![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
der Splitter ist die 1. Dose! Alles andere kommt dahinter! unter der Klappe im Splitter ist eine Klemmleiste, daran werden alle weiteren Dosen angeschlossen. Also nochmal, EIN analoges Telefon wird in den Splitter eingesteckt, der Splitter steckt in der 1. Telefondose, weiter Dosen müssen raus aus dem Kreis! Sie kommen HINTER den Splitter.... Gruß Willy |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Also:
1.) Hauptkabel der Telefonleitung kommt ins Haus rein. 2.) Roter Draht (alias braun) kommt auf "b" 3.) Transparenter Draht (alis gelb) kommt auf "a" Damit ist die 1. TDO fertig verdrahtet 4.) Von dieser 1.TDO gehe ich dann zur 2. TDO : von "a1" auf "a" und von "b1" auf "b" Damit ist die 2. TDO fertig verdrahtet. 5.) Kontrolle der Verdrahtung: Blankostecker in die 1. TDO ganz links...... Ergebnis: Telefon tot! Stimmt, denn TDO ist intern in Serie! Blankostecker raus: Ergebnis: Telefon geht! Stimmt, Leitungen und TDO's o.k. 6.) SPLITTER kommt an 1. TDO ganz links (mit Dreieck) 7.) Kontrolle: Telfon geht noch immer. Erkenntnis: Splitter arbeitet korrekt und schleift Signal zum Telefon durch. (was ja das ganze mit Blankostecker nicht tat !) Paßt! Super! 8.) Verbindung des Splitters mit 4-adrigem RJ11 Stecker zum Computer. 9.) Testen des Kabels mit herkömmlichen Analog 56k Modem. Verbindung geht einwandfrei.....ergo: Kabel in Ordnung. erkenntnis: 56k-Modem geht sogar über Splitter !!! 10.) Verbinden des Akbels mit Modem SpeedTouch 510 v4 (Netzwerkvariante) 11.) Konfiguration Computer/Modem/bla bla fertig Der Rest ist das mit den komischen Telefonversuchen von mir. gernot |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Von der ersten Dose in den Splitter, vom Splitter in die weiteren Dosen! Willy |
#29
|
|||
|
|||
![]() ![]() Willy |
#30
|
||||
|
||||
![]()
@Motorwilly. Wieso?
Der Splitter gibt doch erst das Signal zum Telefon weiter. Gernot |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wenn es der gleiche Splitter ist wie hier bei uns, dann hat er auf der Frontseite einen Telefonanschluss....so einen, wo man ein Telefon einstecken kann... Willy Komm doch mal in den Chat... |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gernot !
Die Splitter verfügen in Deutschland über zwei Steckports, einmal für das Netzwerkkabel ( RJ45 ) und einmal für das analoge Telefon ( diese beiden auf der Vorderseite ) oder ISDN ( Steckplatz von unten zugänglich ). Bist Du sicher, das Du das korrekte Steckdings genommen hast ? Vermutlich ja. Ist RJ 11 nicht die Bezeichnung für ein normales Telefonkabel ? Falls diese grundlegenden Steckfehlerteufel ausgeschlossen sind: Ist das 56 k Modem auf Deinem Rechner noch aktiv da eventuell in das Motherboard integriert ? Hast Du eventuell noch eine Kabelverbindung 56 k Modem > Telefondose ( ob 1. oder 2. oder Splitter spielt da keine Role ) ? Sendest Du darüber vielleicht Faxe aus dem PC ? Nutzt Du das vielleicht immer noch zum Verbindungsaufbau ? solls ja geben....
__________________
beste Grüße Stefan |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Fällt mir noch was auf.....
Vielleicht kann Dir ja auch Willy mal ne gute deutsche Telefondose schicken.....*grins* Du gehst davon aus, das der Splitter das Telefonsignal aus der ersten Dose aufnimmt, dieses immer durch den Splitter geleitet wird und auf der anderen Seite des Telefonsteckers wieder eingeleitet wird ? Weil auf dem Telefonstecker ja sechs PINS sind ? Tja, dem ist leider nicht so. Geht nur entweder oder. Wenn Du keinen Telefonstecker zur Hand hast oder Telefon und Splitter weit auseinander sind, solltest Du das weiterführende Kabel Deiner Telefonverdrahtung auch direkt an den Splitter anklemmen können( unter der unteren Klappe sind Steckplätze ). Zumindest, wenn es dem deutschen Modell entspricht.
__________________
beste Grüße Stefan |
#34
|
||||
|
||||
![]()
@Stef: Bei uns in Österreich ist das alles anders.
Wir haben Stecker mit 10 Pin Belegung. Der Splitter hat nur 4 davon belegt (4 Kontakte): oben und unten, links und rechts. Das ist a&b und a1&b1 zum Durchschleifen. Das Telefon selber hat nur 2 Kontakte: a und b Ich hab schon alles richtig gemacht. Es hängt auch nix anderes dran, außer Splitter und Telefon. Ganz simpler Aufbau. Da ist was mit der Leitung. Gernot |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist wohl wirklich in Österreich alles anders:
Durchschleifen bedeutet in Deutschland Parallelschaltung von a/b mit a1/b1... dann kann man den Splitter auch weglassen, weil er nutzlos ist. Und solange das Telefon ungefiltert (das ist das, was der Splitter eigentlich machen sollte) die nackte Telefonleitung vor sich hat, isses ein leichtes damit die DSL-Verbindung zu stören... Ist auch ziemlich exotisch, den TA-Stecker für Ein- und Ausgänge zu benutzen... fange doch mal an, ein paar Bilder zu posten, z.B. die Anleitung, nach der Du das verkabelt hast. Ich werde mich mal parallel nach Bilder aus A umsehen... ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
OK... damit haben wir die Anleitung, wie man eine Telefonsteckdose verkabelt und den Nachweis, daß "Durchschleifen" einer "Parallelschaltung" gleichzusetzen ist... also doch nicht alles anders in Österreich.
Jetzt wäre es nur noch interessant zu wissen, woher Du die Info hast, das Telefon nicht am Splitter, sondern an der TA-Dose anzuschließen... (was übrigens funktioniert, solange man keinen Wert auf DSL legt) Was für einen Splitter hast Du und wie sieht das Anschlußbild aus? Bei uns sieht sowas so aus... (ob jetzt USB oder LAN ist ja egal...) |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
macht jeder Anrufbeantworter auch... Gruß Willy |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Durchschleifen" kennt weder Ein- noch Ausgänge, sonst isses keins! |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
der Ab trennt es auf, wenn er anspringt. Ansonsten schleift er es durch. Gruß Willy |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst du die Installationsanleitung runterladen.
Die für Win ME (das untere mit den Ethernet Modems) Dort ist ein Bild der Anschlüsse vorhanden. http://nic.tuwien.ac.at/tunet/adsl/installation.html Gernot |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gernot,
habe das Teil (1000 ADSL LP) auch im Internet gefunden, und da wird es auch als Möglichkeit angegeben, parallel dazu zu telefonieren. Die Analog und DSL-Frequenzen liegen auch recht weit auseinander. Ist dennoch ungewöhnlich und eben keine saubere Trennung. (kleines Beispiel: Ein Hochtöner ohne passende Frequenzweiche gibt zwar auch keinen Bass wieder, wird aber von den niedrigen Frequenzen (und Strömen) erreicht und schnellstens zerstört. Das geht umgekehrt auch mit Tieftönern) Dann kann es natürlich auch am Telefon liegen, das beim Wählen (Tonwahl?) die Frequenzen von ADSL stört. Einfachste Möglichkeit: Hänge einfach mal ein anderes (möglichst Low-Tech) Telefon dran und teste es damit. Bei den Deutschen ist eben alles etwas komplzierter (siehe LKW-Maut) ![]() Ciao Markus |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Latein am Ende....in der Alpenrpublik gibt es doch ´ne völlig eigene technik.....vermutlich.......
Also im österreichischen DSL-Forum www.dsl.at haben noch mehr das gleiche Problem wie Du. Einzige angebotene Lösung: Telefon gehört nicht in die Dreieckige Dose sondern eine weiter. Probier doch mal, Dein Telefon direkt neben den Splitter an die Dose zu hängen. Wenn es direkt an der Dose funzt, dann musst Du vielleicht die Verdrahtung zur zweiten Dose derart ändern, das es nicht mehr auf a1/b1 abgeht und auf a/b ankommt sondern halt auf der zweiten Dose ? Kann das sein ? Versuch macht kluch..... ![]()
__________________
beste Grüße Stefan |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Das mit dem Telefon muß ich auch erst probieren. Zumindest habe ich schon auf das andere Wahlverfahren umgestellt, ergab aber keine Änderung. (MFV und IWV) Mein Telefon ist das Megaset 960A von Siemens mit 3 zusätzlichen Schnurlosstationen (waren im Set dabei.) Kann es sein, daß meine derzeitige 27m lange Zuleitung vom Splitter zum Modem (Hauptcomputer am Schreibtisch) schon zu lange ist, und das ADSL nicht mehr genug "Kraft" hat, und somit Störungen sind? Beim Telefonieren hört man übrigens im Hintergrund leise die Verbindungsgeräusche des Internets. (Zischen, Rauschen) Zuerst möchte ich aber das 5 Meter lange Originalkabel vom Splitter zum Modem verwenden und das ganze mit Windows XP auf meinem Notebook ausprobieren. Dann schaue ich mal ob sich was ändert. Danach kommt ein anderes Telefon dran. Lustig ist ja das ganze, wie ich es schon vorher beschrieben habe. Daß nur bei bestimmten Telefonsituationen das Problem besteht. Beim Erhalt eines Anrufes geht es. Aber wenn man wegruft dann gibts eben die Probleme.? Gernot |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Folgender Test:
1.) Habe das Telefon von 230V abgesteckt. (Nur Freizeichen ist da) Ergebnis: gleiches Problem 2.) Habe die 2.TDO abgeklemmt, und ein anderes Telefon auf den nach dem Splitter in die richtige Buchse dazugesteckt. Ergebnis: gleiches Problem Jetzt muß ich noch da mit dem Originalkabel vom Splitter bis zum Modem probieren. Gernot |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() und der Splitter filtert die Frequenzen extrem schlecht oder ADSL überträgt nicht im dafür vorgesehenen Frequenzbereich ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ist eh komisch.
Hört sich nämlich an, wie das Rauschen von einem 56K-Modem. Genau das gleiche zischen und Rauschen. Was kann das bedeuten? Kommt also vom ADSL-Modem (SpeedTouch 510). Was anderes hängt ja nicht dran, an meiner Telefonleitung. Gernot |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich sammel mal ein paar Schnipsel aus dem Internet zu der von Dir betriebenen Konfiguration...
Zitat:
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Hängt alles auf nur einer Dose. Und diese wird vom schwarzem Hauptkabel von der Strasse gespeist. ![]() Ist also definitiv die einzige Dose. Gernot |
![]() |
|
|