![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die "Profiversion" der Kemos !
![]() ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ursache !! Ich schätze nur, dass die Kemos sehr viel billiger sind. Hast Du beruflich mit KFZ zu tun ?
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Bin Kfz-Elektriker,aber schon ne ganze Weile aus der Materie raus.Das Grundwissen sitzt noch ganz gut, aber in elektronischen Dingen muß ich mich auch erst immer wieder reinfinden.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Mal ne ganz andere Idee: Ist ja wohl ein Mobo, oder? Da sind die Wege zu den Lampen nicht so weit wie bei einem Segler. Gibts doch bei Conrad diese dünnen schwarz ummantelten Lichtwellenleiter. Ein Ende in die Lampe, das andere Ende in die Anzeigentafel. Wenns dunkel ist, kann man sicher erkennen ob die Lampe an ist. Und verbraucht kein extra Strom. Müßte doch funktionieren, wenn man die Radien beim Verlegen einhält. ![]() Was meint Ihr? mfG Götz |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Entfernung kann groß sein. Hecklicht kann außerhalb des Sichtbereichs liegen, im Grunde sollten alle Positionslaternen außerhalb des Sichtbereichs liegen und bei Dunkelheit nicht abzulenken. Zitat:
Technisch sicher machbar, aber praktisch kaum umzusetzen, zumindest bei zugelassener Beleuchtung ist die Zulassung bei einem solchen Eingriff weg. Die elektrische Lösung hat den Vorteil, daß sie unabhängig vom Einbauort der Lampen ist und auch einen Austausch derselben möglich macht. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
moin,
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() deine lösung ist sicher die elegantere, aber was ich da vorgeschlagen habe, kriegt sogar ein laie bewältigt. die komplizierten dinge sind nicht immer die besten. bei autos ist das total krass ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#33
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab’s mal so aufgebaut.
Nach einigen Test mit dem Durchmesser vom Draht und der Größe des Red Kontakt funktionierte es bei genügender Spannung der Batterien einwandfrei. Natürlich hat man durch die Spule einen Spannungsabfall auf der Leitung. Mann muss auf die Batterien acht geben, das die Spannung konstant hoch bleibt. Die Anzeige hab ich aus einer matt Schwarz lackierten Alu Platte hergestellt. Das Piktogramm vom Schiff gibt es bei Firmen die Fahrzeugbeschriftungen oder Werbetafeln herstellen. Ist nur meine Versuchsanordnung. Die Vorwiederstände für die LED’s gehören natürlich entweder auf die Platine (so hab ich im Ende gemacht ) oder direkt an die LED’s auf die Tafel Gruß Mäffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel Geändert von Mäffi (23.12.2007 um 22:25 Uhr) |
#35
|
||||
|
||||
![]()
moin,
genau diese dinger meine ich, die kann wirklich jeder selbst bauen. poste doch mal die daten, wieviele windungen und welche drahtstärke du genommen hast. der vorteil ist die robustheit und das kann auch fast jeder selbst reparieren wenn da mal was ist. bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und auf die Batterien acht geben, ist gut - wenn die Maschine vor Anker oder unter Segel nicht läuft ![]() Im Ernst, der Spannungsabfall zu den Positionslaternen ist meist schon größer als man denkt, und der Lichtverlust steigt überproportional zum Spannungsabfall!
__________________
Gruß Ewald |
#37
|
![]()
Wieso hast Du im Top noch einmal Rot und Grün?
![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Rot im Top dürfte für Manovrierunfähigkeit stehen.
Frohes Fest Heinz |
#39
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Das ist die Seglerlaterne. Segelboote haben nicht dauernd ihre Maschine an, wenn sie sich fortbewegen. Und wenn der Jockel nicht an ist, zieht´s den Saft aus den Batterien. Da gibts dann Dreifarbenlaternen. Die brauchen nur eine Birne und haben trotzdem alle 3 Farben. Und die sitzen ganz oben auf dem Mast, weil da die Sicht unverbaut ist. Unter Motor wird das ganze dann umgeschaltet auf Mobo-Fahrlicht (mind. 3 Glühlampen). Alles klar? mfG Götz Dafür kommt die 3-Farbenlaterne aber aus. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Woraus sollte der Spannungsabfall resultieren? Ist doch keine Wechselspannung. Wenn der Drahtquerschnitt vernünftig gewählt wurde, entsteht bei Gleichspannung vielleicht maximal ein Abfall resultierend aus Querschnitt und Länge.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
...und sicher das blanke Gedrösel auf der Aluplatte mit maximal 500mA ab, sonst steht dein Kahn bald in Flammen...
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
....... sieht das Teilchen bei uns aus. Die vielen LED oben am Mast sind eigentlich nur für die Optik. Da unser Boot ja nur von der Steuerbordseite zu sehen ist, hätten wir sonst nur die grünen Lichter.
Gruß Martina Geändert von tinta (30.01.2012 um 19:43 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Der Spannungsabfall auf der Leitung ist nicht zu vernachlässigen. Ich hab mal zu Steuerbordlaterne gemessen 0,8V.
Dürfte natürlich den Mast hoch oder zum Bug / Heck mehr sein, da die Leitung ja auch länger ist.Hier ist auch der Abgleich am schwierigsten. Dem entsprechen muss man die Windungen auf der Spule anpassen oder den Querschnitt der Drahts für die Spule verändern oder gar ein kleineres oder größeres Redrelais besorgen. Ich hab mir damals drei oder vier verschiedene Größen Typen bei Conrad bestellt. Kosten nur ein Paar Cent. Zum gezeigten Aufbau sei noch mal zu erwähnen, es handelt sich um meinen Versuchsaufbau am Löttisch. Im Schiff selber sah das alles anders aus. Bei meinem Segler waren es dann Hecklicht , Steuerbord- und Backbordlaterne am Bug und Dampferlicht am Mast. Windungszahl muss man testen. So was kann man nicht in der Hand bauen. Hier benötigt man schon eine Netzgerät mit dem entsprechend zu veränderbarer Spannungen (simulieren bei Batterie voll oder Batterie schwach/leer). Der Aufbau selber ist zwar relativ einfach aber der Abgleich erfordert Zeit. Mit meine Batteriekapazität 2 x 120 Ah hatte ich keine Probleme. Im Sommer lief den ganzen Tag eine Kompressorkühlschrank Radio Funk GPS. Dazu hatte ich wie schon früher erwähnt einen Solarkohlecktor von 50 wat. Brachte bei voller Einstrahlung mit gutem Regler (keinen für 20 €) ca. 2,5 Ah. Dazu kam noch ab und zu der AB mit ca. 4 Ah. Und natürlich abends in der Regel Landanschluss mit gutem Regler. Fahrtzeit mit Beleuchtung in der Regel etwa drei Stunden. Hier bleibt zu fragen, wie oft man tatsächlich unter Licht fährt. @ tinta Die Tafel sieht auch nicht schlecht aus. Aber die Elektronik gefällt mir. Nach solchen Relais (wenn’s dann welche sind) habe ich auch gesucht. Gruß
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel Geändert von Mäffi (24.12.2007 um 20:28 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Mäffi ![]()
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Der Spannungsabfall an den Positionslampen sollte 5% nicht übersteigen.Müßtest mal den Kabelquerschnitt kontrollieren.Hier hat glaube ich schon jemand darauf hingewiesen, daß die Leuchtstärke proportional zur Spannung mit abfällt.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hiermit läst es sich auch errechnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz http://www.elektronik-kompendium.de/...rd/0201113.htm
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel Geändert von Mäffi (24.12.2007 um 20:47 Uhr) |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Zitat von Libertad
Schön wärs. Die Leuchtstärke fällt erheblich überproportional zum Spannungsverlust ab! ![]() Wenn nicht, sogar überüberproportional. Aber den Begriff "überproportional" gibt es meines Wissens nicht in der Mathematik , kann mich aber auch irren.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() Geändert von Balu2000 (24.12.2007 um 22:00 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Wie genau hättest's denn gerne ?!
![]() ![]() Also : sinkt die Lampensapannung nur um 10% (also so ein rundes Volt bei 12 V), sinkt proportional auch der Strom (erst bei stärkerem Spannungsverlust kommt eine Gegenbewegung durch den Kaltleitereffekt) um 10%, also sinkt die Leistung um 19% und somit auch die Helligkeit auf rund 80%. Das ist schon beachtlich und bedeutet eine Reichweitenverringerung, auch wenn es dem Auge aus der Nähe kaum auffällt. Bei 20% Spannungsverlust sinkt die Helligkeit auf unter 50%... Aber da die Bordspannung bei deutlich über 12 V liegen wird, kann 1 V (0,5 V bei der Diodenversion) toleriert werden, und die Lebensdauer erhöht sich. Zusätzlich dazu kommt es zu einer Verschiebung des Spektrums, was übrigens bei Tauchlampen genutzt wird, die mit 15-20% Überspannung laufen, damit fast die doppelte Helligkeit haben und ein (für UW) besseres Spektrum, jedoch schon nach 50 Stunden gewechselt werden sollen (und müssen). Geändert von xtw (02.09.2008 um 10:11 Uhr) |
![]() |
|
|