![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Problem: ADSL und Telefon (Splitter) wollen nicht gelichzeitig. Bevor ich hier mein Problem beschreibe, würde ich gerne abwarten, wer sich etwas auskennen könnte. Gernot |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gernot,
also technisch kann das eigentlich überhaupt nicht sein. ![]() Der Splitter läuft auf einem anderen Frequenzbereich, der mit dem Telefon nichts zu tun hat. Also ohne mehr Input fällt mir nur ein Hardwaredefekt dazu ein.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hier das Problem:
So, jetzt habe ich mal getestet: Wenn ich im Netz bin und es ruft wer an, dann bleibe ich im Netz. Auch nach dem Auflegen des Hörers. Download geht auch weiter. Wenn ich im Netz bin und ich hebe den Hörer ab, dann bleibt ich zwar im Netz aber der Download stoppt. Beim Auflegen geht der Download weiter. Brauche mich also nicht neu einzuwählen. Wenn ich im Netz bin und ich hebe den Hörer ab und wähle eine Nummer, dann beleibt er stecken und ich muß die Verbindung manuell trennen und neu einwählen. Nach dem erneutem Einwählen während des Telefonates geht das Internet wieder und der Download wie gehabt. Was sagts sazu? Mir fallt nix mehr ein. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Anschlüsse von der Telefondose sind korrekt. (Österreich)
Auch das Telefon steckt als letztes Engerät in der seriell beschalteten Telfondose. Das erste Gerät ist klarerweise der Splitter und kann das Signal für das Telefon durchschleifen (Serie !). Ein Test mit einem Blankostecker in die erste Telefonbuchse bestätigte mir die Serienschaltung: das Telefon war tot, also kein Freizeichen. Danach steckte ich wieder den Splitter in die erste Buchse und das Freizeichen des Telefons ging wieder. Schaltungstechnisch ist die Telefondose also o.k. verdrahtet. Gernot |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Gernot,
das darf ja wohl nicht war sein, da fällt mir ja nur noch die "versteckte Kamera" zu ein. ![]() Geh doch die Installation noch einmal in Ruhe durch, alle Kabel in den richtigen Buchsen, ect. NTBA --> Splitter --> Nebenstellenanlage Telefon (ISDN) Splitter --> DSL Modem So ist bei mir der Aufbau.
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
bei mir hängt das Faxgerät am Splitter und immer wenn ich ein Fax erhalte oder sende fliege ich aus dem Netz raus. Mit dem Telefon habe ich keine Probleme. Weiß jetzt nicht ob das vergleichbar ist.
__________________
gruß, Christoph |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich weiß nicht, das die in Ö verbauen. Bier bei uns würde ich auf defekte Splitter tippen.... Gruß Willy |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
@Rauti: Die Verkabelung hab ich schon 20 mal gecheckt.
Die paßt. Deswegen auch der Check mit den Blankostecker, ob der Splitter auch wirklich das Signal zum Telefon durchschleift....tut er. Bei uns in Österreich ist das mit dem Splitter etwas anders: Eine TDO hat 3 Buchsen. Die Priorität geht von links (1.Buchse) nach rechts (3. Buchse). Da die drei Buchsen in Serie geschalten sind, funktionieren das ganze so: Wenn man ein TELEFON in die 1. Buchse steckt, dann wird durch den Telefonstecker mechanisch die nachfolgenden Leitungen unterbrochen und an der 2. und 3. Buchse geht nix mehr. Logisch. Der Splitter kann aber dieses Signal durchschleifen, sodaß alle nachfolgenden Geräte ebenfalls an der Amtsleitung (a, b) liegen. Mehr Leitungen gibts nicht, als (a) und (b). Respektive braun und gelb. Deshalb: Splitter kommt als ERSTERS in die TDO Dose (ganz links). In die 3. Buchse (letzte) das Telefon. Da alles einwandfrei funktioniert, nur das gleichzeitige Benutzen des Telefons und des ADSL's oben genannte Probleme aufwirft, bleigt fraglich. Gernot |
#10
|
|||
|
|||
![]() ![]() Gruß Willy ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
hier in D kommt das (analoge) Telefon in die Buchse IM Slitter und der Splitter an die TAE, Loch F....meist das in der Mitte. Gruß Willy |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@Motorwilly:
Im Prinzip ist es das gleiche wie bei uns. Gernot |
#13
|
||||
|
||||
![]()
@ ALLE:
Kann das vielleicht am Telefon selber liegen (Siemens Megaset 960)? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also in D kommt das Telefon in eine Buchse des Splitters, nicht in eine freie Buchse der Telefondose.
Das es am Siemens selbst liegt, kann ich mir auch nicht ganz vorstellen. Bin leider an dieser Stelle mit meinem Latein am Ende, Gernot. ![]() @all ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke trotzdem für deine Antworten!
Gernot |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gernot,
wie vorher schon geschrieben wurde, (wenn ihr die selben Splitter habt wie in D) kommt das Telefon in den Splitter sonst kappst du dem Splitter die Datenleitung, in welcher Dose der Splitter steckt ist eigendlich egal, wenn du mehrere Dosen hinter einander hast ist es besser wenn die Dosen parallel angeschlossen sind, also das Kabel das ankommt an AB und das Kabel welches zur nächsten Dose geht auch an AB sonst werden die folgenden Dosen bei eingestecktem Telefon einfach abgeschaltet, ist zwar nicht ganz Telekom konform aber klappt wunderbar. Ralf Schmidt |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute !
![]() Ich habe auch noch eine Idee .... Wenn es eine Leitung ohne ISDN ist, also nur DSL und normales analoges Telefon, dann muss der Splitter über einen internen Schalter umgestellt werden. Unten kann man die Blende entfernen und kommt dann dran. Ein Splitter kann nämlich auf ISDN und Analog eingestellt werden. Gruss Steffen |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich ganz vergessen, stimmt Steffen!
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
@ Ralf: Dosen sind Parallel: von a zu a1 und von b zu b1
Habe gerade mit Durchgangsprüfer getestet: Sind wirklich 1:1 parallel. @Steffen: Mein Splitter ist eigens für POTS ausgelegt. Da gibts keine Schalter. ![]() Gernot |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das wird sicher ein größeres Problem werden....das sehe ich jetzt schon.
Was anderes habe ich auch nicht erwartet. Andere Idee: Kann es sein, daß es ein Problem mit der langen Zuleitung vom Splitter bis zum Modem gibt, und daß er damit nicht ganz zurecht kommt? Gernot |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gernot !
Kannst du uns mal deine Verbindungsart komplett nennen ? Von der Telefondose ... zu ... über und .... So ist das vielleicht einfacher Gruss Steffen |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann auch nur sagen, daß der Splitter kein Splitter ist, wenn er parallel zum Telefon geschaltet ist.
Das Telefon (ggf. Anlage) muß hinter den Splitter. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das das stimmt !
Alle Geräte müssen hinter den Splitter. Ist dies nicht der Fall so stört das Telefon den Splitter und es gibt wahrscheinlich dein Fehlerbild. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Marcus, der Splitter ist ja nach den anstecken nicht mehr parallel, sondern trennt durch das Anstecken a von a1 und b von b1, damit ist der Ausgang vom Splitter (a1/b1) mit dem Telefon verbunden (mit a/b).
Grundsätzlich gilt: alle Leitungen nach dem Splitter so kurz wie möglich! Gruß Sigi |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Was mir immer noch nicht klar ist:
Hast du jetzt DSL und ISDN Oder DSL und normales Telefon DSL und ISDN Splitter in die Telefondose der Telekom. NTBA in den Splitter. Telefone oder Telefonanlage an den NTBA. DSL Modem an den Splitter. DSL und Analoges Telefon Splitter in die Telefondose der Telekom. Telefone in den Splitter. DSL Modem in den Splitter (unten) Dabei auf den kleinen Schalter achten NTBA oder Analog (Splitter) |
![]() |
|
|