![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die heben aber auch das ganze Auto und nicht schätzungsweise nur 1/3 des Fahrzeuggewichts.
Gruß Martl |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
verstärkt ist da außer den Wagenheberaufnahmen gar nix....nur halt von der Stabilität her besser geeignet als andere Stellen. Modernere Wagen haben, jedenfalls Mercedes, da wo die Löcher der Wagenheberaufnahmen sind, Gummipuffer unter dem Wagenboden...hatte ich ganz vergessen.... ![]() Willy |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin durch einen Reifenplatzer bei mehr als 200 km/h ein wenig vorbelastet und muss sagen, dass ich danach immer ein unsicheres Gefühl hatte. Ich fahre dienstlich sehr viel und daher bin ich nun sehr glücklich mit dem neuen Auto auch RunFlat Reifen zu besitzen. Eine echte Reifenpanne ist damit quasi ausgeschlossen. Im Kofferraum habe ich schöne neue Staufläche gewonnen.
Nachrüstung macht wenig Sinn aber beim nächsten Autokauf kann ich nur dazu raten - ein erheblicher Zugewinn an Sicherheit & Comfort. |
#29
|
|||
|
|||
![]()
...laut Checkliste war der Druck meines Reserverades nach der Inspektion auch ok. Was die da wohl gemessen haben, so ohne Reserverad...
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hab mal gegoogelt....
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fah...en/runflat.htm Ist nicht schlecht.... ![]() Meine Reifenpannen, viele waren das auch nicht, kamen alle,...nein, ich sollte sagen, das sie mir im Stillstand, bzw. beim Druckprüfen an der Tanke, die Schäden aufgefallen sind. Und da ging es halt immer sehr viel schneller als wenn ich ein Servicemobil hätte ordern müssen....auf den Gedanken käme ich eh nicht. Einen Reifen wechsel ich auch noch allein wenn ich mal über 60 bin.... Willy |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mich schon nicht mehr erinnern wann ich die letzte Reifenpanne hatte. Für mich reicht dieses komische Reifen-Pannen-Not-Aufpump-Set, mir kommt kein Reserverad mehr in den Kofferraum.
__________________
Käpt´n Blaubär, der im richtigen Leben Jürgen heißt. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin noch unter 30 Jahre und habe beim Platzer auch nicht selbst gewechselt. Ich habe die Mobilitätsgarantie genutzt und der nette Herr von Audi war damals fix da und hat mit so einem tollen "hydraulischen/Pneumatischen was auch immer" Wagenheber das Problem gelöst und auch noch schnell das Notrad von vorne auf hinten gesetzt (damit ich wenigstens eine vernünftige Antriebsachse hatte).
Ich war noch reichlich geschockt von der ganzen Aktion und bin auch so kein Fan vom Reifenwechsel am Autobahnrand... Die RunFlat Technik scheint mir ausgereift und mein Händler hat mir erzählt, dass die letztens ein Sicherheitstraining hatten und mal spaßenshalber ein paar Autos "vorbereitet" hatten. Ein paar haben bei einer Runde auf dem Parkour nix gemerkt und es gab welche die das Warnlicht bemerkt haben aber nicht konkret wussten, was es bedeutet. Das macht mich glücklich, denn wie weiter oben geschrieben ist man doch ab 180 nervös, wenn man mal das Vergnügen hatte. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Das Reserverad gehört zum Auto genau so wie das Lenkrad.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wir machen uns immer abhängiger und werden zunehmend unselbstständiger, auch beim Autofahren. Wenn eine Warnlampe versagt, sindwa inne Uhr....
![]() Gruß Willy |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Nur als kleine Information am Rande, Runflat-Reifen verhindern keinen Plattfuß. Es ist mit ihnen "nur" möglich ohne Lust im Reifen zu fahren (max. Geschwindigkeit 80 km/h, max. Distanz ca. 200 km).
Liegt daran das die Runflat Reifen eine sehr verstärkte Seitenwand haben, die sich nicht durchdrückt (dadurch wird verhindert das man auf der Felgenschulter fährt). Fährt man zu lange auf nem platten Runflat, erhitzt sich der Reifen stark und beginnt sich aufzulösen, erst bildet sich nur nen grobes "Pulver" im inneren bis der Reifen dann endgültig versagt.
__________________
Gruß Tobias |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Die Runflat Reifen kann man nach einer Fahrt damit (ohne Luft) aber auch wegwerfen. Oder?
Mir wäre diese Lösung zu teuer. Geändert von wolf b. (18.10.2007 um 18:42 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
In meinem T4 ist das Reserverad das erste Untensil gewesen, was den Wagen in hohem Bogen verlassen hat. Es war sinniger Weise auch mitten auf die Ladefäche geschraubt und war einfach nur ein Störfaktor und Schwerpunktsenker, also weg damit...
![]() Die RunOnFlat Reifen sind ganz schön, aber sie wirken erst, wenn's schon passiert ist. Beim letzten Besuch beim Reifenfritzen habe ich mir diese Protectis-Serie von Kleber angeschaut und bin restlos begeistert. Bei Durchstichverletzungen in der Lauffläche bis max. 4,7 mm Durchmesser verliert der Reifen nicht an Druck und repariert sich quasi von selbst und ich denke mal, so Stich und Schnittwunden machen wohl 90% der Reifenpannen aus. Kostet an die 20,- Euro Aufpreis pro Rad, aber das wäre es mir Wert.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Geändert von Akki (18.10.2007 um 19:17 Uhr) |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim einigen Autos bekommt man serienmässig nur RFT Reifen, ist man also quasi gezwungen diese nachzukaufen oder Reparaturset mitführen, denn im Auto wird ja kein Platz für ein Reserverad gelassen. Der Vorteil von einem mit RFT bestücktem Auto ist das man auch mit mehr als 1 platten Reifen noch weiterkommt, das ist mit einem Ersatzrad nicht mehr drin. Und ja es gibt solche Fälle mit 2 Platten auf einmal, selten aber kommt halt vor. Solange man aber min. 1 mal pro Monat den Luftdruck kontrolliert, hat man aber gute Chancen nen schleichenden Plattfuß zu entdecken, und kann den Reifen rechtzeitig austauschen bzw. flicken lassen.
__________________
Gruß Tobias
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bei meinem 5er BMW ein Ersatzrad, klugerweise mit der selben Alufelge wie die anderen 4 bestellt...
Gebraucht noch nie ![]()
__________________
m.f.G. Alex aus dem Ösiland Humor ist wenn man trotzdem lacht... .....Mitglied der VDCS.... |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Habe Reifen am Auto, mit denen ich im Pannenfall mit max. 80 KM/H weiterfahren kann, aber nur eine gewisse Strecke. Ich meine das wären 100 KM. Habe ich auch schon einmal nutzen müssen, war kein Problem, da das zu Hause passiert ist, und ich somit schnell zum Händler fahren konnte.
Habe aber seitdem immer ein ungutes Gefühl, wenn ich z. B. Nachts im Ausland oder weiter weg von zu Hause unterwegs bin. Jetzt steht ein Neuwagenkauf an und ich werde auf jeden Fall ein Notrad mitordern. Kostet zwar extra, ist aber gut für die Nerven. Achim |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ersatzrad und nichts anderes.
Ich hab kein Bock auf der Urlaubsreise mir diese Pampe in den Reifen zu blasen. Anschließend zum nächsten Reifenfritzen zu fahren um mit saftigen Aufpreis den Dreck wieder von der Felge zu holen. Dazu muss ich aber auch sgen, das beim T4 die Lösung unter dem Auto auch sch... ist. Kontrolle vor dem Urlaub ![]() ![]() Woher keine Ahnung ![]() Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben. |
#42
|
|||
|
|||
![]()
ich hatte bislang 4 platte pneus während der fahrt und keiner hat mich mehr gestört als der den ich am Roller hatte
bei den 3 Autoreifenpannen hatte ich entweder einen Ersatzreifen an Bord oder der Adac kam eben zufällig vorbei um mir aus der Patsche zu helfen. den Roller musste ich erst mal 3 Km zum nächsten Baumarkt schieben um mir dort zumindest für den Heimweg so nen Pannenspray zu kaufen und dann hinterher teuer zu zahlen um die Felge reinigen zu lassen |
![]() |
|
|