![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Vorallem (!) lange Geschichten!!!!
Frohes neues Jahr, Werner.....! So wies ausschaut habt ihrs ja gut angefangen ![]()
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Na da hat sich ja einiges getan, fleißig, fleißig...
zu "Warum heisst das eigentlich Werft?" vielleicht weil man "Nerven wegwerft" Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#128
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde als Werft auch ein Flussufer bezeichnet, das für den Handel, Reparatur und Bau von Schiffen eingerichtet war. Mit der Entwicklung großer Luftfahrzeuge wurde der Begriff Werft auch auf Anlagen zur Produktion und Grundinstandsetzung von Luftschiffen und Flugzeugen (Luftschiffwerft, Flugzeugwerft) übertragen.
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]()
|
#129
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bitte keine Polemiken sondern zuegig weiterberichten ![]() ... schaut gut aus, die gestrahlte Seite. Da hast du dir vieeeeel Frustarbeit erspart. LG Peter p.s. beneide dich um deine "Wegwerf(t)werft" ![]() ![]()
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]()
|
#130
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
So, Abbruch war genug, jetzt gehts ans "Neumachen". ![]() Von den ersten Spanten habe ich Schablonen abgenommen , einige Klötze auf eine Unterlage geschraubt, dann Eichenlamellen hingebogen und verleimt. Übrigens, der Leim, der ´rausquillt, der leimt nicht.(alte Tischlerweisheit) Bis die Tage, Werner
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Damit meinen die Tischler allerdings Weißleim...
![]() Macht nix - weitermachen! Und natürlich weiter erzählen und fotografieren! Gruß, Ulrich |
#132
|
|||
|
|||
![]() |
#133
|
||||
|
||||
![]()
Abbinden.
![]() Nee im Ernst (bzw. im Spaß): Ich habe den Spruch schon so verstanden, wie er gemeint war und wollte jetzt eigentlich auch gar nicht so bierernst tun... Es ist an den meisten scherzhaften Sprichwörtern oder Bauernweisheiten ja immer so ein Körnchen Wahres dran - so auch hier. Weißleim (also Dispersionsleim), der aus der Fuge quillt, bindet nicht ab. Das Einzige, was passiert, ist, daß die Flüssigkeit aus der Dispersion wegtrocknet und der Leim hart wird. Die eigentliche Wirkung von Weißleim entsteht allerdings nur in einer Leimfuge, die unter ausreichendem Druck steht. Nur hier kann der Leim seine Adhäsionskräfte entfalten. PU-Leim zum Beispiel ist es relativ egal, ob Anpressdruck vorhanden ist, oder nicht. Er leimt so oder so. Nu' aber genug geschlaumeiert. Weiter geht's mit Deiner tollen Baustelle! ![]() Gruß, Ulrich |
#134
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ulrich,
t´schuldigung, ich vergaß wo ich hier bin, nämlich unter Profis. Ein weiteres Bild, ein weiterer Spant. Die Dinger werden immer größer und krummer. Dieser ist nun schon 2300mm lang, 70mm dick und oben 120mm hoch, unten 160mm hoch. Nur, damit die Dimensionen einmal klar sind. Gruß, Werner
|
#135
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber viel schwächer. wenn du den verleimten spant aus der form nimmst, streckt er sich etwas? |
#136
|
|||
|
|||
![]()
Hallo spreemaat,
je mehr Schichten du hast, je stabiler wird das ganze. Bei drei Lagen z.B. wird es sich etwas zurückbiegen,die äußere Schicht wird gestaucht, die innere Schicht wird gestreckt. Ab fünf Lagen ist es schon wesentlich stabiler und es ist kaum noch Bewegung im Holz. Bei meinen Spanten bewegt sich nichts mehr, bei 12 - 15 Lagen Holz. Gruß, Werner Geändert von mahagoni (24.01.2008 um 08:05 Uhr) Grund: Erweitert |
#137
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dort wo ein Anpassen besonders "kniffelig" war wurden die Spanten direkt an die Planken angeschmiegt und verleimt. (z.B. war im Bugbereich ein einfädeln (Balkweger, ... ) aus Platzgründen nicht möglich Auch eine Erfahrung die wir gemacht haben: Alte Spanten bekommt man immer raus die neuen kanten und zwicken jedoch an tausend Stellen Grüße
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#138
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Peter, die Erfahrung werde ich am Wochenende machen, das kanten und zwicken. Bin gespannt wie das klappt. Wie ich gelesen habe, habt ihr auch mit Epoxi verleimt/geklebt. Das lese ich immer wieder. Ich habe es noch nie verarbeitet. Ich nehme immer den klassischen "roten Bootsleim",von Ciba-Geigy, leimt Eiche problemlos auch unter extremer Spannung. Habe damit schon Teak in allen Varationen verleimt und auch furniert. Hält ewig. Die Dinger fahren seit Jahren in der Karibik ´rum, direkt bewittert, keine Reklamationen. Also, warum nehmt Ihr alle Epoxi zum leimen? Viele Grüße, Werner |
#139
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach viel Lektüre und einigen Diskussionen mit "Boots-selbst-bauern" haben wir uns gefühlsmäßig für Epoxi entschieden. Mitunter auch da mit Epoxi ein Verbund mit Metall hergestellt werden kann hauptsächlich aber "aus den Bauch heraus" - wie immer 5 Personen fragen - 6 verschiedene Meinungen. Nachdem nun unser Unterwasserschiff fertig ist kann ich nur das Beste über Epoxi sagen gilt natürlich nur für die Verarbeitung, wg. Haltbarkeit etc. werde ich in einige Jahren berichten können. Nachdem wir andere "Leime" nicht kennen ist auch diese meine Meinung sehr einseitig Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#140
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja warum nehmen wir Epoxy??? -Weil es vielseitig einsetzbar ist (Kleben, Fugen, spachteln, beschichten, laminieren....) -Weil es keinen Anpressdruck zum Aushärten braucht -Weil man mit grösseren Schichtstärken unter Zugabe von Füllstoffen auch nicht so plane Gegenstände mühelos kleben kann. -weil usw usw und: weil i c h mit Leim nicht richtig umgehen kann ![]() ![]() ![]() ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#141
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So, hier nun die Ausbeute von 9 Stunden Montage: 6 Spanten ausgebaut und 6 Spanten wieder eingebaut. Geändert von mahagoni (27.01.2008 um 15:44 Uhr) Grund: ich konnte nicht zählen |
#142
|
|||
|
|||
![]()
Servus Werner!
Gut schauts aus!! ![]() noch ein Wort zur Leimfrage....ist das nicht MelaminHarz-Leim, den du da verwendest? oder täusche ich mich da? Wie schauen den die restlichen Spanten aus? Hast Du noch mehr zu richten, oder steht das Grundgerippe bereits? |
#143
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich verarbeite Recorsin-Phenolharz Leim mit Härter, "Aerodux 185" steht da drauf. Nach Marinevorschriften , ist auf den Werften zwingend vorgeschrieben im Innen- und Aussenbau. Zu den Spanten: BB-Bug waren die schlimmsten. Jetzt brauche ich "nur noch" Stücke austauschen, vor allen bis zur Mitte muss die Hälfte noch dran glauben und dann das Heck!!! ![]() ![]() Viele Grüße, Werner Geändert von mahagoni (27.01.2008 um 15:47 Uhr) |
#144
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
Schaut gut aus - macht Spass wenn man mal was neues sieht - nicht immer nur Eiche in Verrottungszustand - oder ? Grüße Peter
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#145
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Werner,
bist du schon auf großer Fahrt ? - schon lange keine Berichte mehr von dir gelesen - oder gibt's eine "künstlerische Pause" Grüße
__________________
Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum Grüße aus Österreich www.kanderana.at
|
#146
|
|||
|
|||
![]()
...dem kann ich mich nur anschließen....oder ists dirs schlicht zu kalt draußen ( in der vermutlich nicht beheizten Halle )
![]() |
#147
|
||||
|
||||
![]()
Aerodux 185. Ist ein 2 K - Leim .
Kenne ich aus dem Flugzeugbau. Holzflugzeuge wurden/werden damit geklebt und repariert. Bin überascht, daß das auch im Marinebereich verwendet wird. Aber warum eigentlich auch nicht. Flugzeuge müssen ja auch wasserfest sein ! ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#148
|
|||
|
|||
![]()
Uuuuuuuuaaaaaaaaaaaaahh, wer reist mich denn hier aus dem Winterschlaf??
![]() Quatsch, mussten ´mal wieder die Wochenenden durcharbeiten.( Einbau geht nur Samstag und Sonntag) Nun zu meiner Baustelle: Auf dem Schiff selbst hat sich nicht viel getan, Schablonen genommen, Spanten verleimt, passiert alles in der Werkstatt, denn in der Halle habe ich heute auch noch Minusgrade. Naja, eine Treppe habe ich mir gebaut, damit ich nicht immer mit der Leiter am Schiff hoch muß und eine Arbeitsplattform in Deckhöhe, damit ich, wenn es wärmer wird, wieder durchstarten kann. Gruß, Werner |
#149
|
||||
|
||||
![]()
So, Wochenende ist vorbei und nun der Baufortschritt.
Neue Spanten Formverleimen und einbauen, das war eigentlich alles was ich gemacht habe... Trotzdem, hier einige Bilder: Alter Spant und neuer Spant. Alte Spanten und neue Spanten, das helle sind die neuen. Formverleimung Spant 11, aber bitte nicht mit Baumarkt-Zwingen. Dieser Spant war so stark gebogen, dass ich bei 10mm Lamellen mich ganz schön anstrengen musste, um die Sache mit den Schraubzwingen krumm zu bekommen. Innenansicht, Spant 9 + 10 alt, bis 11 repariert. Aussenansicht. BB ist die schlimmste Seite. LG Werner
|
#150
|
|||
|
|||
![]()
Musste heute noch etwas Aufklaren, dabei ist mir das Steuerrad wieder in die Hände gefallen.
Sieht etwas "gebraucht" aus, angelaufenes Holz an den Schrauben. Außerdem sind die Griffe Eiche und die Ringe Teak. Werde mir ´mal gedanken machen, ob ich es neu mache oder neues kaufe. OK, wird neu gemacht, wird doch in 4 Stunden hin zu bekommen sein, oder? Außerdem passt dann auch wieder die Bohrung/Aufnahme und ich habe es dann auch noch in Teak. Gruß, Werner |
![]() |
|
|