![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hab ein winzig kleines Segelboot, ein Sunflower, das ich nur im Sommer im Urlaub benutze. Der Rumpf besteht, glaube ich, aus einem Styroporkörper mit je einer Kunststoffschale innen und aussen. Durch Steine sind jetzt mehrere 2 Euro-große Löcher unten in der Aussenhülle. Weiß jemand aus welchem Material die Hülle genau besteht und mit was ich sie reparieren kann? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe keine genauen Informationen, aber ich glaube, mal gelesen zu haben, dass die Sunflower kein GfK-Boot ist, sondern ein Thermoplast. Somit würde Laminieren ausfallen, du kannst es am Besten mit 2-Komponenten Epoxi-Spachtel probieren, das sollte halten. Spachtel gibt es von allen Farbenherstellern, ich verwende water-tite vin International,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sikaflex, funktioniert prima dafür. Wenn du ne glatte Oberfläche willst, schmier das mit spülmittel am Finger schön glatt.
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Boot kann man nicht mehr pfuschen. Hält außerdem schon fast ein Jahr.
Das Boot besteht aus Styropor, das mit einer 1-2, vielleicht 3mm dicken Schicht Plastik überzogen ist.
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
marsvin,
was wäre die Alternative zu sikaflex? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Sunflower ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, da hält jede Spachtelmasse oder auch Laminat sehr schlecht. Und 2€ - große Löcher mit Sikaflex???
Entweder mit Heißluft ein Stück Thermoplast aufschweißen (wobei der Styroporkern an diesen Stellen sicher auch schmiltzt), oder wie ich es seinerzeit gemacht habe, großflächig gut anrauen und mit Epoxy dünn laminieren. Wenn nicht gerade auf diese Stelle ein kräftiger Schlag kommt, hält das eine Weile. Hat es jedenfalls bei mir...
__________________
Gruß Ewald
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Thermoplast kannst Du mit einem alten Lötkolben und andern Thermoplast stücken zusammen schmelzen. Mache ich bei alten Rollerverkleidungen regelmäßig. Das hält super. Vorher an resten probieren..
__________________
By Karsten
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
An Thermoplast hält wirklich kaum etwas.
Terhi hat dafür eine Reparaturmasse entwickelt, mit der das kein Problem sein soll. http://www.terhi.de/reparatur.html
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab zwar keine Erfahrung mit einer Sunflower, dafür aber mit einer Mayflower, selbe Bauart ( Styroporkern) und deshalb warscheinlich auch selber Hersteller.
Soviel ich weiß wurden die Bootsschalen im Tiefziehverfahren hergestellt, scheint aber ein Material zu sein, was man leidlich kleben kann, Epox-Laminat hat bei uns jedenfalls relativ lange gehalten , auf jeden Fall keines von den Thermoplasten die sich so gut wie überhaupt nicht kleben lassen. Problem ist wie schon erwähnt das die Außenschale extrem dünn ist. Gruß Norbert
__________________
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Was wäre eigentlich die Konsequenz davon, das ich die Löcher überhaupt nicht repariere?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Gerade gefunden, Außenhaut ist offenbar ABS......
http://www.castlecraft.com/sunflower_sailboat.htm Gruß Norbert
__________________
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Laut Prospekt ist der
"Rumpf aus einem Stück nach dem Corlite - Verfahren mit witterungsbeständiger Luran - S - Beschichtung".
__________________
Gruß Ewald |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Viel weiter bin ich ja jetzt noch nicht
![]() ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja, so 25mm Massivlaminat sinds in der Bodensektion schon
![]() Wenn dir das water-tite zu unsicher ist, würde ich mal in einem Surfshop fragen, viele Serienboards sind auch aus Thermoplast, die haben bestimmt eine passende Spachtelmasse. So lassen würde ich nicht, der Styroporkern saugt relativ schnell Wasser, und dann ist es vorbei mit dem geringen Gewicht. Ich hatte mal ein Klepper-Board mit ähnlicher Technologie und permanenten Kantenproblemen, das wog am Ende statt 12kg satte 20, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es klingt vielleicht nach bösem Pfusch und ich werde bestimmt verhöhnt, ich hab aber selbst so ein Teil. Hab es nach der Frühjahrsbootsarbeit beim Slipen von der Jolle meines Kumpels zusammen mit ihm geschenkt bekommen. Dann hab ich das Plastik mit Sikaflexresten gestopft (vorher gründlich gereinigt und entfettet) und anschließend hinter Opas Garage liegen lassen. Als wir dann lust haten, das Teil mal aus zu probieren, haben wir es hinters Boot gehängt und 10km geschleppt, mit 4 Personen drin gebadet, Bier drin gekühlt,... Hat bis jetzt kein Wasser gezogen, schwimmt noch und segelt wahrscheinlich auch noch, konnten wir noch nicht probieren (Ruder vergessen ![]() Also die Sikareperatur würde ich immer wieder machen. Ich hab auch gehört, dass man das mit Heißkleber machen kann, der ist aber nicht flexibel.
__________________
MfG Dennis ![]() Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ja ne, is klar, Styropor zieht kein Wasser und der Pabst ist evangelisch
![]() Ich glaube, ich ziehe mich besser aus diesem Thread zurück, hier wird mir zuviel Unsinn verbreitet, tschüss, Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473 |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du musst bei dem Boot nur noch den Mund zum Einwerfen finden - und natürlich den Gegenpart zum Auspi.... ![]() ![]() Gruß Volker jetzt mit Idealgewicht!
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich würd da einfach nen Aufkleber drüberkleben.
Ein größerer Rep. Aufwand übersteigt sicher den Wert des Bootes. Nix für ungut. ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bitte seh dir doch mal den Link zu Terhi an, das ist der richtige Spachtel für den Boot. Nur wir geben hier gundsätzlich keine Tipps zum pfusch!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na siehste, hilft doch vielleicht.
Berichte bitte, ob es auch auf solch dünner Außenhaut funktioniert. Dann sind wir alle etwas schlauer. ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man kann ein abgebranntes Streichholz halt nicht mit Feuerzeugbenzin wieder zum brennen krigen, wie ein Zippo. -Wäre genauso unsinnig! Aber ne Sownfower ![]() Wie gesagt, nix für ungut. ![]()
|
![]() |
|
|