diese Heizung mechanisch schon mal viel anspruchsvoller da die Pallets ja per Motor zugeführt werden, lauter, wartungsintensiver, größerer Platzbedarf für die Pallets und wenn hier schon die Umwelt ins Spiel kommt, die Palletts werden per LKW angeliefert also auch wieder eine Belastung für die Umwelt. Bei dem Holz handelt es sich um Abfallholz, das dürfte kein Problem sein, nur die Preise unterliegen auch Angebot und Nachfrage.

Zur Förderung:
Erreicht das Haus den Standard "KFW60" was in meinen Augen aber Pflicht sein sollte können 50.000 EU bei der KFW beantragt werden.
Diese kosten z.B. bei der DIBA 4% effektiv und ca. 2% Tilgung, Sparkassen nehmen ca. 4,5% effektiv.

Zusätzlich kann ein Zuschuß bei der BAFA beantragt werden, dieser beträgt 10EU pro qm Wohnfläche und ist auf 2000EU begrenzt.
Vorraussetzung ist der Einbau eines Wärmengenzählers.

Die Betriebskosten für ein KFW 60 Haus sind statistisch 18 EU pro qm Jährlich. Konventionell 22 EU pro qm jährlich. Bei 100 qm Wohnfläche spart man also momentan ca. 400 EU im Jahr, Tendenz steigend.
In NRW gibt es die Besonderheit das Familien die gewisse Einkommen nicht überschreiten zusätzlich gefördert werden.

Neu ist das im Rahmen dieser Förderung 15000 EU zusätzlich für ein KFW 60 Haus bereitgestellt werden. Ab 0,5% Zinsen und 1% Tilgung.

Damit kostet die Wärmepumpe 18,75EU monatlich für die erforderlichen Mehrkosten.
Durch diese Maßnahmen haben alle Bauherren die ich hier kenne sich in diesem Jahr für eine Wärmepumpe entschieden.

Falls noch andere Fördermöglichkeiten bekannt sind würden mich diese interessieren.



Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 06.03.2008, 12:58
minerve minerve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Wesermarsch
Beiträge: 155
Boot: Vertens
194 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo Ingo, in einer Sache liegst Du vermutlich zu hoch. Ich denke, dass eine gute Zentralheizung komplett mit Therme und Ausdehnungsgefäßen, WW-Speicher bei ca. 10.000 für eine Größe dieses Hauses erfordert. Mein Bekannter, der in 2 Häusern die Wärmepumpe eingebaut hat, lag bei ca. 21.000 / Haus komplett. In Deinem "Neubaufall" gingen etwa € 1250 durch die Förderung runter = 19.500, abzüglich herkömmliche Heizung 10.000, bleiben Mehrkosten von nur 9.500.

Geändert von minerve (06.03.2008 um 12:59 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 06.03.2008, 13:34
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von minerve Beitrag anzeigen
Hallo Ingo, in einer Sache liegst Du vermutlich zu hoch. Ich denke, dass eine gute Zentralheizung komplett mit Therme und Ausdehnungsgefäßen, WW-Speicher bei ca. 10.000 für eine Größe dieses Hauses erfordert. Mein Bekannter, der in 2 Häusern die Wärmepumpe eingebaut hat, lag bei ca. 21.000 / Haus komplett. In Deinem "Neubaufall" gingen etwa € 1250 durch die Förderung runter = 19.500, abzüglich herkömmliche Heizung 10.000, bleiben Mehrkosten von nur 9.500.
Ausgegangen von einem normalen Neubau bis ca 130 qm Wohnfläche bezahlen wir für Gasheizung incl.Sanitär ca. 11.000 EU
Alternativ 29000 EU für eine Wärmepumpe. Allerdings ist in dem Preis dann auch die Bohrung und eine Fußbodenheizung enthalten. Man müßte jetzt korrekterweise den ersparten Gasanschluß abziehen, allerdings wird das Haus ja auch besser gedämmt, so das auch diese Kosten berücksichtigt werden müssen. Ich hätte schreiben sollen der Mehraufwand für ein KFW 60 Haus beträgt ca. 18000 Eu. Das kann natürlich abweichen. Frag 10 Handwerker und Du bekommst 10 Preise, hier gibt es auch Firmen die nehmen 25000 EU Aufpreis. Nur auf Heizung und Bohrung bezogen hast Du recht, da sollten brutto 10.000 EU ausreichend sein.

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 06.03.2008, 14:39
Benutzerbild von Kermit
Kermit Kermit ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: Hannover MLK-Nordseite km 167
Beiträge: 158
Boot: Sea Ray 270 DA Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DG 8882
188 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Trage mich ja auch mit dem Gedanken auf Erdwärme umzurüsten.

Es taucht eine Frage auf:

Kann man eine entsprechende Tiefenbohrung (ob nun doppelt oder 3/4Fach)
setzen und dann 2 getrennte Wärmepumpen parallel anschließen?
Bohrung an der Grundstücksgrenze und die Pumpen dann in 2 getrennten Häusern?!
Unser Nachbar würde eventuell mitziehen.

Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 06.03.2008, 16:20
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kermit Beitrag anzeigen
Trage mich ja auch mit dem Gedanken auf Erdwärme umzurüsten.

Es taucht eine Frage auf:

Kann man eine entsprechende Tiefenbohrung (ob nun doppelt oder 3/4Fach)
setzen und dann 2 getrennte Wärmepumpen parallel anschließen?
Bohrung an der Grundstücksgrenze und die Pumpen dann in 2 getrennten Häusern?!
Unser Nachbar würde eventuell mitziehen.

Gruß
Stefan
Das wird so nicht fuktionieren und schon gar keine Ersparnis bringen denn jede Wärmepumpe hat einen gewissen Wärmeenergiebedarf der dem Boden
entnommen wird und jede Pumpe benötigt einen eigenen Kreislauf, diese würden sich in einem Bohrloch gegenseitig die Wärme klauen (ganz Laienhaft ausgedrückt). Besser ist es die Bohrungen ziemlich weit auseinander zu setzen damit die Abkühlung des Bodens nicht zu stark wird.
Direkt an der Grenze ist auch verboten, 3 Meter Abstand gelten auch für diese Bohrungen. Habe hier irgendwo gelesen das in Österreich 250 Meter Abstand zur nächsten Bohrung gefordert werden. Das ist hier zum Glück nicht so, aber ausreichend Abstand ist wichtig weil sonst der Boden rundherum immer mehr auskühlt und der Wirkungsgrad nachläßt. Dadurch würde der Strombedarf steigen.

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 07.03.2008, 13:48
Grisu Grisu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.03.2006
Beiträge: 46
68 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Mich würde ja mal interessieren was mich der ganze Spaß kosten würde und kann man überall die Anlagen installieren

Wir werden in unserem zukünftigem Haus auch eine neue Heizung einbauen müssen, da dort z. Zt. nur Nachtstromspeicheröfen vorhanden sind
__________________

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.